morichi
Band VI, Spalte 563
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

morichi ? n. ja-St., Gl. 2,457,7 (Hs.
11. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt, bair.
[-alem.]). 8 (Hs. 10. Jh., Zeit des Gl.eintrags un-
bekannt, bair.[-alem.]): ‚Weihrauchgefäß; acer-
ra, turibulumVar.: -ihi.

Ahd. Wb. 6, 808; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 796; Schütz-
eichel⁷ 227; Starck-Wells 422; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 6, 433; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 579.
771; Graff 2, 845.

In anderen germ. Sprachen hat das Wort keine
Entsprechung. Morphologisch handelt es sich
wohl um eine Bildung auf urgerm. *-a-
(s. -ahi). Da dieses Suff. aber in der Regel zur
Bildung von Koll. diente, müsste die Ablei-
tungsbasis ein kollektivischer Begriff sein, der
semantisch zu ‚Weihrauchgefäß‘ führen kann.
Unwahrscheinlich ist die Annahme einer Ab-
leitung von ahd. Môr, pl. Môri ‚Maure‘ (s.
môr), auch wenn der Import von Weihrauch
und ähnlichen Produkten aus Palästina und von
der Arabischen Halbinsel und damit letztlich
aus dem ‚Land der Mauren‘ erfolgte.

HB

Information

Band VI, Spalte 563

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: