muosal
Volume VI, Column 649
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

muosal n. a-St., nur Npw: ‚Bedrängnis;
quassatio‘ (mhd. müejesal, müesal st.n. ‚Müh-
sal, Beschwerde, Last, Verdruss‘, frühnhd.
müesal n. ‚feindlicher Angriff, Erschöpfung
[infolge kriegerischer Auseinandersetzung],
Beschwernis, Schwäche‘, ält. nhd. mühsal n./f.
‚dss.‘, nhd. Mühsal f. ‚große Mühe, Anstren-
gung‘; mndd. moisel ‚Mühsal‘; mndl. moeysel,
moysel n. ‚Mühe, Last, Erschwernis, Sorge‘).
Verbalabstraktum mit dem Fortsetzer des Suf-
fixes urgerm. *-sla-. S. muoen, -sal. – muosen
sw.v. I, im Abr: ‚essen, speisen; alere, come-
dere, manducare, vesci‘ (mhd. muosen sw.v.
‚essen, eine Mahlzeit halten‘, ält. nhd. musen
sw.v. ‚Mus essen oder machen‘ [Dt. Wb. 12,
2737], nhd. musen sw.v. ‚zu Mus machen‘, nhd.
mdartl. schweiz. muesen, schwäb. musen, bair.
muesen auch noch in der Bed. ‚essen‘ [Schweiz.
Id. 4, 495; Stalder, Versuch eines schweiz. Id. 2,
223; Fischer, Schwäb. Wb. 4, 1829; 6, 2 Nachtr.
2621; Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1676]; mndd.
mȫsen sw.v. ‚Gemüse ernten‘, refl. sik mȫsen
‚zu Brei werden‘). Denominale Ableitung. S.
muos. – gimuosen Gl. 2,526,70 (wohl 10. Jh.,
alem.): ‚sättigen; inescare‘. – irmuosen ? im
Abr (1,265,18 [Kb]) Fehlgraphie 1.sg. mirmo-
siu: ‚aufessen, verzehren; comedere‘. – muos-
fingar
m. a-St., Gl. 3,178,17 (Hs. 12. Jh., Zeit
des Gl.eintrags unbekannt) und Gl. in Erlangen,
Ms. 396 (Ende des 13. Jh.s): ‚Zeigefinger;
demonstratorius, index, salutaris‘, eigtl. ‚Fin-
ger, mit dem man isst oder schleckt [bei
Rechtshändern der rechte Zeigefinger]‘ (nhd.
mdartl. schweiz., bair. muesfinger m. ‚dss.‘
[Schweiz. Id. 1, 864; Schmeller, Bayer. Wb.² 1,
1675]). Bei můtfinger handelt es sich sicher um
eine Fehlgraphie und nicht, wie Riecke 2004: 2,
189 vermutet, um eine sekundäre Anlehnung
an muot, doch auch Splett, Ahd. Wb. 1, 234. 640
verzeichnet einen Ansatz muotfingar. Deter-
minativkomp. mit subst. VG und HG. S. muos,
fingar. – muosgadum n. a-St., seit dem 12. Jh.
in Gl. (alle SH): ‚Esszimmer; cenaculum‘.
Determinativkomp. mit subst. VG und HG. S.
muos, gadum. – muoshûs n. a-St., seit dem 12.
Jh. in Gl. (vorwiegend im SH): ‚Speisesaal,
Speiseraum; cenaculum, comessarium, fercu-
lum, refectorium, triclinium‘ (mhd. muoshûs
st.n. ‚Speisehaus, Speisesaal‘, frühnhd. mus-
haus n. ‚dss.‘ [Dt. Wb. 12, 2739], nhd. mdartl.
schweiz. mueshus n. ‚Verkaufslokal für Hül-
senfrüchte, Wirtschaft, in der Brei verabreicht
wird‘ [Schweiz. Id. 1, 1718], ält. bair. mueshaus
n. ‚Vorhaus, Hausflur [wegen der Größe auch
als Speiseraum benutzt]‘ [Schmeller, Bayer.
Wb.² 1, 1675 f.]; mndd. mōshūs, moeshūs n.
‚großes repräsentatives Gebäude auf einer Burg
oder im Rathaus, bes. für Festessen und Emp-
fänge, auch für Versammlungen und Gerichts-
sitzungen‘; frühmndl. moeshuus n. ‚Speisesaal‘
[a. 1240], mndl. moeshuus n. ‚Speisehaus, Spei-
sesaal‘). Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. muos, hûs. – Ahd. Wb. 6, 863 f.; Splett,
Ahd. Wb. 1, 234. 278. 416. 639. 640; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 421. 620. 801; Schützeichel⁷
229; Starck-Wells 425; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 6, 463.

MK

Information

Volume VI, Column 649

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: