mûchri
Band VI, Spalte 583
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mûchri m. ja-St., im Abr (1,162,1 [Pa,
Kb, Ra]) und Gl. in St. Gallen, Ms. 312 (10. Jh.;
vgl. Siewert 1986: 388): ‚Wegelagerer, gras-
sator; Meuchelmörder, sicarius‘. Nomen agen-
tis mit dem Fortsetzer des Lehnsuffixes ur-
germ. *-ra-. S. mûchôn, -ri. – mûcheimo m.
an-St., seit der 2. Hälfte des 9. Jh.s in Gl.: ‚Gril-
le, Heimchen, Zikade; cicada, grillus [= gryl-
lus]‘ (mhd. mûcheime sw.m. ‚grillus‘, früh-
nhd. mucheim m. ‚Hausgrille‘ [Dt. Wb. 12,
2603], nhd. mdartl. schweiz. mûchheim[e] m./
f. ‚Grille, Heimchen‘, auch Schimpfwort für ei-
nen verschlossenen, heimtückischen Menschen
[Schweiz. Id. 2, 1289 f.]; as. mūkhēmo sw.m.
‚Heimchen; gryllus‘ in Gl. 4,203,5 [1. Drittel
des 11. Jh.s]). Verdeutlichendes Komp. S. mû-
cho¹
, heimo. – mûchilri m. ja-St., seit dem 12.
Jh. in Gl. (alle im SH): ‚Meuchelmörder; sica-
rius‘ (mhd. miucheler, mûcheler st.m. ‚Meuch-
ler‘, frühnhd. mäucheler m. ‚Betrüger, Übel-
täter, jmd., der gegen alle gesellschaftlichen
Normen verstößt‘, nhd. Meuchler m. ‚Meu-
chelmörder, Räuber, Strauchdieb‘). Die Basis
des Nomen agentis ist eine ahd. nicht beleg-
te Intensiv-Iterativbildung *muchilôn, die von
muchôn ‚wegelagern, räubern‘ (s. d.) abgeleitet
ist. S. -ri. – mûchilswert n. a-St., seit dem 10./
11. Jh. in Gl.: ‚Dolch; sica‘ (ält. nhd. meu-
chelschwert n. ‚zum Meuchelmord dienendes
Schwert‘ [Dt. Wb. 12, 2161]). S. swert. – mûchi-
nri
m. ja-St., Gl. 4,201,39 (1. Drittel des 11.
Jh.s, mfrk.): ‚Einbrecher, Räuber; effractor‘.
Nomen agentis mit dem Fortsetzer des Lehn-
suff. urgerm. *-ra- S. mûchôn, -ri. – Ahd.
Wb.
6, 819 f.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 372. 634. 635.
981; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 797; Schütz-
eichel⁷ 228; Starck-Wells 422. 827; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 6, 442 f. – Wissmann
1932: 137.

MK

Information

Band VI, Spalte 583

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: