mugga f. jō(n)-St., seit dem Ende des
8. Jh.s in Gl. und in MF, T: ‚(Stech-)Mücke,
Hundsfliege, Zikade; cicada, conopis, cono-
pium, culex, cynomia, scinifes, tinea‘ 〈Var.:
-ü-, -vͦ-, -ů-; -cc-, -k-, -gk-, -g-, -cch- (Braune-
Reiffenstein 2004: § 149 Anm. 7); -e (Brau-
ne-Reiffenstein 2004: § 226 Anm. 1)〉. – Mhd.
mücke, mucke, mügge, mugge sw.f. ‚Mücke,
Fliege‘, frühnhd. mucke f. ‚Mücke, Schna-
ke‘, übertr. ‚sinnlose Gedanken, dumme Sprü-
che‘, nhd. Mücke f. ‚kleines [blutsaugendes]
Insekt, das oft in größeren Schwärmen auftritt,
(landschaftlich) Fliege, (salopp) Maus‘. In den
Formen ohne Umlaut, die sich bis in das ältere
Nhd. halten (bis heute noch in obd. Mundarten),
ist vor der Konsonantenverbindung -gg-, -ck-
im Obd. der i-Umlaut unterblieben (vgl. Paul
2007: § L 36).
Ahd. Wb. 6, 817 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 634; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 797; Schützeichel⁷ 228; Starck-Wells 422.
XLIV; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 438 ff.; See-
bold, ChWdW8 214; ders., ChWdW9 595; Graff 2, 654;
Lexer 1, 2211; 3, Nachtr. 323; Frühnhd. Wb. 9, 2893 ff.;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 119 (cimex). 161 (culex); Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 161 (culex); Dt. Wb. 12, 2606 ff.;
Kluge²¹ 490; Kluge²⁵ s. v. Mücke; Pfeifer, Et. Wb.² 894.
– Pfeifer 1963 ff.: 684 ff.; Braune-Reiffenstein 2004:
§ 226.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
muggia sw.f. ‚Mücke‘, mndd. mügge f. ‚Mü-
cke, Stechmücke‘; andfrk. (als BN eines Wal-
terus) Muggo (a. 1159), frühmndl. Mugge- (in
ON [Heinrijcs van muggenberge (ON bei
Antwerpen; a. 1248–71)]; Mugghenbete [jetzt
Muggenbeet in der Provinz Overijssel; ca.
1313]), mndl. mugge (neben mucke), nndl. mug
‚Mücke‘; nwestfries. mich, saterfries. määge
f., nnordfries. mäg ‚Fliege, Mücke‘; ae. mycg,
mygg m., mycge (?) f. (zur Schreibung mich
vgl. Hogg 1992: 198), me. miǧǧe (neben
mige, midge), ne. midge ‚Mücke‘: < westgerm.
*muggi̯ō(n)/an- (mit westgerm. Konsonanten-
gemination) < *muǥi̯ō(n)/an-.
Im Nordgerm. finden sich aisl. mý n., nisl.
mý, fär. mýggj, adän., ndän. myg (ndän.
dial. mygge), nnorw. (nn.) my, (bm./nn.) mygg,
aschwed. myg n., mygga f., (in Komp. auch)
mugga-, nschwed. mygg(a) ‚Mücke‘: < nord-
germ. *mūi̯a- bzw. mui̯i̯a-.
Das Verhältnis der germ. Formen zueinander
lässt sich wie folgt skizzieren (vgl. [teils ab-
weichend (s. u.)] G. Kroonen, ABäG 67 [2011],
158–161; ders., Et. dict. of Pgm. 380): Den
Ausgangspunkt bildet ein Paradigma urgerm.
(nom.sg.) *muu̯ī : (gen.sg.) *mūi̯ōz, dessen
*-u̯- ein Hiattilger ist. *muu̯ī entwickelte sich
dabei mit *uu̯V > *uǥV zu *muǥī (es spricht
nichts dagegen, diesen Lautwandel noch für
das Urgerm. zu datieren; abweichend im
Westgerm. datiert von G. Kroonen, ABäG 67
[2011], 160: „die westgermanische Velarisie-
rung“). Die neuentstandene Form *muǥī hat
sich dann analogisch im Paradigma ausge-
breitet, etwa als gen.sg. *muǥi̯ōz. Aus *-ǥi̯-
lassen sich dann einerseits die westgerm.
Formen mit westgerm. Konsonantengemina-
tion *-ǥi̯- > *-ggi̯-, andererseits die nordgerm.
Formen mit Entwicklung von *-ǥi̯- > *-ǥǥi̯-
(vgl. dazu Noreen [1923] 1970: § 279, 1) her-
leiten. Demgegenüber sind aisl., nisl. mý
ebenso wie aschwed. myg zwei separate Neu-
bildungen, und zwar aisl., nisl. mý < urgerm.
*mūi̯-a- < vorurgerm. *muHi̯-ó- und aschwed.
myg als spätere nordgerm. Bildung zur Basis
*muǥ- (*muǥ-a-).
Daneben stehen im Germ. Formen, die eine
Erweiterung mit *-s- aufweisen, das auch in
anderen idg. Sprachen Entsprechungen findet:
mndl. mo(e)sie, muesie, meusie, nndl. dial.
meuz(i)e, mezie ‚Mücke, Fliege‘ < urgerm.
(nom.sg.) *musī ([gen.sg.] *musi̯ōz); gutn.
mausa f. ‚Fliege‘ < urgerm. *mūsōn-.
