mûla f. ō-St., in Gl. 2,732,1 (9. Jh.,
bair.) und bei N: ‚Schnauze; rostrum‘. – Mhd.
mûl(e) st.n., mûle sw.f. ‚Maul, Mund‘, frühnhd.
maul n. ‚Mund, Maul, Schlund, Rachen‘, nhd.
Maul n. ‚dem Aufnehmen der Nahrung die-
nende Öffnung an der Vorderseite des Kopfes
bei Tieren, (abwertend) Mund, Mundwerk, ei-
nem Maul ähnlicher Teil eines Werkzeugs [der
etw. fassen soll]‘.
Ahd. Wb. 6, 821 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 1226; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 798; Schützeichel⁷ 228; Starck-Wells 423;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 443; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 611; Seebold, ChWdW9 595. 1092;
Graff 2, 720; Lexer 1, 2220 f.; Frühnhd. Wb. 9, 2018 ff.
(maul¹); Dt. Wb. 12, 1782 ff.; Kluge²¹ 468; Kluge²⁵ s. v.
Maul; Pfeifer, Et. Wb.² 850.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. mūl n., mūle f. ‚Maul‘; andfrk. mūl
‚Maul‘ (nur als BN belegt: terra Onulfi Mu-
les ‚das Land von Onolf Maul‘ [1101–1200],
Willelmus Mule ‚Willem Maul‘ [1183 (Kopie
1191–1200)]), frühmndl. muul f. (unklar ist, ob
der mehrfach belegte BN Muul, Mule hierher
oder zu homonymem mndl. mule ‚Pantoffel‘
gehört), mndl. mūle (neben muyle) f./m., muul
(neben muyl) m., nndl. muil ‚Maul, Schnauze‘;
afries. mūla, mūl m. ‚Maul (als BN), Mund‘,
nwestfries. mūle ‚Maul‘, saterfries. mule ‚dss.‘
(vgl. nnordfries. mööling ‚Gebiss beim Kopf-
geschirr des Pferdes‘); aisl. múli m. ‚obere Lip-
pe eines Tieres, Maul‘, nisl., fär. múli ‚Maul‘,
adän. muli, ndän. mule ‚dss.‘, nnorw. mule
‚dss.‘, norn. mul ‚dss.‘, aschwed., nschwed. mu-
le ‚dss.‘ (aus dem Skand. entlehnt in ne. mull
‚Mund, Maul, Schnauze, [pl.] Lippen‘ [vgl.
Thorson 1936: 71]; shetl. mul ‚Mund‘, orkn.
moo ‚Vorderteil des Pfluges‘, mulls ‚Mund‘ aus
dem Norn.): < urgerm. *mūla/ō(n)- m./f.
Im Got. ist das Wort lediglich in der Ableitung
got. faur-muljan* ‚das Maul verbinden‘ belegt,
die auf urgerm. *mūlii̯e/a- zurückgeht (vgl. u. a.
auch aisl. mýla, nisl., fär. mýla ‚das Maul zei-
gen‘, nnorw. [nn.] myla ‚eine Schnute ziehen‘).
Daneben steht eine Form mit anlautendem s- in:
mndl. -smūle (in coesmūle ‚Kuhmaul‘, früh-
nndl. smuyl, (mit -oe- entweder als Reliktform
oder als einer aus den östlichen Dialekten stam-
menden Lautung) smoel, nndl. smoel ‚Maul‘
(< urgerm. *smūlō[n]-); nnorw. (nn.) smaul
‚Maul‘, gutn. smaule ‚Mund‘, smaula ‚fressen‘
(< urgerm. *smau̯l-).
Urgerm. *mūla/ō(n)-, eine Bildung mit dem
Suffix *-la/ō(n)- (vgl. zum Suffix Krahe-Meid
1969: 3, § 87a1), hat im Germ. auch eine un-
erweiterte Basis: nhd. dial. schweiz. mau(w)en,
bair. mäuen ‚wiederkäuen‘ (< urgerm. *mau̯-
i̯e/a-).
Fick 3 (Germ.)⁴ 323 f.; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 374;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1031; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 132; ONW s. v. mūl; VMNW s. vv.
muul, muul, mule; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 1668;
4, 2007 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 445. 627; Suppl.
113; Vries, Ndls. et. wb. 458. 659; Et. wb. Ndl. Ke-R
389 f.; S-Z 195; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 340;
Richthofen, Afries. Wb. 938; Fryske wb. 14, 3 ff.; Dijk-
stra, Friesch Wb. 2, 181; Fort, Saterfries. Wb. 136 f.; Sjö-
lin, Et. Handwb. d. Festlnordfries. 133; Klein, Compr. et.
dict. of the Engl. lang. 2, 1012; eOED s. v. mull n.⁴; Vries,
Anord. et. Wb.² 394 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 681;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 743; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 200. 202; Magnússon, Ísl. Orðs-
b. 639. 645 f.; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 737; 2,
1082. 1519; Nielsen, Dansk et. ordb. 290; Ordb. o. d.
danske sprog 14, 457f.; Bjorvand, Våre arveord² 761;
Torp, Nynorsk et. ordb. 437. 658; NOB s. v. mule, (nn.)
myle, (nn.) smaul; Jakobsen, Et. dict. of the Norn lang.
2, 577; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 664 f.; Svenska
akad. ordb. s. v. mule; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 147;
Lehmann, Gothic Et. Dict. F-34. – Schweiz. Id. 4, 607;
Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1554.
Die beiden Formen urgerm. *(s)mū- und
*(s)mau̯- weisen auf eine Wz. uridg. *(s)meu̯H-
(mit uridg. *[s]muH- > urgerm. *[s]mū- und
*[s]mou̯H- > urgerm. *[s]mau̯-).
Sicher hierher gehörig ist lett. smaule ‚Fresse,
Mund, Maul‘ < uridg. *smou̯H-l-.
Üblicherweise wird auch gr. μύλλον n. ‚Lip-
pe‘ (mit der Ableitung μυλλαίνω ‚verziehe
den Mund, schneide Gesichter‘) hierhergestellt.
Dies ist jedoch nur bei einer Entwicklung ur-
idg. *muH-l-i̯o- > *mūli̯o- > *mūllo- > mullo-
möglich, die aber unsicher bleibt; die Vorform
des gr. Wortes ist wohl *muH-l-ii̯o- (zu
Sievers’ Gesetz im Gr. vgl. jetzt ausführlich
Barber 2013), das zu *mūlion geführt hätte.
Daneben wird das -λλ- auch als expressiv an-
gesehen (Chantraine [1933] 1979: 239), eine
Annahme, die wegen dem kurzen -υ- ebenfalls
problematisch ist. Das gr. Wort ist somit wohl
besser von den germ. Wörtern zu trennen.
Auch die Zugehörigkeit von ai. mla- ‚Wur-
zel‘ bleibt ungewiss. Das Wort kann ein Lehn-
wort sein (vgl. Mayrhofer, KEWA 2, 667; ders.,
EWAia 2, 369).
Üblicherweise werden diese sämtlichen Wör-
ter als Ableitungen einer schallnachahmenden
Wurzel uridg. *m- für den mit gepressten
Lippen erzeugten dumpfen Laut in der Bed.
‚undeutlich reden, unartikuliert murmeln‘ be-
stimmt (s. dazu unter mutilôn). Dagegen spricht
jedoch einerseits die Anlautvarianz zwischen
*m- und *sm- und andererseits der Ablaut. Es
ist somit für das Uridg. eine eigenständige
Wz. *(s)meu̯H- ‚Maul, Mund, Schnauze‘ an-
zusetzen, von der das Substantiv mit l-Suffix
abgeleitet ist.
Walde-Pokorny 2, 310; Pokorny 751; Frisk, Gr. et. Wb.
2, 270; Chantraine, Dict. ét. gr.² 694; Beekes, Et. dict. of
Gr. 2, 980; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 3, 955.
RS