motto
Band VI, Spalte 575
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

motto m. n-St., nur in Gl. 2,155,26
(11. Jh., alem.): ‚Fäulnis, Verwesung; rancor‘.
– In anderer Bedeutung, aber wohl hierher-
zustellen (vgl. Lühr 1988: 297) sind mhd. mot
st.n. ‚schwarze, torfartige Erde, Moor, Mo-
rast‘, frühnhd. mot n. ‚Schmutz, Schlamm, Mo-
rast, Dreck‘, nhd. (veralt.) Mott m. ‚Schlamm,
schwarze torfartige Erde‘, dial. bair. mott m.
‚Moorerde, die ausgegraben, in Häufchen aus-
gebrannt und mit zum Düngen der Felder und
Wiesen benutzt wird‘. Eine abweichende Bil-
dung ist fortgesetzt in nhd. -mutter (u. a. in
Essigmutter ‚von Essigsäurebakterien gebilde-
ter Überzug, Bodensatz o. Ä. bei alkoholhal-
tigen Flüssigkeiten oder Essig‘) und aus dem
Mndd. (s. u.) entlehntem spätmhd. (md.) mo-
der st.m. ‚in Verwesung übergegangener Kör-
per, Moder, Sumpfland, Moor‘, nhd. Moder m.
‚durch Fäulnis und Verwesung entstandene
Stoffe, (landschaftlich) schlammiger Schmutz,
Morast‘.

Ahd. Wb. 6, 815; Splett, Ahd. Wb. 1, 1226; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 796 f.; Schützeichel⁷ 227; Starck-Wells 422;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 436; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 197; Graff 2, 679; Lexer 1, 2193. 2210;
Frühnhd. Wb. 9, 2888 f.; Dt. Wb. 12, 2442 ff. 2600 f.;
Kluge²¹ 484; Kluge²⁵ s. v. Moder; Pfeifer, Et. Wb.² 882. –
Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1693.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. modde, mudde f./m. ‚faulender Schlamm,
Modder, in stehendem Wasser abgesetzter
Dreck‘ (daraus entlehnt ist wohl nschwed.
modd ‚Schneeschmutz‘); mndl. modde ‚Moder,
Schlick, Dreck, Sumpf‘, nndl. modde ‚schmut-
zige Frau‘; saterfries. mudde f. ‚Dreck, Schlamm‘;
me. mud(de) (neben modde), ne. mud ‚Schlamm,
Sumpf, trübes Wasser‘: < urgerm. *muđđa/ōn-.
Daneben findet sich mndd. mōde f./m. ‚fau-
lender Schlamm, Modder, in stehendem Was-
ser abgesetzter Dreck‘, me. mode ‚Schlamm,
Sumpf, trübes Wasser‘: < urgerm. *muđa/ōn-.
Für die engl. Wörter wird teils auch Entlehnung
aus dem Mndd. angenommen. Dagegen spre-
chen aber die früh bezeugten ON Modegille
(1292; jetzt: Mudgill Sike in Cumbria) und (mit
dem Adj. muddy ‚schlammig‘ gebildet) Mudi-
ford (1086; jetzt: Mudford in Somerset), Modi-
hull (1250; in Warwickshire [der Name ist nicht
fortgesetzt]) und Modepitte (1287; jetzt: Muddi-
pit, Devon).
Nach Lühr 1988: 297 ist die Basisform *mu-
đa/ōn-, wozu „dann lautsymbolische Varianten
mit dd gebildet wurden“.
Daneben findet sich eine abweichende Bildung
urgerm. *muđra- (dazu s. u.), die fortgesetzt ist
in mndd. modder m./f. (daraus entlehnt in
ndän., nnorw., nschwed. mudder), frühmndl.
modere, mndl. modder (moddere, mudder, mo-
der[e], moeder, muedre, meudre), nndl. mod-
der, nwestfries. modder ‚Schlamm, Schlick‘.

Fick 3 (Germ.)⁴ 324; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2,
1, 1001. 1030; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 106; VMNW
s. v. modere; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1764 ff.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 434 f.; Suppl. 111; Vries, Ndls.
et. wb. 447; Et. wb. Ndl. Ke-R 364; Fryske wb. 13, 343 f.;
Dijkstra, Friesch Wb. 2, 172; Fort, Saterfries. Wb. 136;
eMED s. v. mud(de) n.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl.
lang. 2, 1009; eOED s. v. mud n.¹; Falk-Torp, Norw.-dän.
et. Wb. 1, 734; Nielsen, Dansk et. ordb. 289; Ordb. o. d.
danske sprog 14, 423 f.; NOB s. v. mudder; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 1, 656. 663 f.; Svenska akad. ordb. s. vv.
modd subst.¹, mudder. – Lühr 1988: 297 f.