Fick 3 (Germ.)⁴ 327; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 379 f.;
Tiefenbach, As. Handwb. 281; Wadstein, Kl. as. Spr.-
denkm. 209; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1,
1030 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 131; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 4, 1976 f. 2002; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 445; Vries, Ndls. et. wb. 457; Et. wb. Ndl. Ke-
R 389; Fryske wb. 13, 216 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2,
156; Kramer, Seelter Wb. 140; Sjölin, Et. Handwb. d.
Festlnordfries. XXXIV. 129; Holthausen, Ae. et. Wb.
228; Bosworth-Toller, AS Dict. 703; eMED s. v. miǧǧe
n.¹; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 978;
eOED s. v. midge n.; Vries, Anord. et. Wb.² 397; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 682; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 2, 757; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 202;
Magnússon, Ísl. Orðsb. 645; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 1, 744; Nielsen, Dansk et. ordb. 292; Ordb. o. d.
danske sprog 14, 590 f.; Bjorvand, Våre arveord² 764 f.;
Torp, Nynorsk et. ordb. 442; NOB s. vv. (nn.) my,
(bm./nn.) mygg; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 671;
Svenska akad. ordb. s. v. mygga.
Urgerm. (nom.sg.) *muu̯ī : (gen.sg.) *mūi̯ōz
setzt ein Paradigma uridg. (nom.sg.) *múH-ih₂ :
(gen.sg.) *muH-i̯éh₂-s fort.
Unmittelbar zugehörig ist alb. mizë f. ‚Fliege‘;
das Wort ist eine inneralb. Ableitung mit dem
Suffix -zë von der Basis mi- < *muH-i̯éh₂-.
Da in der Lautfolge VHKnR/U der Laryn-
gal geschwunden ist (Wetter-Regel; vgl. da-
zu Neri 2011 passim), ist auch urgerm. *musī
(mit nach anderen Kasus analogischem kurzen
*-u-): *musi̯ōz < uridg. *muHs-ih₂ : *muHs-
i̯éh₂-s anschließbar: gr. μυῖα f. ‚Fliege‘ (<
*múHs-ih₂ : *muHs-i̯éh₂-); arm. mown ‚Stech-
mücke‘ (< *muHs-nó- [oder < *muH-nó-]); lit.
mus, (dial.) musià f., lett. muša, mũsa f.,
apreuß. muso f. ‚Fliege‘ (< *muHs-i̯éh₂- [die
balt. Formen werden von ALEW 1, 674 als se-
kundäre Erweiterungen eines Wz.nomens – in
dem Falle dann *muHs- – angesehen]); russ.
(dial.) móxa, serb., kroat. (dial.) máha ‚Mü-
cke‘ (< *muHs-[i̯]eh₂-), aksl. mucha, russ. mú-
xa, tschech. moucha, slowak., poln. mucha,
serb., kroat. mùha, slowen. múha, bulg. muxá,
osorb., ndsorb. mucha, polab. maucho, maicho
‚Fliege‘ (< *mou̯Hs-[i̯]eh₂-).
Lat. musca f. ‚Fliege‘ stammt entweder aus
*muHsk-éh₂-, wobei der Laryngalschwund auch
in der Folge VHKC (vgl. dazu Neri 2011: 277
Anm. 170) eingetreten sein müsste; oder die
Form ist von *musi̯eh₂- < *muHs-i̯éh₂- abge-
leitet.
Aus dem Paradigma uridg. (nom.sg.) *múH-ih₂ :
(gen.sg.) *muH-i̯éh₂-s entwickelt sich nach G.
Kroonen, ABäG 67 [2011], 158–161; ders., Et.
dict. of Pgm. 380 im Urgerm. ein Paradigma
*muu̯ī : *mui̯i̯ōz. Dabei wäre aber zum einen
Laryngalschwund nach der Lex Dybo (Verlust
eines Laryngals vor unsilbischem Sonorant bei
folgender Betonung der Endsilbe) auch vor *i̯
anzunehmen, was wohl zu Recht von Har-
ðarson (bei Neri 2011: 197 Anm. 101 [mit dort
erwähnter Ausdehnung auch auf *u̯]) abgelehnt
wird, zum anderen auch von einer Entwicklung
von *-i̯- zu *-i̯i̯- ohne Laryngalschwund.
Walde-Pokorny 2, 311; Pokorny 752; Frisk, Gr. et. Wb.
2, 265 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 692; Beekes, Et. dict.
of Gr. 2, 976; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 133; Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 424; de Vaan, Et. dict. of Lat.
397; Thes. ling. lat. 8, 1695 f.; Demiraj, Alb. Et. 270;
Orel, Alb. et. dict. 268; Hübschmann, Arm. Gr. 476;
Martirosyan, Et. dict. of Arm. 485 f.; Trautmann, Balt.-
Slav. Wb. 191; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 20, 170 ff.
211; Derksen, Et. dict. of Slav. 330 f. 332; Et. slov. jaz.
staroslov. 506; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 205; Snoj,
Slov. et. slov.² 423; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 180; ders.,
Ėt. slov. russ. jaz. 3, 19; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb.
d. Sorb. 966; Olesch, Thes. ling. drav.-polab. 1, 556;
Derksen, Et. dict. of Balt. 326; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1,
474; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit. 412; ALEW 1, 673 f.;
Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 673. 679; Karulis,
Latv. et. vārd. 1, 611; Trautmann, Apreuß. Spr.denkm.
381; Mažiulis, Apreuß. et. Wb.² 619 f. – Specht 1947: 43;
Darms 1978: 433; E. Seebold, IF 87 (1982), 191 ff.; Ol-
sen 1999: 29.
RS