môr(a)-, mûr-, mûl(a)beri n. ja-St., seit
dem 10. Jh. in Gl.: ‚Maulbeere; morum, morum
celsum, morus, rubus‘ 〈Var.: můl-, maul-; -p-〉
(Frucht von Morus L.). Das VG in der Lau-
tung môr(a)- ist aus lat. mōrum n. ‚Maulbee-
re, Brombeere‘, in der Lautung mûr- dagegen
aus mlat. mūrum n. ‚dss.‘ entlehnt (die Angabe
in Braune-Reiffenstein 2004: § 41: „Aus lat. ō
stammt ū in mūrberi, selten morberi ‚Maul-
beere‘ (morus)“ ist dahingehend zu ändern).
Die Form mit -l- beruht schließlich auf Dis-
similation von r – r > l – r. – Mhd. môrber, mûl-
ber st.n./st.f. ‚Maulbeere‘, frühnhd. maulbere f.
‚Maulbeere, Frucht des Maulbeerbaums‘, nhd.
Maulbeere f. ‚brombeerartige Frucht eines be-
stimmten Maulbeerbaums‘.
Ahd. Wb. 6, 796 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 645; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 805; Schützeichel⁷ 227 f. 230; Starck-
Wells 421. XLIV; Schützeichel, Glossenwortschatz 6,
429. 444. 474; Graff 3, 204; Lexer 1, 2197. 2222; 3,
Nachtr. 323; Frühnhd. Wb. 9, 2029; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 369 (morum, morus); Dt. Wb. 12, 1798; Kluge²¹
468; Kluge²⁵ s. v. Maulbeere; Pfeifer, Et. Wb.² 850 f. –
Marzell [1943–79] 2000: 3, 217 ff.
Ebenfalls aus dem Lat. sind entlehnt: mndd.
mōr-, mūr-, mūlbēre f. ‚Maulbeere‘ (das bei
Gallée [1903] 1977: 220 angeführte mūlberi
‚Maulbeere‘ ist nicht as.; das Wort ist dem-
entsprechend auch nicht in Holthausen 1954
und Tiefenbach, As. Handwb. verzeichnet);
frühmndl. moerbere, mndl. moerbey(e), moer-
bes(ie) (neben mo[o]r-, moir-, mur-), muul-
ber(e) (neben muyl-, -beer), nndl. moerbei,
moerbezie ‚Maulbeere‘; ae. morberige f. ‚Maul-
beere‘.
Dagegen sind me. mulberī(e) (neben mulbere,
molberi[e], molburi, murberien), ne. mulberry
‚Maulbeere‘ sowie die nordgerm. Wörter nisl.
mórber, ndän. morbær, mulbær, nnorw. mor-
bær, aschwed. morbär- (in morbärträ ‚Maul-
beerbaum‘), nschwed. morbär, mullbär ‚Maul-
beere‘ aus dem Mndd. übernommen.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1017. 1031.
1039; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 138; VMNW s. v.
moerbere; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1801. 2036;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 436; Vries, Ndls. et. wb. 449;
Et. wb. Ndl. Ke-R 367; Bosworth-Toller, AS Dict. Suppl.
642; eMED s. v. mul-berī(e) n.; Klein, Compr. et. dict. of
the Engl. lang. 2, 1012; eOED s. vv. †more n.², mulberry
n. and adj.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1091; Magnússon,
Ísl. Orðsb. 633; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 730;
Nielsen, Dansk et. ordb. 288; Ordb. o. d. danske sprog
14, 351. 446; NOB s. v. morbær; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 1, 665; Svenska akad. ordb. s. vv. morbär,
mullbär.
Lat. mōrum (> italien. dial. mora, more, mura,
afrz. moure, nfrz. mûre, prov., span., port. mo-
ra) ist nach geläufiger Auffassung eine Ent-
lehnung aus gr. μόρον n. ‚Maulbeere, Brom-
beere‘. Die bei Hesych belegte Var. μῶρα, die
als Entlehnungsgrundlage besser geeignet wä-
re, wird heute in μόρα emendiert (vgl. die An-
gabe in Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 968).
Arm. mor, mori ‚Brombeere, Brombeerstrauch‘
steht in einem unklaren Verhältnis zum gr.
Wort; teils wird es als ein Lehnwort angesehen,
teils als Erbwort.
Dagegen ist das lat. Wort die Grundlage für lit.
mõras ‚Maulbeere, Maulbeerbaum‘ und wohl
auch für kymr. mor-wydd, mer-wydd ‚Maul-
beere, Brombeere‘ (daraus entlehnt in air. mer
‚dss.‘).
Die Wortgruppe „definitely reflects a substra-
tum word“ nach Schrijver 1991: 123. Jedoch ist
von der Sache her die Anbindung an die Wz.
uridg. *mer- ‚schwarz, dunkle Farbe‘ durchaus
naheliegend (vgl. zum Benennungsmotiv etwa
russ. malína ‚Brombeere‘ zur Wz. *mel[h₂]-
‚dunkel, Schmutz‘ [s. mol] oder nhd. Schwarz-
beere, Blaubeere).
Walde-Pokorny 2, 306; Pokorny 749; Frisk, Gr. et. Wb.
2, 256; Chantraine, Dict. ét. gr.² 686; Beekes, Et. dict. of
Gr. 2, 968; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 114; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 415; Thes. ling. lat. 8, 1521; Kör-
ting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 6313; Meyer-Lübke, Rom.
et. Wb.³ Nr. 5696; Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 2, 152 ff.;
Hübschmann, Arm. Gr. 394; Martirosyan, Et. dict. of
Arm. 474 ff.; Fick 2 (Kelt.)⁴ 212; Vendryes, Lex. ét. de
l’irl. anc. M-40; Dict. of Irish M-107; Dict. of Welsh 3,
2438. 2495. – Kurschat 1968 ff.: 2, 1431.
RS