morgan
Band VI, Spalte 557
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

morgan m. a-St., seit dem Ende des
8. Jh.s in Gl., seit dem Ende des 8. Jh.s in MF,
PT, T, OT, BR, MH, B, GB, O, N, Npg: ‚Mor-
gen, Tagesbeginn, (in der Verbindung mitti
morgan) Vormittag, (in adverbieller Verwen-
dung und in adverbiellen Präpositionsver-
bindungen) am nächsten Tag, morgen, nahe
Zukunft, Morgen als Ackermaß, (übertragen)
Acker, Land; aurora, circa horam tertiam [=
umbi mittan morgan], cras, crastinum, cre-
pusculum, diluculum, iugerum, mane, mane [=
in morgan], manicare [= fruo in morgane que-
man], matutinum, matutinum tempus, perendie
[= ubar morgana], secundum cras [= ubar mor-
gana], usque ad tempus [= unzi morgan]‘
Var.: -k-; -en, -in, -on. – Mhd. morgen st.
m. ‚Morgen, Vormittag, (adverbiell) morgens,
morgen‘, morgen adj. ‚morgen‘, frühnhd. mor-
gen m. ,Morgen, Osten, Feldmaß‘, nhd. Morgen
m. ‚Tageszeit um das Hellwerden nach der
Nacht, früher Vormittag, (veraltend) Feldmaß‘,
morgen adv. ‚an dem Tag, der dem heutigen
Tag unmittelbar folgt, in nächster, in der zu-
künftigen Zeit, künftig‘.

Ahd. Wb. 6, 803 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 632; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 795; Schützeichel⁷ 227; Starck-Wells
421. 827; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 430 ff.;
Seebold, ChWdW8 214; ders., ChWdW9 594; Graff 2,
852 ff.; Lexer 1, 2199 f.; 3, Nachtr. 321; Frühnhd. Wb. 9,
2848 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 62 (aurora). 155
(cras, crastinus). 157 (crepusculum). 182 (diliculum). 311
(iugerum). 346 (mane). 425 (perendie); Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 65 (aurora). 157 (cras, crastinum). 159 (cre-
pusculum). 199 (diluculum). 359 (iugerum). 391 (mane).
392 (manicare). 396 (matutinum); Dt. Wb. 12, 2556 ff.;
Kluge²¹ 488; Kluge²⁵ s. v. Morgen; Pfeifer, Et. Wb.² 890.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
morgan m. ‚Morgen, Morgen als Ackermaß‘
(auch adverbiell in an morgan ‚morgen,
morgens, am nächsten Morgen‘), mndd. mor-
gen m. ‚Morgen, die frühe Tageszeit, Tages-
beginn, (adv.) morgen, am folgenden Tage‘,
morgen m./f. ‚Morgen als Ackermaß‘; andfrk.
morgan (auch adverbiell in an morgan ‚mor-
gen, morgens, am nächsten Morgen‘), früh-
mndl. morghin, mndl. morgen (neben margen,
maergen, mergen, morgin, morgijn), nndl. mor-
gen (dial. margen, mergen) ‚Morgen, Morgen
als Ackermaß, morgen‘; afries. morn m. ‚Mor-
gen, (in adverbieller Verwendung) am Morgen,
morgens‘, morn adv. ‚morgen, am Morgen,
morgens‘, nwestfries. moarn ‚Morgen, mor-
gen‘, (aus dem Ndl.) moargen ‚Morgen als
Ackermaß‘, saterfries. mäiden m. ‚Morgen,
(adv.) morgen‘, nnordfries. mjarn ‚Morgen‘;
ae. morgen, margen, mergen, myrgen ‚Mor-
gen, Vormittag, morgen‘, me. mōrn (mit vie-
len Var.), (mit analogischem Suffix nach me.
ēvening ‚Abend‘) mōrning(e) (mit vielen Var.),
ne. (dichterisch) morn, morning, (veraltet, dial.)
morrow ‚Morgen‘; aisl. morginn, morgunn,
merginn, myrginn m. ‚Morgen‘, nisl. morgunn,
fär. morgun, morgin, ndän. morgen ‚Morgen,
morgen(s)‘, (aus dem Dt.) morgen ‚Morgen als
Ackermaß‘, nnorw. (bm.) morgen, (nn.) morgon,
aschwed. morghon, -in, -an, nschwed. morgon
‚Morgen, morgen(s)‘; got. maurgins m. ‚Mor-
gen‘ (auch adverbiell in du maurgina ‚morgen‘;
vgl. Braune-Heidermanns 2004: § 214 [S. 178]);
langob. morgin- (in morgingab ‚Morgengabe‘):
< urgerm. *murǥa/e/una-, *marǥina-.
Die unterschiedlichen Suffixformen sind Re-
sultat eines Suff.wechsels (vgl. zum Suff.wech-
sel bei dem Suff. urgerm. *-ena-/ -ana-/ -una-
Krahe-Meid 1969: 3, § 60; Schaffner 2001: 269
Anm. 17). Der Ansatz eines n-St. für die unter-
schiedlichen Suff.formen, wie Kroonen, Et. dict.
of Pgm. 377 erwägt, ist somit nicht notwendig.
Aus der urgerm. Form *murǥina- sind finn.,
ingr., karel. murkina ‚(frühe) Morgenmahlzeit‘,
lüd. muŕgin ‚Mittagessen‘, weps. muŕgin ‚Früh-
stück‘, wot. murtšina ‚Mittagessen‘, estn. mur-
gin(a) ‚Frühstück‘ entlehnt.

Fick 3 (Germ.)⁴ 326; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 377;
Tiefenbach, As. Handwb. 279; Sehrt, Wb. z. Hel.² 395 f.;
Berr, Et. Gl. to Hel. 286; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 2, 1, 1019; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 119; ONW
s. vv. morgan¹, morgan²; VMNW s. vv. morghin¹, mor-
ghin², morghin³; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1935 ff.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 442 f.; Vries, Ndls. et. wb.
455; Et. wb. Ndl. Ke-R 382 f.; Hofmann-Popkema, Afries.
Wb. 338; Richthofen, Afries. Wb. 935 f.; Fryske wb. 13,
331. 333 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 171; Fort, Saterfries.
Wb. 133; Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnordfries. XXXIV.
132; Holthausen, Ae. et. Wb. 226; Bosworth-Toller, AS
Dict. 697; Suppl. 642; eMED s. vv. mōrn n., mōrning(e)
n.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1004;
eOED s. vv. morn n., morning n. and int., morrow n. (and
adv.) and int.; Vries, Anord. et. Wb.² 393; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 669; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2,
678. 732 f. 761; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 195;
Magnússon, Ísl. Orðsb. 634; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 1, 731; Nielsen, Dansk et. ordb. 289; Ordb. o. d. dan-
ske sprog 14, 362 ff.; Bjorvand, Våre arveord² 755 ff.;
Torp, Nynorsk et. ordb. 433; NOB s. vv. (bm.) morgen,
(nn.) morgon; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 661; Svenska
akad. ordb. s. v. morgon; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr.
350 f.; Lehmann, Gothic Et. Dict. M-39; Bruckner, Spr.
d. Langob. 209; Rhee, Die germ. Wörter i. d. langob. Ge-
setzen 101 ff.; Kylstra, Lehnwörter 2, 274. – Francovich
Onesti 2000: 105 f.; Casaretto 2004: 323.

Bei einer urspr. Bed. ‚Dämmerung‘ stellt sich
die Form urgerm. *marǥina- unmittelbar zu
aksl. mračьnъ ‚dunkel‘ < vorurslaw. *mor-
kino-, einer Ableitung zur Vorform von aksl.
mrakъ, nruss. mrak, nruss. (dial.), ukrain., wruss.
mórok, tschech., slowak. mrak, serb., kroat.,
slowen. mrȃk, bulg. mrak, ndsorb. mrok ‚Dun-
kel‘ < urslaw. *morko- (< *morHko- mit Saus-
sure’scher Regel, d. h. Laryngalschwund bei o-
stufiger Wz. und daraufhin Zirkumflektierung
im Baltoslaw.). In ähnlicher Weise sind die
germ. Formen Ableitungen mit dem Suff. vor-
urgerm. *-eno- (und mit späterem, sekundärem
Suff.wechsel) von einer substantivischen verlo-
ren gegangenen Basis vorurgerm. *mork-, *mk-
‚Dämmerung‘. Zu dieser Wz. gehören mögli-
cherweise lit. mérkti ‚blinzeln, die Augen
schließen‘ (die Bed. ‚blinzeln‘ ist dabei infolge
von Synästhesie auch zur Bez. von iterativen
Bewegungsvorgängen aus der zugrunde liegen-
den Bed. der Wz. ‚flimmern, funkeln‘ aufge-
kommen; zur Bed. der Wz. und zum lit. Akut
s. u.) und mir. mrecht ‚mannigfaltig, bunt‘,
akymr., kymr. brith, mkorn. bruit, mbret. briz,
nbret. brizh ‚gefleckt‘ (< *mk--).
Die für das Lit. und Kelt. angenommene Wz.
späturidg. (westidg.) *merk- ist eine Erweite-
rung der Wz. uridg. *(H)merH- ‚flimmern, fun-
keln‘ (die erweiterte Form lit. mérkti mit Akut
weist auf uridg. *[H]merH-k-), die sicher in
ai. márīci- f. ‚Lichtteilchen, Lichtatom, Strahl,
Luftspiegelung‘ (< *[H]mórH-ih₂-), gr. Μαῖρα
f. Name des Hundsterns (eigtl. ‚die Funkelnde‘)
(< *[H]mH-ih₂-) vorliegt (andere Verknüpfun-
gen, etwa mit lat. merus ‚bloß, rein, unver-
mischt‘ bleiben mit de Vaan, Et. dict. of Lat.
376 fraglich).
Sind auch die germ. Wörter für ,Dämmerung‘
und die slaw. Wörter für ,Dunkel‘ von dieser
ursprünglichen Farbwz. für ,funkeln‘ abgelei-
tet, müsste das zugrunde liegende Adj. Ei-
genschaften des morgendlichen Sternenhim-
mels, an dem es noch dunkel ist, aber schon
dämmert, bezeichnet haben.

Walde-Pokorny 2, 273 f.; Pokorny 733 f.; Mayrhofer,
KEWA 2, 589; ders., EWAia 2, 321; Frisk, Gr. et. Wb. 2,
162. 176; Chantraine, Dict. ét. gr.² 635. 643; Beekes, Et.
dict. of Gr. 2, 893. 906 f.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb.
182 f.; Berneker, Slav. et. Wb. 2, 78; Trubačëv, Ėt. slov.
slav. jaz. 19, 234 ff.; Derksen, Et. dict. of Slav. 325; Et.
slov. jaz. staroslov. 8, 500; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2,
199; Snoj, Slov. et. slov.² 419; Vasmer, Russ. et. Wb. 2,
159; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 2, 657; Schuster-Šewc,
Hist.-et. Wb. d. Sorb. 961; Derksen, Et. dict. of Balt. 312.
320; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 441; ALEW 1, 637; Smo-
czyński, Słow. et. jęz. lit. 389 f.; Fick 2 (Kelt.)⁴ 221;
Matasović, Et. dict. of Proto-Celt. 280; Vendryes, Lex.
ét. de l’irl. anc. M-67; Dict. of Irish M-177; Dict. of
Welsh 1, 326; Deshayes, Dict. ét. du bret. 139. – Peters
1980: 221 f.; Falileyev 2000: 19; Lühr 2000: 330; Irs-
linger 2002: 271.

RS

Information

Band VI, Spalte 557

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: