muor n. a-St., M und Gl. 4,208,59 (1.
Drittel des 11. Jh.s, mfrk.): ‚Moor, Sumpf; sen-
tina‘. – Mhd. muor st.n. ‚Sumpf, Morast, Moor‘,
frühnhd. mur n. ‚Sumpfland, nasses Torfland‘,
nhd. mdartl. schweiz. muer n./m. ‚Schlamm,
Morast‘ (das m. Genus ist wohl durch m. Sy-
nonyme wie dreck, chāt verursacht), els. muer
m. ‚Morast, Sumpf, Schlamm, Sumpfgegend,
tiefe Stelle im Fluss‘, bad. mur m./n. ‚Morast,
Schlamm, Sumpf, sumpfiges Loch, schmutzi-
ges, mooriges Wasser, Drecklache im Hof, Bo-
densatz in der Jauchegrube‘, häufig auch als
FlN in der amtlichen Schreibung Muhr, bair.
muer n. ‚Morast, Moor‘, tirol. muer f. ‚Morast,
Moor‘, luxem. in muer-buedem m. ‚Moorbo-
den‘, rhein. mur m. ‚Schlamm in Teichen, Grä-
ben, dickflüssiger Bodensatz bei Flüssigkei-
ten‘, pfälz. muur n. ‚Schmutzbelag, Schlamm‘
(daneben moor n. ‚sumpfige Stelle in der Wie-
se, Sumpfwald‘), nhd. Moor n. ‚sumpfähnliches
Gelände mit weichem, schwammartigem Bo-
den und einer charakteristischen Vegetation,
Torfgebiet‘ wurde im 17. Jh. aus dem Ndd. in
die hd. Literatursprache übernommen.
Ahd. Wb. 6, 860; Splett, Ahd. Wb. 1, 614; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 801; Schützeichel⁷ 229; Starck-Wells 425;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 462; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 877; Seebold, ChWdW9 580. 1094;
Graff 2, 843; Lexer 1, 2240; Dt. Wb. 12, 2712; Klu-
ge²¹ 487; Kluge²⁵ s. v. Moor; Pfeifer, Et. Wb.² 888. –
Schweiz. Id. 4, 386 f.; Stalder, Versuch eines schweiz. Id.
2, 217 f.; Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. 1, 704 f.;
Ochs, Bad. Wb. 3, 695 (Mur¹); Schmeller, Bayer. Wb.² 1,
1642 f.; Schöpf, Tirol. Id. 446; Schatz, Wb. d. tirol.
Mdaa. 2, 434; Luxemb. Wb. 3, 178; Müller, Rhein. Wb.
5, 1419; Christmann, Pfälz. Wb. 4, 1409.
Das ahd. Wort hat in weiteren westgerm. Spra-
chen und im Nordgerm. Entsprechungen: as.
mōr n. a-St. ‚Moor, Pfuhl; palus‘ in Gl. 4,
302,18 = WaD 59, 33 (10. Jh.), mndd. mōr, můr
n., selten m. ‚Moor, feuchter, sumpfiger Land-
strich‘; andfrk. Muor, Mōr als FlurN und als
VG (z. B. Muorbeki) und HG (z. B. Aspanmōr)
in komp. FlurN, frühmndl. moer m. ‚Moor,
Torfmoor‘, mndl. moer, moor n./m. ‚Schlamm,
Moor‘, nndl. veraltet moer ‚sumpfiges Land‘;
afries. mōr m./n.? ‚Moor‘, nwestfries. moer,
moar n. ‚Moor, Moorboden‘; ae. mōr m. ‚Moor,
Heide, wüstes Land‘, me. mōr (more, moer)
‚Sumpf, Morast, Ödland, Heide‘, ne. moor
‚dss.‘ (the Moor für Dartmoor Prison): < west-
germ. *mōra- ‚Morast, sumpfiges Land‘. Die
nordgerm. Wörter aisl. mœrr f. ‚Sumpfland‘,
nisl. mær, mæri ‚Moor, Moorgebiet, Flach-
land‘, fär. móra ‚Sumpf‘, norw. (nn.) møre
‚Schlamm‘, TN Møre, norn. mør, møri ‚Moor,
Sumpf, Bruch, Morast‘, nschwed. mdartl. mor
‚Moor(land)‘, TN Möre setzen einen f. jō-St.
urgerm. *mōrii̯ō- fort.
