molhtri
Band VI, Spalte 534
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

molhtri m. ja-St., nur in Gl. 3,382,
42 (12./13. Jh., mfrk.) molchtere . emolumen-
tum: ‚Mahllohn, Lohn des Müllers; emolumen-
tum‘. Das Wort ist aus mlat. multūra f. ‚Mahl-
lohn‘ (zum -h- und anderen Kons. s. u.) offen-
bar mit Uminterpretation des Suffixes lat. -ūra
zu ahd. -ri (zur Bildung von Konkreta; vgl.
Krahe-Meid 1969: 3, § 85, 2) entlehnt. – Mhd.
multer st.m./n. ‚Mahllohn‘, frühnhd. multer m./
n. ‚Mahllohn, Mahlabgabe‘, nhd. veralt. Mol-
ter, Multer m./n. ‚Mahllohn des Müllers‘, dial.
els. molzer m., schwäb., bair. mülter n., lothr.
molter m., luxem. molter f., rhein. molter m./f.,
pfälz. molter, multer m./n./f., hess. molster,
molter, multer, mülter m., westf. mulster, mul-
ter n. ‚Mahllohn‘.

Ahd. Wb. 6, 791; Splett, Ahd. Wb. 1, 631; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 798 (s. v. multere); Schützeichel⁷ 228 (s. v.
multere); Starck-Wells 423; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 6, 448; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 726; Le-
xer 1, 2226; 3, Nachtr. 323; Frühnhd. Wb. 9, 2945 f.; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 200 (emolimentum); Dt. Wb. 12,
2481. 2658. – Götze [1920] 1971: 162. – Martin-Lien-
hart, Wb. d. els. Mdaa. 1, 679; Fischer, Schwäb. Wb.
4, 1801; Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1596; Follmann, Wb.
d. dt.-lothr. Mdaa. 1, 368; Luxemb. Wb. 3, 164; Müller,
Rhein. Wb. 5, 1249 f.; Christmann, Pfälz. Wb. 4, 1393;
Kehrein, Volksspr. u. Wb. von Nassau 281; Maurer-
Mulch, Südhess. Wb. 4, 735 f. 813; Vilmar, Id. von Kur-
hessen 271; Woeste, Wb. d. westf. Mda. 180. – Müller-
Frings 1966–68: 2, 327 f.; DRW 9, 827 f.

Ebenfalls auf lat. Grundlage beruhen (sämtlich
in der Bed. ‚Mahllohn‘): as. mulstra f., mndd.
mülter n./m.; mndl. molster (neben molter,
mul[s]ter, moulter, mulcter, milcter, molch[e]-
ter, molochter, molfter), nndl. molster (neben
molter, molfter); me. multūr (neben multer,
multir), ne. multure (auch frühne. neuentlehnt
als moliture).
Die Lautung -lt- ist dabei die Ausgangsform, da
sie lat. -lt- entspricht. Die Formen mit -h-, -c(h)-
sind wohl durch Einkreuzung von lat. mulctra
‚Melkkübel‘ und (im Ahd.) von ahd. mulhtra
‚Trog, Mulde, Wanne (bes. für Korn, Mehl,
Teig)‘ (s. muolt[e]ra) entstanden. Die Beein-
flussung geht von der neben ‚Mahllohn‘ teil-
weise existierenden Bed. ‚bestimmte Menge
gemahlenes Getreide‘ aus, die mit einem Mol-
terfass abgemessen und als Mahllohn einbehal-
ten wurde. Die Bildungen mit -f- und -s- können
sekundär, analogisch nach dem Muster des Ne-
beneinanders von Formen, „die den Wechsel
von -cht-, -ft- und -st- zeigen“ (Müller-Frings
1966–68: 2, 328), aufgekommen sein (vgl. dazu
Th. Frings, PBB [Sbd.] 82 [1961], 388–390).
Jedoch ist wegen des frühen Belegs as. mulstra
auch eine Art von Suffixwechsel (-t[e]r- zu
-st[e]r-) mit dem Suffix *-stra- (vgl. Kluge
1926: § 94a) möglich. Dass bei diesen Wör-
tern Reanalysierungen von Suffixen stattfinden
konnten, zeigt auch die ahd. Form (s. o.).

Tiefenbach, As. Handwb. 281; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 1032; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 132;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1877 ff.; eMED s. v. mul-
tūr n.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1014;
eOED s. vv. †moliture n., multure n. – G. L. van den
Helm, De Taalgids 2 (1860), 253–265; W. L. van Helten,
TLb 6 (1875), 107–112.

Mlat. multūra, spätlat. molitūra f. ‚das zu mah-
lende Getreide, Lohn des Müllers, Mengkorn‘
(> italien. dial. piem. motüra, regg. moldura,
friaul. moture, afrz., mfrz. molture, moultu-
re, multure, nfrz. mouture, prov. moltura, alav.
modura, arag. moltura, ferr., mirandol., grödn.
montura, span. dial., katal., arag. moltura) ist
eine spätlat. Subst.bildung, die aus dem Stamm
des Part. molit- zu lat. molere ‚mahlen‘ (s. ma-
lan
) und dem Suffix lat. -ūra zusammengesetzt
ist.

Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 104; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 411; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 913; Du
Cange² 5, 543; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5645;
Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 2, 42 f.

RS

Information

Band VI, Spalte 534

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: