muoen sw.v. I, im Abr und weiteren
Gl. und bei O, N: ‚jmdn. seelisch oder körper-
lich quälen, peinigen, etw./jmdn. hetzen, trei-
ben, jmdn. schwächen, jmdn. vernichten, etw.
schütteln, sich abmühen; afficere, affligere,
agere, agitare, exagitare, exercere, fatigare,
infestare, inquietare, lacessere, lassare, mo-
vēre, quassare, quatere‘ 〈Var.: mo-, moa-,
mua-, mu-, mu(o)h-, muog- (zu -h- und -g-
als Hiattilger vgl. Braune-Reiffenstein 2004:
§ 152b und Anm. 3)〉. Die Form muotin in H
gehört mit Lühr 1982: 391–394 nicht zu diesem
Verb, sondern zur Sippe um ae. gemētan ‚sich
begegnen‘. – Mhd. müejen, müewen, müen
sw.v. ‚beschweren, quälen, bekümmern, ver-
drießen‘, frühnhd. müen, mühen, mügen sw.v.
‚abarbeiten, jmdn. ärgern, sich ärgern, anfallen,
überfallen, jmdn. belästigen, jmdn. quälen, sich
grämen, jmdn. bedrängen‘, nhd. mühen sw.v.
‚sich anstrengen, sich um jmdn./etw. bemühen‘.
Ahd. Wb. 6, 853 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 638; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 801; Schützeichel⁷ 229; Starck-Wells
425; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 458 f.; Seebold,
ChWdW8 214; ders., ChWdW9 597; Graff 2, 600 ff.; Le-
xer 1, 2213 f.; 3, Nachtr. 323; Frühnhd. Wb. 9, 2907 ff.;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 227 (fatigare). 296 (infesta-
re). 300 (inquietare); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 25 (af-
fligere). 26 (agere). 28 (agitare). 257 (fatigare); Dt. Wb.
12, 2633 ff.; Kluge²¹ 491; Kluge²⁵ s. v. mühen; Pfeifer, Et.
Wb.² 895. – Riecke 1996: 147; Braune-Reiffenstein 2004:
§§ 40 Anm. 4. 154 Anm. 8. 356. 359 Anm. 4.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. mȫyen, mo(y)gen sw.v. ‚in Mühe, Un-
ruhe versetzen, beunruhigen, belästigen, jmdm.
Ungelegenheiten, Verdruss bereiten, zu schaf-
fen machen, Verdruss oder Schaden zufügen,
betrüben, bedrängen, ärgern, kränken, quälen,
(rechtlich) belangen, beanspruchen, lästig sein,
Kummer machen, leidtun, missfallen, (refl.)
sich bemühen, sich abmühen, Kummer haben,
sich betrüben, sich sorgen, sich quälen, sich är-
gern‘ (daraus entlehnt in nschwed. moja ‚be-
lästigen, bemühen‘); frühmndl. moeyen sw.v.
(neben moeyhen, moi[h]en) ‚schädigen, pei-
nigen, ermüden, beunruhigen‘, mndl. moeyen
sw.v. (neben moyen, moeën) ‚ermüden, müde
machen, quälen, sich quälen, sich abmühen‘,
nndl. moeien ‚lästig fallen, sich abmühen‘;
afries. mōia sw.v. ‚belästigen, bedrängen, (ge-
richtlich) belangen, verfolgen, lästig sein‘,
nwestfries. muoie ‚betrauern, bemühen, er-
müden‘; got. (nur part.prät.) afmauiþs* ‚ermü-
det‘, das einen Inf. *afmojan voraussetzt: <
urgerm. *mōi̯e/a-.
Got. afmauiþs* weist nicht (anders Kluge²⁵ s. v.
mühen) auf eine Vorform urgerm. *mōu̯-i̯e/a-
zurück. Urgerm. *ō wird vor Vokal im Got. zu
[ɔː], das mit <au> geschrieben wird (vgl. dazu
Braune-Heidermanns 2004: § 26).
Fick 3 (Germ.)⁴ 322; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 371;
Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 414; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1006 f.; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. 3, 111; VMNW s. v. moeyen²; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 4, 1789 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 435 f.; Suppl. 111; Vries, Ndls. et. wb. 449; Et. wb.
Ndl. Ke-R 366 f.; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 333;
Fryske wb. 14, 16; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 173 f.; Sven-
ska akad. ordb. s. v. moja v.¹; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr.
9; Lehmann, Gothic Et. Dict. A-25.
Urgerm. *mōi̯e/a- setzt eine uridg. Präs.bildung
uridg. *meh₃-i̯e/o- fort, das eine genaue Ent-
sprechung in russ. máju ‚plage, erschöpfe‘,
bulg. mája ‚halte auf, verzögere‘ hat (Derksen,
Et. dict. of Slav. 299 stellt diese Verben se-
mantisch wenig überzeugend zur Wz. uridg.
*meh₂- ‚Zeichen geben‘). Von der Wz. uridg.
*meh₃- ‚Mühe bereiten, zur Last fallen‘ ist eine
weitere Präs.bildung bezeugt, uridg. *mh₃-
sk̂é/ó-, fortgesetzt in toch. A māskā- ‚schwie-
rig sein‘.
Dazu stellt sich auch gr. μῶλος m. ‚Kampf‘ (aus
einer ält. Bed. ‚Mühe‘) (< uridg. *meh₃-lo-).
Andere, teilweise als zugehörig betrachtete
Formen sind: gr. ἄμοτος ‚unermüdlich (?)‘ (<
uridg. *ń̥-mh₃-to-; anders etwa B. Forssman,
FS Risch 1986: 329–339: aus *-m-to- ‚uner-
strebtes/-bares‘), lat. mōlēs f. ‚Last, Mühe‘ (<
uridg. *meh₃-l-). Lat. mōlēs weist aber wegen
lat. molestus ‚beschwerlich, lästig‘ auf ablau-
tendes uridg. *mōl- : *mol- oder die Kürzung in
molestus ist analogisch nach lat. modestus
‚maßvoll, besonnen‘ eingetreten (so Pedersen
1926: 62; die Kürze kann jedenfalls kaum auf
sekundärer Kürzung vor dem historischen Ak-
zent beruhen; vgl. Sommer-Pfister 1977: 106).
Walde-Pokorny 2, 301 f.; Pokorny 746; LIV² 425; Frisk,
Gr. et. Wb. 2, 282; Chantraine, Dict. ét. gr.² 701 f.; Bee-
kes, Et. dict. of Gr. 1, 91; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb.
2, 101 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 410; de Vaan, Et.
dict. of Lat. 386; Thes. ling. lat. 8, 1338 ff. 1351 ff.; Ber-
neker, Slav. et. Wb. 2, 7 f.; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz.
17, 133 ff.; 18, 21 f.; Derksen, Et. dict. of Slav. 299; Vas-
mer, Russ. et. Wb. 2, 108; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 2, 587;
Windekens, Lex. ét. tokh. 63. – Schrijver 1991: 120 f. 338.
342. 469 f.; L. Isebaert, in Panagl-Krisch 1992: 201; M.
Peyrot, TIES 12 (2011), 145–154; Peyrot 2013: 535. 784.
S. muodi.
RS