Ndän. mor ‚sumpfiges, bemoostes Gebiet‘ ist
wohl aus dem Mndd./Nhd. übernommen.
Nicht hierher gehören isl. mor n. ‚Staub, Schmutz, Bo-
densatz‘, nschwed. mdartl. mor, mår n. ‚Abfall‘, må-
rig adj. ‚schlammig‘: < urgerm. *mura- n., das ins Ost-
seefinn. entlehnt wurde: karel. mura ‚Schlamm, Kies,
Staub‘, inarilapp. more ‚Schlamm, Kies, Staub, Boden-
satz‘ < *mura-. Da das finn. und lapp. Wort auf eine
gemeinsame Vorform zurückgehen, die noch den ur-
germ. Wz.vokal -u- voraussetzt, handelt es sich um eine
frühe Übernahme (vgl. Kylstra, Lehnwörter 2, 272). Ur-
germ. *mura- ist von der Wz. uridg. *merh₂- ‚gewaltsam
packen, zerdrücken‘ abgeleitet, die u. a. in ai. mṇti
‚zermalmt‘ und gr. μάρναμαι ‚kämpfe‘ (< *m-né/n-h₂-)
fortgesetzt ist (vgl. LIV² 440).
Fick 3 (Germ.)⁴ 312; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 472; Tie-
fenbach, As. Handwb. 278; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
209; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 149; Lasch-Borch-
ling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1016 f.; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 3, 117 f.; ONW s. v. muor; VMNW s. v. moer¹; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1799 f. (moer¹); Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 436 (s. v. moeras); Suppl. 111 (s. v.
moeras); Vries, Ndls. et. wb. 449 (moer³); Et. wb. Ndl.
Ke-R 367 (moer²); Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 337
(mōr¹); Fryske wb. 13, 354 (moer³); Dijkstra, Friesch Wb.
2, 170. 174; Holthausen, Ae. et. Wb. 226 (mōr¹); Bos-
worth-Toller, AS Dict. 697; Suppl. 642; eMED s. v. mōr
n.¹; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1001
(moor n.); eOED s. v. moor n.¹; Vries, Anord. et. Wb.²
400; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 653; Holthausen, Vgl. Wb.
d. Awestnord. 204; Magnússon, Ísl. Orðsb. 650 f. (mær²);
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 730 (s. v. morads);
Nielsen, Dansk et. ordb. 288; Ordb. o. d. danske sprog
14, 840 f.; Bjorvand, Våre arveord² 718 f. (s. v. mar[e]¹);
Torp, Nynorsk et. ordb. 446; NOB s. v. (nn.) møre;
Jakobsen, Et. dict. of the Norn lang. 2, 588 f.; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 1, 685; Svenska akad. ordb. s. v. mor
subst.³; Kylstra, Lehnwörter 2, 271 f.
Westgerm./urgerm. *mōra- ‚Morast, sumpfiges
Land‘ ist eine dehnstufige Bildung zu urgerm.
*mari- ‚größeres, stehendes Binnengewässer‘
(s. meri). Es handelt sich um eine Vddhiab-
leitung, die eine Zugehörigkeit zum Ausdruck
bringt. Die urspr. Bed. von urgerm. *mōra-
dürfte ‚zum See gehörig‘ gewesen sein (häufig
sind die an einen See angrenzenden Gebiete
sumpfig); vgl. Darms 1978: 164. 166.
Walde-Pokorny 2, 234; Pokorny 748. – Darms 1978:
158–166; Lühr 2000: 13 f.
S. meri.
MK