mouwa
Band VI, Spalte 578
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mouwa f. n- oder ō-St., nur in Gl. 4,
346,1 (verschollene Hs., wohl 11. Jh.): ‚Ärmel;
manica‘. In der Hs. ist das Wort als mayn (nach
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 437: maye)
geschrieben. Nach StSGl 4,346 Anm. 2 steht
dies wohl für +maun, das als mouwen zu deuten
ist. – Mhd. mouwe st./sw.f. ‚Ärmel, bes. weit
herabhängender Frauenärmel‘, frühnhd. mauwe
f. ‚weit geschnittener, verzierter Ärmel, dickes
Muskelfleisch‘, nhd. (veralt.) Maue f. ‚Ärmel,
Muskel‘.

Ahd. Wb. 6, 815; Splett, Ahd. Wb. 1, 1226; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 797; Schützeichel⁷ 227; Starck-Wells
422; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 437; Lexer 1,
2210; Frühnhd. Wb. 9, 2055 f.; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 346 f. (manica); Dt. Wb. 12, 772.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. mawe f. ‚Rockärmel‘, mouwe, mowe f.
‚Rockärmel, am Rock befestigt oder überge-
zogen, mit Silber oder Perlen verziert‘; früh-
mndl. mo(u)we f., mndl. mouwe (neben mau-
we, mowe, muwe), nndl. mouw ‚Ärmel‘; afries.
mou(we) f., nwestfries. mouwe ‚Ärmel‘: < west-
germ. *maō(n)-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 302; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 2, 1, 927. 1030; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 129;
VMNW s. v. mouwe; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4,
1995 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 445; Vries, Ndls. et.
wb. 457; Et. wb. Ndl. Ke-R 388; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 339; Richthofen, Afries. Wb. 937; Fryske wb.
13, 399 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 180.

Das germ. Wort hat keine unmittelbaren Ver-
gleichsmöglichkeiten, so dass auch die weitere
Etym. unsicher bleibt. Mit Verweis auf lit.
rañku ùžmova ‚Muff‘, eigtl. ‚das, was auf die
Hand aufgestreift wird‘ verknüpft man west-
germ. *maō(n)- mit der Verbalwz. uridg.
*meh₁- ‚(sich) bewegen‘. Semantisch ist die-
se Verbindung möglich: mndd. mouwe, mowe
kann auch einen Ärmel, der übergezogen wird,
bezeichnen. Die zugrunde liegende Wz. wür-
de dann in ai. mvati ‚schiebt, drängt‘, jav.
auua.mīuuāmahi ‚wir beseitigen‘, lit. máuti
‚überstreifen, anziehen, abstreifen‘, lett. maût
‚anziehen, aufziehen‘, toch. B miwäṃ ‚bebt‘ (<
Präs. *méh₁-/*mih₁- [zur Metathese *muh₁-
> *mih₁- vgl. H. Eichner, in Bammesberger
1988: 135]), heth. mumiyezzi ‚fällt herab, zer-
fällt‘, lat. movēre ‚sich bewegen‘ (< Iterativ
*moh₁-ée/o-) vorliegen.

Walde-Pokorny 2, 262 f.; Pokorny 743; LIV² 445 f.;
Mayrhofer, KEWA 2, 645; ders., EWAia 2, 359; Bar-
tholomae, Airan. Wb.² 1190; Cheung, Et. dict. of Iran.
verb 273 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 116; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 416 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat.
390 f.; Thes. ling. lat. 8, 1538 ff.; Trautmann, Balt.-Slav.
Wb. 172; Derksen, Et. dict. of Balt. 308; Fraenkel, Lit. et.
Wb. 1, 421; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit. 379 f.; ALEW
1, 621 f.; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 570;
Karulis, Latv. et. vārd. 1, 574; Kronasser, Etym. d. heth.
Spr. 470. 487; Tischler, Heth. et. Gl. 2, 230 f.; CHD L-N
328 f. – Rasmussen 1989: 117; Schrijver 1991: 278–281.
448 f.; Meiser [1998] 2010: 85.

RS

Information

Band VI, Spalte 578

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: