mullen sw.v. I, im Abr (1,217,21 [Ra]),
Gl. 1,293,52 (in 2 Hss., beide Anfang des 9. Jh.s,
alem.[-frk.]). 361,6 (3. Viertel des 11. Jh.s, bair.)
und Gl. in London, Add. 18379 (13. Jh., bair.;
vgl. H. Thoma, PBB 73 [1951], 220) und MH,
G, Nps, Npg und Npw: ‚zerreiben, zermahlen,
vernichten, niederdrücken; collidi, comminu-
ere, concīdere, conterere, exterminare, percu-
tere, quatere, terere, tribulare‘, part.prät. gi-
mullit ‚niedergedrückt; contritus, tribulatus‘
〈Var.: -ui-; -l-〉. -ui- des Inf. muillen im G ist
bereits Reflex des Umlauts u > ü (vgl. Braune-
Reiffenstein 2004: § 32 Anm. 5), -ll- ist Er-
gebnis der westgerm Kons.gemination durch j.
– Mhd. müllen, müln sw.v. ‚zerstoßen, zer-
malmen‘, frühnhd. müllen sw.v. ‚zerstoßen,
zermalmen, (Erde) auflockern, aufhacken‘, ält.
nhd. mühlen sw.v. ‚zerreiben‘ (mit Anglei-
chung von Lautung und Graphie an Mühle),
nhd. mdartl. schweiz. mullen sw.v. ‚kauen, es-
sen‘, eigtl. ‚zermalmen‘, bair. müllen sw.v. ‚zer-
reiben, zermalmen, durch Quetschung der Ho-
den kastrieren, Ackerschollen zerbrechen‘, kärnt.
müll҇n sw.v. ‚zerreiben, zermalmen‘, tirol. mül-
len sw.v. ‚dss.‘, steir. müllen sw.v. ‚schlagen,
klopfen, stampfen, quetschen, prügeln‘, rhein.
mullen, müllen sw.v. ‚zerreiben, zermahlen
[Trauben]‘, thür. mullen, müllen sw.v. ‚zer-
malmen‘, refl. ‚wie lockere Erde zerbröckeln‘,
schles. mullen sw.v. ‚zerstieben‘, westf. müllen
sw.v. ‚stauben‘, ndsächs. mullen sw.v. ‚stau-
ben, Staub aufwirbeln, stäuben, zu Staub zerfal-
len, zerreiben, zerkleinern, zermalmen‘, schlesw.-
holst. mullen sw.v. intr. in dat land mullt ‚das
Land ist zu trocken, so dass es nicht gepflügt
werden kann‘, meckl. mullen sw.v. ‚Erde, Sand
aufwühlen, zerbröckeln, stauben‘, pfälz. müllen
sw.v. ‚mit dem Pflug oder Karst Kartoffel-
stauden anhäufeln‘; rhein. mullen, müllen sw.v.
in der Bed. ‚die Erde um Pflanzen lockern und
diese behäufeln‘ und märk. mullen sw.v. ‚beim
Eggen staubigen Sand aufwühlen‘ sind vom
Adj. nhd. mdartl. mull, müll ‚locker, weich‘
abgeleitet; nhd. ugs. müllen sw.v. ‚Müll pro-
duzieren, Müll wegwerfen‘ ist von nhd. Müll (s.
mulli) gebildet.
Ahd. Wb. 6, 823 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 588; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 798; Schützeichel⁷ 228; Starck-Wells
423; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 447; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 296 (II). 298 (I). 391. 725 (I); See-
bold, ChWdW9 559; Graff 2, 711; Lexer 1, 2224; 3,
Nachtr. 323; Frühnhd. Wb. 9, 2934 f.; Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 118 (comminuere). 145 (conterere). 247 (ex-
terminare). 677 (tribulare); Dt. Wb. 12, 2639. 2654; Klu-
ge²¹ 492 (s. v. Müll); Kluge²⁵ s. v. Müll; Pfeifer, Et. Wb.²
896 (s. v. Müll). – Schweiz. Id. 4, 184; Stalder, Versuch
eines schweiz. Id. 2, 219; Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1590;
Lexer, Kärnt. Wb. 193; Schöpf, Tirol. Id. 449; Schatz,
Wb. d. tirol. Mdaa. 2, 437; Unger-Khull, Steir. Wort-
schatz 468; Müller, Rhein. Wb. 5, 1380; Christmann,
Pfälz. Wb. 4, 1457; Spangenberg, Thür. Wb. 4, 738; Bret-
schneider, Brandenb.-berlin. Wb. 3, 351; Mitzka, Schles.
Wb. 2, 902; Woeste, Wb. d. westf. Mda. 180; Jung-
andreas, Ndsächs. Wb. 8, 869; Mensing, Schleswig-holst.
Wb. 3, 701; Wossidlo-Teuchert, Meckl. Wb. 4, 1281 f.
(mullen¹). – Müller-Frings 1966–68: 2, 22.
Ahd. mullen hat nur im Nordgerm. Entspre-
chungen: aisl. mylja sw.v. I ‚zerreiben, vermah-
len‘, nisl., fär. ‚dss.‘, nnorw. (nn.) mylje ‚zer-
bröckeln, zerreiben‘: < urgerm. *mul-i̯e/a- ‚zer-
reiben, zermalmen‘.
Fick 3 (Germ.)⁴ 315; Seebold, Germ. st. Verben 344 f.;
Vries, Anord. et. Wb.² 397; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 672;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 758; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 202; Magnússon, Ísl. Orðsb. 646;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 691; Bjorvand, Våre
arveord² 767 (s. v. mølje); Torp, Nynorsk et. ordb. 443
(mylja¹); NOB s. v. (nn.) mylje. – Riecke 1996: 636.
Tiefstufiges urgerm. *mul-i̯e/a- < *mh₂-i̯é/ó-
ist eine *-i̯é/ó-Bildung zur ablautenden Wz.
uridg. *mélh₂-/*mh₂-. Die Hochstufe zeigt sich
in aksl. meljǫ ‚mahle‘ (inf. mlěti) < vorur-
slaw. *mélh₂-i̯e/o-. Zu weiteren Thematisierun-
gen von uridg. *mélh₂-/*mh₂- s. malan.
Walde-Pokorny 2, 285; Pokorny 716; LIV² 432f. – Müller
2007: 284.
S. malan.
________________