mûlberi
Band VI, Spalte 598
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mûlberi n. ja-St., seit dem 12. Jh. in Gl.:
‚Maulbeere; morum, morum celsum‘ (mhd. mûl-
ber st.n./f. ‚dss.‘, frühnhd. maulbere f. ‚dss.‘,
nhd. Maulbeere f. ‚brombeerartige Frucht des
Maulbeerbaums‘). Die Hybridbildung ist aus
ahd. mûrberi (s. d.) dissimiliert (vgl. Paul 2007:
§ L 75). Das VG ist aus lat. mōrum n. ‚Brom-
beere‘ entlehnt und wurde mit verdeutlichen-
dem beri (s. d.) komponiert. S. môr(a)beri. –
mûlberiboum* m. a-St., im 15. Jh. in Gl.: ‚Maul-
beerbaum; morus‘ (Morus L.) (mhd. mûlber-
boum st.m. ‚Maulbeerbaum‘, frühnhd. maulber-
baum m. ‚dss.‘, nhd. Maulbeerbaum m. ‚Kätz-
chen tragender Baum oder Strauch mit herz-
förmigen Blättern und brombeerartigen Früch-
ten‘). Determinativkomp. S. mûlberi, boum. –
mûlboum m. a-St., seit dem 10. Jh. in zahlrei-
chen Gl.: ‚Maulbeerbaum; morus, sycomorus‘,
wildêr mûlboum ‚Sykomore; sycomorus‘ (mhd.
mûlboum st.m. ‚dss.‘, frühnhd. maulbaum m.
‚dss.‘; as. mūlbōm m. a-St. ‚Maulbeerbaum;
arbor morus‘ in Gl. 4,298,22 = WaD 56, 15
[10. Jh.]). Klammerkomp., bei dem mittleres
beri weggelassen wurde. S. môrboum. – Ahd.
Wb
. 6, 320 f.
796 f. 800 f.; Splett, Ahd. Wb. 1,
56. 91. 645; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 805 (s. vv.
mūrberi, mūrboum); Schützeichel⁷ 228; Starck-
Wells 421. XLIV. 852; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 6, 444 f. – Marzell [1943–79] 2000:
2, 431 f.; 3, 217–219.

MK

Information

Band VI, Spalte 598

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: