morna f. n-St., seit dem Anfang des
9. Jh.s in Gl.: ‚Kummer, Betrübnis; maeror,
maestitia‘. – Das Wort ist nachahd. nicht mehr
fortgesetzt.
Ahd. Wb. 6, 809; Splett, Ahd. Wb. 1, 633; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 796; Schützeichel⁷ 227; Starck-Wells
422; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 433; Seebold,
ChWdW9 594; Graff 2, 860.
Ahd. morna < urgerm. *murnōn- hat keine un-
mittelbare Entsprechung in den anderen germ.
Sprachen. Falls etymologisch verwandt, ist aisl.
morn f. ‚Schwindsucht, Kummer‘, nnorw. (nn.)
morne- (in mornesjukdom ‚Schwindsucht‘) <
urgerm. *murnō- nahestehend. Es kann jedoch
nicht ausgeschlossen werden, dass das aisl.
Wort zur Wz. von ahd. maro ‚weich, welk,
schlaff‘ (s. d.) gehört und mit aisl. merja ‚schla-
gen, zerstoßen‘ auf die Wz. uridg. *merh₂-
‚gewaltsam packen, zerdrücken‘ (vgl. zur Wz.
LIV² 440) zurückgeht.
Die Wz. von urgerm. *murnōn- ist auch im
neugebildeten Nasalpräs. urgerm. *murne/a-
‚trauern‘ bezeugt, das in ae. murnan (mearn,
murnon, –) ‚bangen, trauern, fürchten‘ fort-
gesetzt ist (vielleicht liegt ein Reflex des st.v.
auch im -a- in me. [3.sg.prät.] marned ‚er trau-
erte‘ vor, falls -a- kein Schreibfehler ist [vgl.
eMED s. v. mǒrnen v.]; zum fehlerhaften An-
satz ae. **meornan vgl. Scheungraber 2014:
92). Daneben stehen die sw.v. urgerm. *mur-
nōi̯e/a- (s. anamornôn) und *murnai̯-/-i̯e/a- (s.
mornên). Von diesen ist urgerm. *mur-nōi̯e/a-
die ältere Bildung und *murnai̯-/-i̯e/a- das Re-
sultat eines innerahd. Klassenwechsels in die
produktive Klasse der sw.v. III (in diesem Fall
wäre got. maurnan* ‚sorgen für‘ kein sw.v. III).
Nach den Belegen (part.präs. maurnands [Mt.
6, 27] und [ni …] maurnaiþ [Mt. 6, 25. 31, Phil.
4, 6AB], das in seiner Bestimmung unklar ist
[2.pl.opt.präs. oder imper.]), könnte es sich bei
dem got. Verb auch um ein st.v. III handeln
(vgl. Braune-Heidermanns 2004: § 174 Anm.
4) und wäre dann zu ae. murnan zu stellen.
Die beiden Verben urgerm. *murnōi̯e/a- sw.
v. II und *murne/a- st.v. III sind nach Wiss-
mann 1932: 142 aus dem einheitlichen Paradig-
ma urgerm. (3.sg.) *murnōþi : (3.pl.) *murnan-
di entstanden (vgl. auch Scheungraber 2014:
93).
Dagegen ist aisl., nisl., nnorw. (dial.), nschwed.
morna ‚verwelken, verblühen‘ wegen seiner
Bed. eine denominale Bildung von aisl. morn f.
‚Schwindsucht, Kummer‘.
Fick 3 (Germ.)⁴ 312; Seebold, Germ. st. Verben 351 f.;
Holthausen, Ae. et. Wb. 227; Bosworth-Toller, AS Dict.
679 (s. v. meornan); Suppl. 636; Klein, Compr. et. dict.
of the Engl. lang. 2, 1009 (s. v. mourn); eOED s. v. mourn
v.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 393; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
670; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 734; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 199; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 634; Svenska akad. ordb. s. v. morna v.²; Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 351; Lehmann, Gothic Et. Dict.
M-40. – Jasanoff 1978: 84.
Die Wz. urgerm. *mur- stammt von uridg.
*(s)mer- ‚denken an, sich (sorgenvoll) erin-
nern‘. Diese Wz. ist u. a. fortgesetzt im Präs.
uridg. *si-smer/sm- als jav. (part. nom.pl.) (ai-
pi-)hišmarǝṇtō ‚aufpassend, aufmerksam‘, gr.
(mit sekundärer i̯e/o-Erweiterung) ἱμείρω ‚seh-
ne mich, begehre‘ (wegen des durchgängi-
gen -μ- anstelle von zu erwartendem -μμ- in der
gesamten gr. Wortgruppe stellt sie M. Weiss,
HSPh 98 [1998], 47–56 zu der Wz. uridg.
*seh₂i- ‚binden‘); im Präs. uridg. *smér-e/o- als
ai. smárati ‚denkt an, erinnert sich an‘, aav.
marǝṇtī ‚sie erinnern sich‘, jav. paiti-šma-
ra- ‚denken an, sich sehnen‘; im Kaus. uridg.
*smor-éi̯e/o- als ai. smārayati ‚erinnert (jmdn.
an)‘, jav. māraiieiti ‚lässt erkennen, bemerkt‘.
Das germ. Verb geht auf eine sekundäre Bil-
dung vorurgerm. *m-n-ti, *m-n-énti zurück.
Zur semantischen Entwicklung im Germ. ist gr.
μέριμνα f. ‚Sorge‘ zu vergleichen.
Aus semantischen Gründen ist Fr. A. Woods,
MPh 5 (1907 f.), 282 f. Anschluss an die Wur-
zel *merh₂- ‚gewaltsam packen, zerdrücken‘
wenig wahrscheinlich (zumal dort aufgeführ-
tes lat. marcēre ‚welk sein‘ heute unter der Wz.
*merk- ‚zerstören, schädigen‘ angeführt wird;
vgl. de Vaan, Et. dict. of Lat. 364 f.).
Walde-Pokorny 2, 689 f.; Pokorny 969 f.; LIV² 569 f.;
Mayrhofer, KEWA 3, 548 f.; ders., EWAia 2, 780 f.; Bar-
tholomae, Airan. Wb.² 1142 ff.; Cheung, Et. dict. of Iran.
verb 137 f.; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 726; 2, 210; Chantraine,
Dict. ét. gr.² 446. 661; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 591; 2,
932. – Werba 1997: 265.
RS