mûlin f. jō-St., seit dem 11./12. Jh. in
Gl.: ‚Mauleselin, weibliches Maultier; mula‘
(mhd. mûlinne, mûlîn st.f. ‚dss.‘, frühnhd. mäu-
lin f. ‚dss.‘; mndd. mūlinne f. ‚dss.‘; frühmndl.
mulinne f. ‚dss.‘ [a. 1240], mndl. mulinne, mu-
lin f. ‚dss.‘). Fem. Motionsbildung mit dem
Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-ini̯ō- (vgl.
Palander 1899: 99; Krahe-Meid 1969: 3, § 101,
1). S. mûl. – mulinri m. ja-St., Gl. 3,184,29 (in
2 Hss., Anfang des 13. Jh.s, bei 1 Hs. des 12.
oder 14. Jh.s Zeit des Gl.eintrags unbekannt).
629,13 (Hs. 1. Hälfte des 12. Jh.s, Zeit des Gl.-
eintrags unbekannt). 630,24 (Hs. 1. Hälfte des
12. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags unbekannt): ‚Mül-
ler; molendinarius, molinarius‘ (mhd. mülnæ-
re, mülner st.m. ‚Müller‘, nhd. mdartl. ält.
schwäb. müllner m. ‚Mühlenbesitzer‘ [Fischer,
Schwäb. Wb. 4, 1794 ff.], bair. mülner m. ‚Mül-
ler‘ [Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1590], steir.
müllner m. ‚Müller, Arbeiter am Hochofen‘
[Unger-Khull, Steir. Wortschatz 468], pfälz.
müllner m. ‚Handwerker, der in einer Mühle
Getreide mahlt‘, übertr. ‚Kohlweißling, Klei-
dermotte, Maikäfer mit weißlicher, grauer Fär-
bung‘ [Christmann, Pfälz. Wb. 4, 1457 f.], hess.-
nassau. müllner m. in Urkunden [Berthold,
Hessen-nassau. Volkswb. 2, 388], schles., sie-
benbürg.-sächs. müllner m. ‚Müller‘ [Mitzka,
Schles. Wb. 2, 903; Schullerus, Siebenbürg.-
sächs. Wb. 7, 281], ält. meckl. mölner m. ‚dss.‘
[Wossidlo-Teuchert, Meckl. Wb. 4, 1246 f.];
as. mulineri m. ja-St. ‚Müller‘ [WaD 37, 12],
mndd. mȫlener[e] m. ‚Müller, Mühlenbesitzer,
Mühlenpächter‘; frühmndl. muelenare m. ‚Mül-
ler‘ [a. 1266–67], mndl. molenare m. [in zahl-
reichen Var.] ‚dss.‘; afries. molener, molner,
monler m. ‚dss.‘; aisl. mylnari m. ‚dss.‘; mit As-
similation von -nl- > -ll- nhd. Müller m. ‚dss.‘;
mndd. möller[e] ‚dss.‘; vgl. mhd. elne > elle,
nhd. Elle [s. elina]; mndd. manlīk > mallīk ‚je-
der‘ [vgl. Wilmanns (1906–30) 1967: 1, § 137,
2; Lasch (1914) 1974: § 254]). Die Berufsbez.
ist aus gleichbedeutendem mlat. molinarius m.
entlehnt, das von mlat. molina f. ‚Mühle‘ (s.
mulin) abgeleitet ist. – mulinrse ? f. ōn-St.,
Gl. 3,379,24 (12./13. Jh., mfrk.) verschrieben
indslenerse: ‚Frau des Müllers; molendinaria‘
(mndd. mölnersche, müllersche f. ‚dss.‘; mndl.
mulnerse, molenersse [Kiliaan] f. ‚dss.‘; vgl.
mhd. mülnærinne, müllnærin f. ‚dss.‘, nhd. Mül-
lerin ‚dss.‘). Das Nomen agentis ist mit dem
Motionssuffix -se < rom.-lat. -issa abgelei-
tet (vgl. Henzen 1965: § 96; Bergmann 1977:
279. 273), das im Mfrk. anstelle von ererb-
tem -in verwendet wird. Die Ableitungsbasis ist
ahd. mulinri (s. d.). – mulinstein, mulistein m.
a-St., seit dem 10./11. Jh. in Gl. und Npw:
‚Mühlstein; mola, molaris‘ (mhd. mülstein st.
m. ‚dss.‘, nhd. Mühlstein m. ‚großer Stein in
Form eines Rades zum Zermahlen von Ge-
treide‘; as. mulinstēn m. a-St. ‚Mühlstein; mo-
la asinaria‘ in Gl. 2,241,3 = WaD 81, 13/14
[11. Jh.], mndd. mȫlenstē[i]n, mollenstē[i]n
m. ‚dss.‘; frühmndl. muelinsteen m. ‚dss.‘ [a.
1240], mndl. molensteen m. ‚dss.‘; ae. mylen-
stān m. ‚dss.‘; aisl. mylnusteinn m. ‚dss.‘). De-
terminativkomp. mit subst. VG und HG. S. mu-
lin, stein. – Ahd. Wb. 6, 791. 822 f.; Splett, Ahd.
Wb. 1, 635 f. 931; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 798;
Schützeichel⁷ 228; Starck-Wells 423; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 6, 466.
MK