môr
Band VI, Spalte 542
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

môr m. i-St., seit dem 8. Jh. in Gl.:
‚Mohr; Aethiopia [= Môri], Aethiops, Mau-
retania [= Môri], MaurusVar.: -oo-. Ein-
mal ist der Nom.pl. mora nach den a-St. belegt.
Das Wort ist entweder aus mlat. Mōrus m. oder
aus klass. lat. Maurus m. ‚Maure, Mauretanier‘
entlehnt (zu ahd. -ô- für klass. lat. -au- vgl. u. a.
ahd. klôstar ‚Kloster‘ < lat. claustrum, ahd. lôr-
beri ‚Lorbeer‘ < lat. laurus). – Mhd. môr, môre
st./sw.m. ‚Mohr‘, frühnhd. mor m. ‚Dunkelhäu-
tiger, Teufel, Teufelsgestalt‘, nhd. Mohr m.
‚Mensch mit dunkler Hautfarbe‘.

Ahd. Wb. 6, 796; Splett, Ahd. Wb. 1, 632; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 795; Schützeichel⁷ 227; Starck-Wells 421.
827; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 426; Seebold,
ChWdW8 213; ders., ChWdW9 594. 1094; Graff 2, 841 f.;
Lexer 1, 2196 f.; 3, Nachtr. 321; Frühnhd. Wb. 9, 2811 ff.;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 211 (Ethiopia, Ethiops). 352
(Mauritanus, Maurus); Dt. Wb. 12, 2472 f.; Kluge²¹ 484;
Kluge²⁵ s. v. Mohr; Pfeifer, Et. Wb.² 884.

Ebenfalls aus lat. Maurus sind entlehnt: as.
mōr m. ‚Mohr‘, mndd. mōre m. ‚Mensch mit
dunkler Hautfarbe‘; andfrk. mōr m., frühmndl.
moor m., mndl., nndl. moor ‚Mohr, Mensch mit
dunkler Hautfarbe‘; nwestfries. moar ‚Mohr‘;
ae. (gen.pl.) maura ‚Mohr‘ (dagegen sind me.
mre [neben morre, moure, maure], ne. Moor
‚Mohr‘ Neuentlehnungen aus dem Frz.).
Aus dem Dt. sind die nordgerm. Wörter nisl.
mór, ält. dän. morer, ndän., norw., aschwed.,
nschwed. mor ‚Mohr‘ übernommen.

Tiefenbach, As. Handwb. 278; Wadstein, Kl. as. Spr.-
denkm. 209; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1,
1018; ONW s. v. mōr; VMNW s. v. moor; Verwijs-Ver-
dam, Mndl. wb. 4, 1922 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
441; Vries, Ndls. et. wb. 454; Fryske wb. 13, 327; Dijk-
stra, Friesch Wb. 2, 170; eMED s. v. mre n.²; Klein,
Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1002; eOED s. v.
Moor n.²; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1091; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 1, 730; Ordb. o. d. danske sprog 14,
341 f.; NOB s. v. mor; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 660;
Svenska akad. ordb. s. v. mor subst.².

Die Einwohnerbez. lat. Maurus (> mfrz. more,
nfrz. maure, italien., span. moro, port. mouro),
womit gr. Μαῦρος zu vergleichen ist, ist in ihrer
etymologischen Herkunft ungeklärt. Auch die
genaue Verbindung mit dem erst spät bezeug-
ten Adj. gr. μαῦρος, μαυρός ‚dunkel, schwarz‘
bleibt unsicher, da dies entweder von der Ein-
wohnerbez. abgeleitet ist oder mit Anaptyxe zu
gr. ἀμαυρός ‚trübe, dunkel, schwach‘ (das eben-
falls keine Etymologie hat) gehört.

Walde-Pokorny 2, 223; Pokorny 701; Frisk, Gr. et. Wb.
1, 88; Chantraine, Dict. ét. gr.² 69; Beekes, Et. dict. of
Gr. 1, 84.

RS

Information

Band VI, Spalte 542

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: