munizzri m. ja-St., im T, bei O, seit
dem 2. Viertel des 9. Jh.s in Gl., häufig im
SH: ‚Geldwechsler, Münzmeister, Münzprä-
ger; moneta [Fehlübersetzung des lat. Lem-
mas], monetarius, munchzidol [lingua ignota,
Hildeg.], nummularius, trapezita‘ (mhd. mün-
zære, münzer st.m. ‚dss.‘, frühnhd. münzer m.
‚mit dem Recht der Herstellung von Geld-
münzen und verwandten Tätigkeiten ausgestat-
tete Person, Handwerker, der Münzen in einer
Prägeeinrichtung herstellt‘, nhd. Münzer m.
‚Münzenpräger‘; as. muniteri m. ja-St. ‚Geld-
wechsler‘ im Hel, mndd. münter[e], mönter[e]
m. ‚Münzer, Hersteller von Münzgeld‘, val-
sche müntere m. ‚Falschmünzer, Geldwechs-
ler, Bankier‘; frühmndl. muntere m. ‚Münzer‘
[a. 1240], mndl. munter[e], monter m. ‚dss.‘;
afries. men[e]tere, menotere, mentre, mun-
ter[e], monter[e], mentener[e], montener m.
‚dss.‘; ae. mynetere m. ‚Münzmeister, Geld-
wechsler‘; aisl. myntari m. ‚Münzer, Münz-
meister‘). Das Wort ist aus lat. monētārius m.
‚Münzarbeiter, Münzer‘ entlehnt. – munizzr-
sa* f. ōn-St., nur Gl. 3,379,16 (12./13. Jh.,
mfrk.): ‚Frau, die Geld münzt; monetaria‘
(mndl. munterse ‚dss.‘; afries. munterske f.
‚Frau des Münzers‘; vgl. mhd., frühnhd. mün-
zerin f. wohl ‚Ehefrau des Münzers‘ [DRW 9,
1017 f.]). Motionsfem. mit dem lat.-rom. Lehn-
suffix -issa, dessen -i- aufgrund der ahd. Wz.-
betonung synkopiert wird (vgl. W. Wackerna-
gel, KS Wackernagel 1874: 295; zum rom. Ur-
sprung des Movierungssuffixes -se vgl. Henzen
1965: § 96; Bergmann 1977: 270; vgl. auch
Stotz 1996–2004: 2, 6 § 37). Das Suff. erscheint
im Frk. anstelle von -in. S. munizzri. – mu-
nizzôn sw.v. II, bei O und seit dem 10. Jh. in
Gl.: ‚Geld wechseln, Geld prägen; cudere‘
(mhd. münzen sw.v. ‚Geld prägen‘, nhd. mün-
zen sw.v. ‚Metall zu Münzen prägen‘, etw. auf
jmdn. gemünzt haben ‚etw. über jmdn. äußern,
ohne seinen Namen zu nennen‘ [Röhrich 2003:
2, 1061]; as. muniton sw.v. II ‚prägen‘ im Hel,
mndd. münten sw.v. ‚Münzen herstellen, prä-
gen‘; mndl. munten sw.v. ‚dss.‘; ae. mynetian
sw.v. II ‚dss.‘: < westgerm. *munitōi̯e/a-). De-
nominale Ableitung. S. munizza. – Ahd. Wb. 6,
842 f. 849; Splett, Ahd. Wb. 1, 637; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 799; Schützeichel⁷ 228; Starck-
Wells 424; Schützeichel, Glossenwortschatz 6,
452. 453 f.
MK