Während urgerm. *muđa/ōn- keine unmittel-
bare außergerm. Entsprechung hat, stellt sich
urgerm. *muđra- zu ai. mtra- n. ‚Harn‘, aav.
mūθra- ‚Exkremente, Unrat, Unflat‘. In diesem
Fall müsste die Vorform der indoiran. Wörter
uridg. *múH-tro- und nicht *múH-tlo- sein. Der
urgerm. Kurzvokal ist dabei durch Schwund
des Laryngals in *muH-tró- gemäß der Wet-
ter-Regel (VHKnR/ > VKnR/) entstanden,
während er in *múHtr/lo- erhalten blieb. *muH-
tró- wäre dann wegen des Akzentsitzes Rück-
bildung aus dem Kollektiv *múH-treh₂- (vgl.
Neri 2011: 287 Anm. 215). Die Formen sind
Bildungen zur Verbalwz. uridg. *meH- ‚be-
feuchten, harnen; waschen‘ (die Zusammen-
stellung in u. a. LIV² 445 f.; E. Tichy, Sprache
39 [1997], 95–97 mit der Wz. uridg. *meuH-
‚[sich] bewegen‘ ist aus semantischen Gründen
wenig überzeugend, die Bedeutungen weisen
auf kein Bewegungsverb, eher sind Laut-
nachahmungen möglich; vgl. Frisk, Gr. et. Wb.
2, 236; Rasmussen 1989: 109). Die Wz. ist ver-
bal fortgesetzt in aksl. myti, russ. myt’, tschech.
mýt, slowak. myt’, poln. myć, serb., kroat. mȉti,
slowen. míti, bulg. míja, osorb. myć, ndsorb.
myś ‚waschen‘ (< *muH-); lett. maût ‚unter-
tauchen, schwimmen‘ (< *moH-), lit. máudyti
‚baden‘, lett. maûdât ‚schwimmen, schwem-
men‘ (< *moH-, gebildet mit dem Kaus.suffix
lit. -dyti, lett. -dât).
Nominale Bildungen liegen vor in arm. -moyn
‚hineingetaucht‘ (< *moH-no-); russ. myt ‚Durch-
fall der Tiere‘ (< *muH-to-), ksl. mylo, russ. mý-
lo, tschech. mýdlo, slowak. mydlo, poln. my-
dło, serb., kroat. mȉlo, slowen. mílọ, osorb.
mydło ‚Seife‘ (< *muH-t/dhlo-); apreuß. (akk.
sg.) aumūsnan f. ‚Abwaschung‘ (= au--snā-
mit -- < *-muH-); air. mún m. (ält. n.) ‚Harn‘
(< *muH-no-), múr ‚Schlamm‘ (< *muH-ro-).

Walde-Pokorny 2, 249 f.; Pokorny 741; LIV² 445 f.;
Mayrhofer, KEWA 2, 663 f.; ders., EWAia 2, 366; Bar-
tholomae, Airan. Wb.² 1189; Trautmann, Balt.-Slav. Wb.
191 f.; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 21, 27 f. 76 ff.; Derk-
sen, Et. dict. of Slav. 336 ff.; Et. slov. jaz. staroslov. 9,
510; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 184 ff.; Snoj, Slov. et.
slov.² 401 f. 405; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 184 f.; ders.,
Ėt. slov. russ. jaz. 3, 24 ff.; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb.
d. Sorb. 973; Derksen, Et. dict. of Balt. 307; Fraenkel, Lit.
et. Wb. 1, 417; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit. 378; ALEW
1, 621 f.; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 568.
570; Karulis, Latv. et. vārd. 1, 573 f.; Trautmann, Apreuß.
Spr.denkm. 307; Mažiulis, Apreuß. et. Wb.² 60; Toporov,
Prusskij jazyk A-D 158 f.; Matasović, Et. dict. of Proto-
Celt. 281; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. M-75 f.; Dict.
of Irish M-202. 204.

RS

Information

Band VI, Spalte 575

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: