muniz m. a- oder i-St., im T und Gl. 1,
301,6 (10. Jh., alem.). 16 (wohl 12. Jh.) und Gl.
in St. Mihiel (11. Jh., alem.; vgl. Meineke 1983:
91 Nr. 94): ‚Münze, Geld(stück); moneta, nu-
misma‘ (ae. mynet n. ‚Münze‘). Die Vorform
westgerm. *munita- ist eine frühe Entlehnung
aus lat. monēta f. ‚Münze, Münzstätte‘. S. mu-
nizza. – munizîsarn n. a-St., Gl. 1,305,62 (3.
Viertel des 11. Jh.s, bair.); 2,349,31 (9. oder
10. Jh.): ‚Prägestempel, Münzgepräge; mone-
ta, sculpti nomismatis aera‘ (mhd. münzîsen
st.n. ‚Münz-, Prägestempel‘, ält. nhd. münz-
eisen n. ‚Münzstempel‘ [DRW 9, 1012; Dt. Wb.
12, 2706]; mndd. münt[e]īser[e]n n. ‚Präge-
stempel‘; mndl. muntiser[en] m. ‚dss.‘; ae.
mynetīse[r]n n. ‚dss.‘). Determinativkomp. mit
subst. VG und HG (zur Bed. ausführlich Ertmer
1994: 281–284. 286; Ahd. Wb. 6, 840). S. mu-
niz, îsarn. – munizmeistar* m. a-St., Gl. 3,139,
12 (Anfang des 13. Jh.s): ‚Münzmeister; tra-
pezita‘ (mhd. münzmeister st.m. ‚Münzmeister,
Münzpächter‘, frühnhd. münzmeister m. ‚in ob-
rigkeitlichen Diensten stehender, für das Münz-
wesen verantwortlicher, mit richterlichen Be-
fugnissen [im Geldwesen] ausgestatteter hoher
Beamter‘, nhd. Münzmeister m. ‚verantwortli-
cher Leiter einer Münzstätte‘; mndd. münt[e]-
meyster m. ‚vom Landesherrn oder vom Stadt-
rat eingesetzter Leiter der Münzherstellung‘;
mndl. muntmeester m. ‚Münzmeister‘; afries. me-
netemāster m. ‚dss.‘). Determinativkomp. mit
subst. VG und HG. S. muniz, meistar. – muniz-
skranna f. ōn-St., Gl. 1,811,17 (in 2 Hss.,10. Jh.
und 2. Hälfte des 10. Jh.s, beide bair.). 18 (Hs.
1. Hälfte des 12. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags un-
bekannt, bair.): ‚Tisch der Geldwechsler; men-
sa numulariorum [= nummulariorum]‘. Deter-
minativkomp. mit subst. VG und HG. S. muniz,
skranna. – Ahd. Wb. 6, 839 f. 849 f.; Splett, Ahd.
Wb. 1, 428. 608. 637. 857; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 799 f.; Schützeichel⁷ 228; Starck-Wells 424.
827; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 452.
MK