muoma
Band VI, Spalte 641
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

muoma f. n-St., seit dem Anfang des 9.
Jh.s in Gl. und bei N: ‚Muhme, Schwester der
Mutter; materteraVar.: mo-, mua-, mou-,
mue-, mu-. – Mhd. muome sw.f. ‚Mutter-
schwester, weibliche Verwandte, Schwägerin‘,
frühnhd. mume f. ‚weibliche Blutsverwand-
te, Tante, geachtete Frau, Spießgesellin‘, nhd.
Muhme f. ‚Tante‘.

Ahd. Wb. 6, 858 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 639; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 801; Schützeichel⁷ 229; Starck-Wells
425; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 460 f.; Seebold,
ChWdW9 597. 1095; Graff 2, 728; Lexer 1, 2239; Früh-
nhd. Wb. 9, 2950 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 351 (ma-
tertera); Dt. Wb. 12, 2644 ff.; Kluge²¹ 491 f.; Kluge²⁵ s. v.
Muhme; Pfeifer, Et. Wb.² 896. – F. Debus, DWEB 1
(1958), 103.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. mōma f. ‚Mutterschwester‘, mndd. mȫme
(neben moyme, moeme, moheme), muͤme, (dis-
similiert) mȫne (neben moyne, moene), muͤ-
ne f. ‚Mutterschwester, Tante, Vaterschwester,
weibliche Verwandte, Mutter, Leiterin eines
Wirtschaftsbetriebes, Hospitalsmutter‘; (dissi-
miliert) mndl. moene ‚Tante, Mutterschwester,
Vaterschwester‘, nndl. dial. moene ‚Mutter‘;
me. mọ̄me (neben [dissimiliert] mone) ‚Tante,
ältere Frau‘; aisl. móna f., nisl. móna ‚Mutter‘:
< urgerm. *mōmōn- ‚Mutterschwester‘.
Das Wort ist – so Darms 1978: 239–241 – ei-
ne Vddhi-Bildung zu kindersprachlichem ur-
germ. *mam(m)ō- ‚Mama‘, das in den älteren
germ. Sprachen zwar nicht schriftlich bezeugt,
aber sicherlich vorauszusetzen ist (zur dazu-
gehörigen n-st. Form urgerm. *mammōn- f.
‚Mutterbrust‘ s. mamma). Die in den Einzel-
sprachen teilweise wieder auftretende Bed.
‚Mutter‘ ist sekundär.
Daneben stehen mit einer abweichenden
Bildung ahd. -muoj/wa (in holzmuoj/wa
‚Waldgeist, Waldweib, Unholdin‘ [s. d.]), mhd.
-muoj/we (in holzmuoj/we ,Waldeule, Waldge-
spenst‘); mndd. mȫye (neben moeye, moige,
moge), muͤye f. ‚Mutterschwester, Tante, weib-
liche Verwandte‘; frühmndl. moye (neben moie,
moihe-, muje) ,Tante, Mutterschwester, Vater-
schwester‘, mndl. moeye (neben moey, moye,
muye, muyde, muje) ,Tante, Mutterschwester,
Vaterschwester, Stiefmutter‘, nndl. moei (ne-
ben meui) ‚Tante, ältere Frau, Lehrerin‘; afries.
mōie f. ‚Mutterschwester, Tante‘: < urgerm.
*ōn- (die von Heinertz 1927: 62–64 vor-
geschlagene Anbindung an urgerm. *maǥī/ō-
‚Mädchen‘ ist dagegen abzulehnen, da er dafür
von der Form holzmouwa ausgehen muss, die
ohne Gewähr bleibt).

Fick 3 (Germ.)⁴ 323; Tiefenbach, As. Handwb. 278;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1006. 1014; Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. 3, 110. 116; VMNW s. v. moye;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1786 f. 1798; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 435; Suppl. 111; Vries, Ndls. et. wb.
448f.; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 333; eMED s. v.
mọ̄me n.; Vries, Anord. et. Wb.² 392; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 648; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 730;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 199; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 632. – B. Forssman, IF 75 (1970), 324 Anm. 1.

Urgerm. *mōmōn- f. < uridg. *māmeh₂- + -n-
kann wohl mit nruss., ukrain, wruss., bulg.,
serb., kroat., tschech., slowen. máma f., slo-
wak., poln., osorb. mama f. ‚Mutter‘, lit. mamà,
momà f. ‚Mama, Mutter‘, lett. mam(m)a, mã-
ma f. ‚Mutter‘, die wohl uridg. *mām(m)ā-
fortsetzen, verglichen werden und ebenfalls mit
ai. māma- m. ‚Onkel‘ (< *‚der zur Mutter gehö-
rige‘) (< *māmo-). Die Annahme, dass das ai.
Wort aus tamil. māman, māmā ‚Mutterbruder‘
entlehnt ist, ist möglich. Doch kann das Wort
auch vom Ai. ins Tamil. übernommen sein.
Das sehr spät belegte gr. μήμη f. ‚Großmutter‘
gehört entweder unmittelbar hierher oder ist
eine spätere Bildung.

Walde-Pokorny 2, 221 f.; Pokorny 694; Mayrhofer, KEWA
2, 623; Chantraine, Dict. ét. gr.² 669; Trautmann, Balt.-
Slav. Wb. 168; Berneker, Slav. et. Wb. 2, 14 ff.; Truba-
čëv, Ėt. slov. slav. jaz. 17, 183 ff.; Bezlaj, Et. slov. slov.
jez. 2, 164; Snoj, Slov. et. slov.² 377; Vasmer, Russ. et.
Wb. 2, 93; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 2, 565; Schuster-
Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 882 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb.
1, 404 f.; ALEW 1, 611 f.; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-
dt. Wb. 2, 582; Karulis, Latv. et. vārd. 1, 571 f. – Darms
1978: 494 Anm. 169; Mallory 1997: 386.

S. mamma.

RS

Information

Band VI, Spalte 641

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: