muosôn sw.v. II, Gl. in Stuttgart, HB
VII 27 (wohl 2. Hälfte des 11. Jh.s): ‚essen‘
(mhd. muosen sw.v. ‚essen, eine Mahlzeit hal-
ten‘, ält. nhd. musen sw.v. ‚Mus essen oder ma-
chen‘ [Dt. Wb. 12, 2737], nhd. musen sw.v. ‚zu
Mus machen‘, nhd. mdartl. schweiz. muesen,
schwäb. musen, bair. muesen auch noch in der
Bed. ‚essen‘ [Schweiz. Id. 4, 495; Stalder, Ver-
such eines schweiz. Id. 2, 223; Fischer, Schwäb.
Wb. 4, 1829; 6, 2 Nachtr. 2621; Schmeller, Bay-
er. Wb.² 1, 1676]; mndd. mȫsen ‚Gemüse ern-
ten‘, refl. sik mȫsen ‚zu Brei werden‘). Deno-
minale Ableitung. S. muos. – muosstat f. i-St.,
seit etwa 850 in Gl.: ‚Esszimmer, Speisesaal;
cenaculum‘. Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. muos, stat. – muostaska f. ōn-St.,
seit dem 12. Jh. in Gl.: ‚Proviantsack, -beutel;
sitarcia‘ (vgl. mhd./frühnhd. muossak ‚Speise-
sack, Magen‘). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. muos, taska. – Ahd. Wb. 6, 865;
Splett, Ahd. Wb. 1, 639. 925. 993; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 802; Schützeichel⁷ 229; Starck-
Wells 425; Schützeichel, Glossenwortschatz 6,
464.
MK