mornên
Band VI, Spalte 566
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mornên sw.v. III, im T, OT, bei O, in
Gl. 4,332,9 (Hs. 9. Jh., Zeit des Gl.eintrags un-
bekannt, bair.) und Gl. in Marburg, HR 4, 16 (2.
Drittel des 11. Jh.s, frk.; vgl. Schlechter 1993:
367 f. Nr. 12): ‚trauern, betrübt sein; maerere‘,
part.präs. mornênti ‚betrübt; maestus‘ (got.
maúrnan ‚besorgt sein‘; vgl. as. mornon sw.v.
II ‚sich sorgen, beunruhigt sein‘ im Hel; ae.
murnan st./sw.v. ‚bangen, sorgen, trauern, kla-
gen; sich sorgen‘; aisl. morna sw.v. ‚verwelken,
verblühen‘ gehört aufgrund der Bed. nicht hier-
her, sondern ist wohl mit der Wortsippe um
ahd. maro ‚zart, welk, schlaff‘ [s. d.] < urgerm.
*mara- zu verbinden). Das Verb ist entweder
von einem im Ahd. nicht fortgesetzten st. Na-
salpräs. urgerm. *mur-ne/a- gebildet oder eine
denominale Ableitung von morna (s. d.). – ana-
mornôn
sw.v. II, Gl. im Clm. 18556a (10./
11. Jh., bair.): ‚betrübt sein; incedere [= in-
cidere?]‘. – Ahd. Wb. 6, 809 f.; Splett, Ahd.
Wb. 1, 633; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 36. 796;
Schützeichel⁷ 227; Starck-Wells 422; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 6, 433 f.

MK

Information

Band VI, Spalte 566

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: