mol
Band VI, Spalte 531
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mol m. a-St., molo m. n-St., seit dem
Ende des 8. Jh.s in Gl.: ‚Molch, Salamander,
Eidechse (?); stellioVar.: -ll(-) (die Schrei-
bung mit -ll[-], die sich auch in späterer Zeit
und ebenfalls im Engl. [s. u.] findet, weist auf
eine abweichende Stammbildung [s. u.]). –
Mhd. mol, molle st./sw.m. ‚Eidechse, Molch‘,
frühnhd. mol m. ‚einem Wurm, einer Schlange,
einer Eidechse ähnliches, buntfarbiges, als un-
angenehm und giftig geltendes Tier‘, nhd. dial.
schweiz. mol n./f./m. ‚Molch, Kröte, Salaman-
der‘, els. mol m. ‚Molch, Salamander‘, mollen
‚Molch, Regenmolch‘, schwäb. molle m. ‚Re-
genmolch, Salamander‘, rhein. mol m. ‚Maul-
wurf‘, moll m. ‚Maulwurf, Wühlmaus‘, pfälz.
molle m. ‚Feuersalamander, Kaulquappe, Haus-
grille, kleiner runder Drachen für Kinder‘, süd-
hess. molle f./m. ‚Feuersalamander‘, nass. mol-
le f. ‚Feuersalamander‘. In der nhd. Standard-
sprache ist das Wort durch die erst ab dem
15. Jh. belegte Form frühnhd. molch ersetzt
worden.

Ahd. Wb. 6, 789 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 631; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 794; Schützeichel⁷ 227; Starck-Wells 420.
XLIV. 827; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 422 f.;
Seebold, ChWdW8 213; ders., ChWdW9 593; Graff 2,
719; Lexer 1, 2194; Frühnhd. Wb. 9, 2780 f.; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 551 (stellio); Dt. Wb. 12, 2480; Kluge²¹
485 (s. v. Molch); Kluge²⁵ s. v. Molch; Pfeifer, Et. Wb
884. – Schweiz. Id. 4, 172 f.; Martin-Lienhart, Wb. d.
els. Mdaa. 1, 671. 676 f.; Fischer, Schwäb. Wb. 4, 1732;
Müller, Rhein. Wb. 5, 1240. 1243 ff.; Christmann, Pfälz.
Wb. 4, 1391; Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 4, 733; Bert-
hold, Hessen-nassau. Volkswb. 2, 355.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. mol m. ‚Eidechse, Molch‘, mndd. mol, mul
m. ‚Maulwurf, Eidechsenart, Sterneidechse,
Molch‘, andfrk., frühmndl., mndl., nndl. mol
‚Maulwurf‘; nwestfries. mol- (in molwrot
‚Maulwurf‘); ae. wohl PN Moll, me. molle (ne-
ben mol[e], moul) ‚Maulwurf‘ (auch im ON
Molecomb [Molecumbe (1284), Mollecombe
(1301)] und in den BN Molekin [1225] und Mo-
lehunte [1275]), ne. mole ‚Maulwurf‘. Dabei
gehen die Formen mit -l(-) auf urgerm. *mu-
la(n)-, die mit -ll(-) dagegen auf urgerm. *mul-
na(n)- mit Assimilation von *-l-n- > *-l-l- (vgl.
dazu Krahe-Meid 1969: 1, § 96, 3) zurück.
Das in vielen etymologischen Wörterbüchern
und ebenfalls bei Holthausen 1985: 73 auf-
gelistete afries. moll m. ‚Maulwurf‘ ist nach
Auskunft von Anne Tjerk Popkema und Rolf
Bremmer ein Ghostword. Auch die Form moll-
in afries. mollesfōt ‚ein Längenmaß‘, das
manchmal als ‚Maulwurfsfuß‘ übersetzt wird
(etwa Holthausen 1985: 73), ist wohl nicht zu-
gehörig, sondern gehört zu ahd. modul (s. d.).

Fick 3 (Germ.)⁴ 314; Tiefenbach, As. Handwb. 278;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 209; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 1008; Schiller-Lübben, Mndd. Wb.
3, 112; ONW s. v. mol; VMNW s. v. mol²; Verwijs-Ver-
dam, Mndl. wb. 4, 1861; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 439;
Suppl. 111; Vries, Ndls. et. wb. 451 f.; Et. wb. Ndl. Ke-R
372; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 334; Richthofen,
Afries. Wb. 932; Fryske wb. 13, 381; Dijkstra, Friesch
Wb. 2, 177; Holthausen, Ae. et. Wb. 225; eMED s. v. mol-
le n.¹; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 994;
eOED s. v. mole n.³ (and adj.¹).

Urgerm. *mula(n)- und *mulna(n)- < vorur-
germ. *m(h₂)-o(n)- bzw. *m(h₂)-no(n)- sind
Ableitungen von der Wz. uridg. *mel(h₂)- ‚dun-
kel, Schmutz‘ (dazu, ebenfalls zum umstrit-
tenen Ansatz mit oder ohne Laryngal s. mâl¹
‚äußerlich sichtbares Zeichen, Punkt‘).
Von dieser Wurzel gibt es neben den unter
mâl¹ angeführten Ableitungen auch Tierbez.
mit dem Benennungsmotiv ‚sprenkeliges, ge-
flecktes (Tier)‘: ai. m- m. ‚Wildtier, Gazel-
le, Hirsch, Vogel‘, mg- f. ‚Hirschkuh‘ (nach
Mayrhofer, EWAia 2, 371 ist der Ursprung un-
klar), jav. mǝrǝγa- m. ‚Vogel‘, npers. murγ ‚Vo-
gel, Huhn‘ (< *m[h₂]-g-); gr. μόλουρος ‚eine
Art Schlange‘ (< *mol-uro-); arm. mołēz, mo-
łezi ‚Eidechse‘ (wohl ein Komp. aus uridg.
*molo- ‚gefleckt‘ und *h₁eĝhi- ‚Schlange‘); lit.
meletà ‚Grünspecht‘, apreuß. melato ‚Grün-
specht‘ (< *mel[h₂]-e/ot-eh₂); air. mulba ‚See-
hund‘ (< *mol-o-).
In der älteren Literatur (so auch noch zweifelnd
Pokorny 717) werden die germ. Wörter dage-
gen zumeist auf die Verbalwz. uridg. *melh₂-
‚zerreiben, mahlen‘ (s. malan) zurückgeführt und
als Nomen agentis ‚Mahler‘ aufgefasst. „Doch
ist der Ansatz eines Nomen agentis ‚Mahler‘,
‚Zermalmer‘(?) als Bezeichnung für ein Tier
wie einen ‚Molch‘ oder einen ‚Maulwurf‘ von
der Bedeutung her nicht sehr überzeugend“
(Lühr 1988: 201; dort auch weitere Literatur).

Walde-Pokorny 2, 286; Pokorny 717; Mayrhofer, KEWA
2, 669 f.; ders., EWAia 2, 370 f.; Bartholomae, Airan.
Wb.² 1172; Horn, Grdr. d. npers. Et. 218; Frisk, Gr. et.
Wb. 2, 250; Chantraine, Dict. ét. gr.² 683; Beekes, Et.
dict. of Gr. 2, 963; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 401; Smo-
czyński, Słow. et. jęz. lit. 386; Trautmann, Apreuß. Spr.-
denkm. 376; Mažiulis, Apreuß. et. Wb.² 591; Dict. of Irish
M-201. – S. Ziegler, in Neri-Ziegler 2012: 198–202.

S. mâl¹.

RS

Information

Band VI, Spalte 531

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: