morganlîcho
Band VI, Spalte 561
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

morganlîcho adv., nur Gl. 1,518,50 (10./
11. Jh., bair.): ‚am Morgen; matutinus‘ (mhd.
morgenlîche adv. ‚am Morgen‘, nhd. morgend-
lich adv. ‚dss.‘). S. morganlîh. – morganlioht n.
a-St., Gl. 1,670,24 (in 2 Hss., 10. und 10./11. Jh.,
beide bair.). 24/25 (2. Hälfte des 10. Jh.s, bair.).
25 (12. Jh., bair.): ‚Morgenlicht, Licht der auf-
gehenden Sonne; mane‘ (mhd. morgenlieht st.
n. ‚dss.‘, frühnhd. morgenliecht n. ‚Morgen-
helle‘, nhd. Morgenlicht n. ‚Lichtverhältnisse
am Morgen‘; mndd. morgenlecht n. ‚matutina
lux‘, bildlich für ‚helle Erleuchtung‘; ae. mor-
genlēoht n. ‚Morgenlicht, der Morgen‘). Deter-
minativkomp. mit subst. VG und HG. S. mor-
gan
, lioht. – morganlob n. a-St., in B, GB:
‚Stundengebet bei Tagesanbruch, Matutin; ma-
tutinae‘ (nhd. kirchenspr. Morgenlob n. ‚Ma-
tutin‘). Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. morgan, lob. – morganôn adv., NBo und
Ncom: ‚morgens, am Morgen, am nächsten
Tag‘. Desubst. Adv.bildung. Der sw. Dat.Pl.
-ôn ist in Analogie zu Adverbialbildungen von
Adj. übernommen (vgl. Wilmanns [1906–30]
1967: 2, § 449, 1). S. morgan. Vgl. morganûn.
morganrôt adj., NBo: ‚morgendlich rot; au-
rora [Interpr. zu Phoebus]‘, eigtl. ‚rot wie der
Himmel bei aufgehender Sonne‘ (ält. nhd.
morgenroth ‚dss.‘, fachspr. ‚gelblichrote Farbe,
die aus scharlachrot und pomeranzengelb ge-
mischt ist‘ [Dt. Wb. 12, 2575]). Vergleichs-
komp. mit subst. VG und adj. HG. S. morgan,
rôt. – morganrôt m./n. a-St., WH und Gl. 3,64,
16 (in 2 Hss., Anfang des 13. Jh.s, bei 1 Hs. des
12. oder 13. Jh.s Zeit des Gl.eintrags unbe-
kannt). 223,60 (Anfang des 13. Jh.s): ‚Morgen-
röte; aurora‘ (mhd. morgenrôt st.m./n., selten f.
‚Morgenrot‘, frühnhd. morgenrot m./f./n. ‚dss.‘,
nhd. Morgenrot n. ‚rote, rötliche Färbung des
Himmels bei Sonnenaufgang‘; mndd. morgen-
rōt m./n., selten f. ‚dss.‘; mndl. morgenroot n.
‚dss.‘). Substantiviertes Adj. S. morganrôt adj.
morganrôta* f. ōn-St., Gl. 3,223,60 (Hs. 12.
oder 13. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt)
und Gl. in Erlangen, Ms. 396 (Ende des 13.
Jh.s): ‚Morgenröte; aurora‘ (mndl. morgenrode
f. ‚dss.‘; vgl. mhd. morgenrœte st.f., frühnhd.
morgenröte f./m. ‚dss.‘, nhd. Morgenröte f. ‚ro-
te, rötliche Färbung des Himmels bei Sonnen-
aufgang‘; mndd. morgenrȫde f. ‚dss.‘). Movier-
tes Fem. mit dem Fortsetzer des individua-
lisierenden Suffixes urgerm. *-ōn-. S. morgan-
rôt
m./n. a-St. – morganrôto m. an-St., NBo
und Gl. 3,205,45 (Hs. 12. oder 14. Jh., Zeit des
Gl.eintrags unbekannt): ‚Morgenröte; aurora
(frühnhd. morgenröte f./m. ‚dss.‘). Ableitung
mit dem Fortsetzer des individualisierenden
Suffixes urgerm *-an-. S. morganrôt m./n. a-St.
morganstern m. a-St., Gl. 3,351,20 (spätes
12. Jh., bair.): ‚Morgenstern; lucifer‘ (mhd.
morgenstern st.m. ‚dss.‘, frühnhd. morgenstern
‚Morgenstern‘, metaphorisch für Gott, Chris-
tus, die Jungfrau Maria, die Minnedame, nhd.
Morgenstern m. ‚als auffallend hell leuchtender
Stern erscheinender Planet Venus am östlichen
Himmel vor Sonnenaufgang, im Mittelalter be-
nutzte keulenartige Schlagwaffe, deren oberes
kugeliges Ende mit eisernen Stacheln besetzt
ist‘; mndd. morgenstērn m., morgenstērne f.
‚Morgenstern, Teil einer Befestigungsanlage‘;
mndl. morgensterre f. ‚Morgenstern‘; ae. mor-
gensteorra sw.m. ‚dss.‘; aisl. morginstjarna f.
‚dss.‘). Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. morgan, stern. Vgl. âbandstern. – mor-
ganûn
adv., Gl. 1,738,27 (10. Jh., mfrk.): ‚am
nächsten Tag, morgen; altera die‘. Desubst.
Bildung mit einem erstarrten sw. Akk.Sg.f.
nach dem Muster der Adverbialbildungen zu
Adj. (vgl. fol adj. : follûn adv. [s. dd.]). S. mor-
gan
. Vgl. âbandûn. – Ahd. Wb. 6, 803. 806 ff.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 551. 560. 632. 766. 936;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 796; Schützeichel⁷ 227;
Starck-Wells 421 f.; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 6, 432 f.

MK

Information

Band VI, Spalte 561

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: