muoter
Band VI, Spalte 655
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

muoter f. kons. St., seit dem 3. Viertel
des 8. Jh.s in Gl. und in I, MF, PT, T, OT, WK,
B, GB, LSF, APs, O, LB, RB, Ps 138, BB, N,
Npg, Nps, WH, Ph: ‚leibliche Mutter, Stamm-
mutter, Ursprung, Schoß, Gebärmutter; anus [=
altiu muoter], auctrix, genetrix, mater, patri-
cida [= der fater slahit inti muoter], pro-
genetrix, tema, vulva [= quiti muoter]‘ Var.:
-o(o)-, -ua-, -ů-, --, --, -u-; -th-, -d-. Die von
G. Eis, FuF 32 (1958), 27–29 vorgenommene
Verbesserung von hss. duoder in muoder im
ersten MZ bleibt schwierig, da sich eine nur
durch eine Emendation hergestellte Verbin-
dung mit dem Matronenkult methodisch kaum
rechtfertigen lässt (vgl. dazu Beck 2011: 46 f.).
– Mhd. muoter (md. mûter, mûder, môter,
môder) st.f. (anom. [im Sg. ohne Flexion, im
Pl. muoter, müeter [md. mûter]) ‚Mutter (von
Menschen/Tieren/Pflanzen), Urheberin, Anstif-
terin, Gebärmutter‘, nhd. Mutter f. ‚Frau, die
ein oder mehrere Kinder geboren hat, Frau,
die in der Rolle einer Mutter ein oder mehre-
re Kinder versorgt, erzieht, (bei bestimmten
Schwesternorden) Titel der Oberin, Vorsteherin
eines Klosters, eines geistlichen Stifts o. Ä.,
weibliches Tier, das (gerade) ein oder mehrere
Junge geworfen hat‘; der Kurzvokal -u-, der
sich in der mhd. (md.) Form mûter entwickelt,
ist seit dem 15. Jh. belegt und setzt sich im
Laufe des 16. Jh.s durch.

Ahd. Wb. 6, 882 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 644; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 802 f.; Schützeichel⁷ 230; Starck-Wells
426; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 467; Seebold,
ChWdW8 216. 424. 467; ders., ChWdW9 603 f. 1095;
Graff 2, 709 f.; Heffner 1961: 111; Lexer 1, 2244; 3,
Nachtr. 324; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 59 (auctrix). 260
(genitrix). 351 (mater); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 44
(anus²). 287 (genetrix). 395 (mater); Dt. Wb. 12, 2804 ff.;
Kluge²¹ 497; Kluge²⁵ s. v. Mutter; Pfeifer, Et. Wb.² 903. –
Braune-Reiffenstein 2004: §§ 39 Anm. 6. 163 Anm. 1.
233 ff. – DRW 9, 1092 ff.

Das Wort hat in sämtlichen germ. Sprachen
mit Ausnahme des Got., wo das Wort durch ai-
þei f. ‚Mutter‘ (s. fuotareidî) verdrängt wurde,
Entsprechungen: as. mōdar (-uo-) f. ‚Mutter‘,
mndd. mōder (moeder, moyder), můder, (sel-
tener) mȫder (pl. mȫder[e]) f. ‚menschliche
Mutter, leibliche Mutter, Maria als Mutter
Christi, Ursache, Ursprung, Vorsteherin, Obe-
rin einer geistlichen Anstalt, Äbtissin oder Pri-
orin, Mutterpferd, Stute, die geworfen hat, Ge-
bärmutter‘; andfrk. muoder f. ‚Mutter‘, früh-
mndl. moeder (neben mo[i]der, modre, mou-
der, mu[e]der, muoder) f. ‚Mutter, Gebär-
mutter, Muttertier, Oberin einer geistlichen
Anstalt‘, mndl. moeder (neben moder, moed-
re) ‚Mutter, Muttertier, Vorsteherin (eines wie
auch immer gearteten Haushalts), Ursache,
Ursprung, Gebärmutter‘, nndl. moeder ‚Mutter
(von Menschen/Tieren/Pflanzen), Vorsteherin
(eines wie auch immer gearteten Haushalts)‘;
afries. mōder, mōdir, mōther, mōr f. (im
Gen. auch m.) ‚Mutter‘, nwestfries. moer, moar
‚Mutter, Muttertier‘, saterfries. múur f. ‚Mutter,
Bienenkönigin‘; ae. mōdor (pl. mōdor, mōdra,
mōdru) f. ‚Mutter, Muttertier‘, me. mọ̄der (ne-
ben mod[e]re, modi[e]r, modur, modder, mu-
der, mother[e], mothir, muther, muthir; [pl.]
mọ̄deres, mọ̄der[e], mọ̄dir, mọ̄dren, [frühme.]
mọ̄dra) ‚Mutter, weiblicher Vorfahre, Maria als
Mutter Christi, Amme, Gebärmutter‘, ne. mo-
ther ‚Mutter, Muttertier‘; aisl. móðir f. ‚Mut-
ter‘, nisl., fär. móðir ‚dss.‘, run.-dän. moðir
‚dss.‘, adän. mothaer ‚dss.‘, ndän. moder ‚dss.‘,
nnorw. moder, mor ‚dss.‘, norn. moder, mo-
ra, mara ‚dss.‘, run.-schwed. moþir f. ‚dss.‘,
aschwed. moþir ([pl.] mödher) ‚dss.‘, nschwed.
moder ‚dss.‘: < urgerm. *mōđer- f. Die ae.
Form mōdor setzt dabei die schwundstufige
Form urgerm. *mōđur- (mit *-ur- < *--) fort,
die analogisch aus dem Gen.Sg. eingedrungen
ist (vgl. Lühr 2000: 157).

Fick 3 (Germ.)⁴ 323; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 371;
Tiefenbach, As. Handwb. 277; Sehrt, Wb. z. Hel.² 393;
Berr, Et. Gl. to Hel. 284; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
209; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1001 f.;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 106 f.; ONW s. v. muoder;
VMNW s. v. moeder; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4,
1775 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 435; Vries, Ndls. et.
wb. 448; Et. wb. Ndl. Ke-R 366; Boutkan, OFris. et. dict.
266; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 333; Richthofen,
Afries. Wb. 931 f.; Fryske wb. 13, 353; Dijkstra, Friesch
Wb. 2, 170. 174; Fort, Saterfries. Wb. 137; Holthausen,
Ae. et. Wb. 224; Bosworth-Toller, AS Dict. 695; Suppl.
641; Suppl. 2, 47; eMED s. v. mọ̄der n.; Klein, Compr.
et. dict. of the Engl. lang. 2, 1007; eOED s. v. mother n.¹
(and int.); Vries, Anord. et. Wb.² 391; Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 652; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 727;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 199; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 629; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 728; Niel-
sen, Dansk et. ordb. 287; Ordb. o. d. danske sprog 14,
231 ff.; Bjorvand, Våre arveord² 752 f.; Torp, Nynorsk et.
ordb. 430; NOB s. vv. moder, mor; Jakobsen, Et. dict. of
the Norn lang. 2, 540. 562. 571; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 1, 656; Svenska akad. ordb. s. v. moder subst. –
Bammesberger 1990: 208; Ringe 2006: 102. 276.

Urgerm. *mōđer- f. < uridg. *mah₂ter- (zum
Ansatz und zum Akzent s. u.) hat in fast al-
len idg. Sprachen unmittelbare Entsprechungen
(wenn nicht anders angegeben ist die Bed. der
Wörter ‚Mutter‘): ai. mātár- f. (nom.sg. māt,
akk.sg. mātáram, gen./abl.sg. mātúr, dat.sg.
mātré, nom.pl. mātáras), aav. (vok.pl.) mātarō,
(akk.pl.) mātǝrąš- (‚und die Mütter‘), jav.
(nom.sg.) māta, (akk.sg.) mātarǝm (vgl. Hoff-
mann-Forssman 2004: § 106), apers. (nom.sg.
m.) -mātā (in hamātā ‚dieselbe Mutter ha-
bend‘ [haplologisch vereinfacht aus *hamamā-
]), mpers., npers. mādar, khotansak. māta,
parth. m’d, oss. mad, madæ, pašto mor; gr. myk.
(nom.sg.) ma-te /mātēr/, (dat.sg.) ma-te-re
/mātrei/, gr. μήτηρ f. (gen.sg. μητρός, akk.sg.
μητέρα), dor. μάτηρ; aphryg. ματαρ f. (akk.sg.
ματεραν, dat.sg. materey); osk. (gen.sg.) maat-
reís, umbr. (gen.sg.) matres, matrer, südpiken.
(dat.sg.?) matereíh (zum Erhalt des vollstufigen
Suff. im Südpik. vgl. Meiser 1986: 131), lat.
māter f. (gen.sg. mātris), fal. mate; alb. motër
(pl. motra) f. ‚Schwester‘ (zur Bed.entwicklung
vgl. S. Zeilfelder, DWEE 3, 84); arm. mayr f.
(gen.sg. mawr); aksl., aruss. mati f. (gen.sg. ma-
tere), nruss. mat’ (gen.sg. máteri), ukrain. máty,
mat’, wruss. mac’, atschech. máti (gen.sg. ma-
teře), tschech. veralt. máti (dafür jetzt ge-
wöhnlich matka), slowak. mat’, apoln. mać
(gen.sg. macierze), serb., kroat. mȁti (gen.sg.
mȁterē), slowen. máti (gen.sg. mátere), polab.
motáy, pomoran. mac (gen.sg. máceřa), bulg.
máti, ält. osorb. maćer, osorb. mać (gen.sg.
maćerje), ält. ndsorb. maśeŕ, ndsorb. maś (gen.
sg. maśerje); lit. mótė f. ‚Frau, Ehefrau‘ (gen.
sg. alit. móteres), jünger móteris (gen.sg. mó-
teries), žemait. móters, lett. mãte f. ‚Frau, Ehe-
frau, (dial.) Mutter‘ (gen.sg. mãtes), apreuß.
mothe, muthi, muti, mūti f., (akk.sg.) mūti(e)n,
muttin, mutien (die urspr. Stammbildung findet
sich noch in pomatre f. ‚Stiefmutter‘) (zur se-
kundären Verwendung von nachurbalt. *-ē als
Zeichen des Fem. vgl. R. Lühr, FS Schmid
1999: 299 ff.); keltib. (dat.pl.) [ma]trubos (CIL
2, 2848), gall. matir, (akk.sg.) [m]aterem, (gen.
pl.) matron, (dat.pl.) matrebo, air. máthir f.
(gen.sg. máthar) (in den anderen kelt. Sprachen
lediglich in der Bildung urkelt. *mātrVkī ‚Tan-
te‘ [< *mah₂t-h₃k-ih₂ ‚die wie eine Mutter
(ist)‘], fortgesetzt in akymr. [pl.] modreped,
mkymr., nkymr. modryb f., abret. motrep,
mbret. mozreb, bret. moereb f., akorn. mode-
reb); toch. A mācar f. (gen.sg. mācri), toch. B
mācer f. (gen.sg. mātri), beide mit analo-
gischem -ā- (anstelle von lautgesetzlich zu er-
wartendem -o-) nach dem Wort für ‚Vater‘ (vgl.
G.-J. Pinault, Lalies 7 [1989], 58).
Beim uridg. Rekonstrukt sind in der Literatur
zwei Fragen umstritten, nämlich erstens das
zugrunde liegende Paradigma, womit der Sitz
des Akzents verbunden ist, und zweitens die
Form der ersten Silbe.
Beim Akzent weisen das Ai., der gr. Akk.Sg.
und das Germ. auf eine Betonung *mah₂-
tér-, der gr. Nom.Sg. und das Balt.-Slaw. auf
*máh₂ter-. Zur Erklärung kommt ein ablauten-
des Paradigma (etwa nom.sg. *máh₂tōr : gen.
sg. *mh₂trés) nicht in Frage (vgl. Lühr 2000:
157). In der Regel wird angenommen, dass eine
Vorform uridg. *méh₂tōr sekundär unter dem
Einfluss von uridg. *ph₂tḗr ‚Vater‘ umgestaltet
wurde (so etwa Beekes 1985: 133. 164. 175;
Schrijver 1991: 341; Lühr 2000: 157; Kroonen,
Et. dict. of Pgm. 371). Dagegen spricht aber das
mobile Paradigma im Gr., da die Umgestaltung
sicherlich noch in vorgr. Zeit stattgefunden hat.
Auch werden die balt.-slaw. Formen, die auf
Anfangsakzent weisen, mit Hirts Gesetz als
Tonrückziehung auf eine durch Laryngalein-
wirkung gedehnte Silbe (Collinge 1985: 81–83;
vgl. parallel lit. výras : ai. vīrá- < uridg. *iHrós
‚junger, kräftiger Mann‘; s. wer¹) erklärt (vgl.
Lubotsky 1988: 107 und F. Kortlandt, Baltisti-
ca 13 [1977], 321). Und im Gr. kann der An-
fangsakzent im Nom.Sg. analogisch vom Vok.
Sg. übernommen sein (vgl. P. Thieme, MSS
44 [1985], 248. 256 Anm. 37). Der Ansatz mit
*-tér- kann so wohl beibehalten werden.
Zur Herleitung der ersten Silbe gibt es zwei
Vorschläge: 1. Die erste Silbe enthält das Ele-
ment uridg. *, das Lallwort für ‚Mutter‘ (vgl.
etwa Kluge²⁵ s. v. Mutter: „Dem Wort liegt si-
cher die Lautgebärde - für ‚Mutterbrust,
Mutter‘ zugrunde“); die zweite Deutung ist un-
haltbar: Die erste Silbe beruht auf einer Ver-
balwz. *meh₂- (vgl. etwa Tremblay 2003: 85.
150 Anm. 164: zur Wz. uridg. *meh₂- ‚rechtzei-
tig kommen lassen, passend machen‘). Eine
laryngalhaltige Form kann aber nur postuliert
werden, wenn die Annahme von F. Kortlandt,
Baltistica 21 (1985), 114 f. 122 f., dass im Balt.
ursprünglich betonte Langvokale zirkumflek-
tiert, betonte Folgen von *-VH- dagegen aku-
tiert werden, zutrifft.
Einen Kompromiss zwischen beiden Positionen
strebt Neri 2003: 31 Anm. 68 an (auch über-
nommen durch Lipp 2009: 2, 354 f. Anm. 11).
Analogisch nach dem Verhältnis uridg. (Lall-
wort) *p ‚Vater‘ : voruridg. (Nomen agentis)
**/peh₂tér-/ [pah₂-tér-] (> uridg. *ph₂tér- ‚Va-
ter‘ ← ‚Beschützer‘; Bildung zu uridg. *peh₂-
‚beschützen‘; s. fater) sei zum Lallwort uridg.
*m ‚Mutter‘ nach der Aufgabe des Ablauts
eine parallele Form uridg. *mah₂tér- ‚Mutter‘
geschaffen worden. Daraus sei ein Verwandt-
schaftsnamensuff. *-(a)h₂ter- abstrahiert wor-
den.
Diese Analyse würde – wenig überzeugende –
weitere Erklärungsversuche des Suff. aufhe-
ben, wie etwa: Szemerényi 1977: 7–10: Lall-
wort mit kontrastivem Suff. uridg. *-tero-; R.
Normier, IF 85 (1980 [1981]), 49 Anm. 25: An-
satz eines Verwandtschaftsnamensuff. *-h₂ter-
in urspr. Komp. mit dem Wort für ‚Herd(feu-
er)‘ als KHG; A. L. Sihler, in Bammesberger
1988: 558 f.: derivationelles oder kompositio-
nelles *-h₂ter- ‚Verwandter, (vom Standpunkt
der) Verwandtschaft‘; O. Carruba, GS Kuryło-
wicz 1995: 1, 143–158: urspr. Komp. mit einem
HG *h₁tér- ‚Sippe‘; V. Blažek, FS Erhart 2001:
29 f.: VerwandtschaftsN auf *-h₂ter- sind Ab-
strakta des Typs ‚Vaterschaft‘, ‚Mutterschaft‘;
Tremblay 2003: 84–94. 149 f. Anm. 161. 216:
Analyse der VerwandtschaftsN als Nomina
agentis auf *-te/or-; G.-J. Pinault, FS Klingen-
schmitt 2005: 465–486: VerwandtschaftsN auf
*-h₂ter- sind interne Derivate von Adv. mit
dem Kontrastsuff. *-t(e)r auf der Basis von
Koll. auf *-h₂.

Walde-Pokorny 2, 229 f.; Pokorny 700 f.; NIL 457 ff.;
Mayrhofer, KEWA 2, 619 f.; ders., EWAia 2, 345 f.; Bar-
tholomae, Airan. Wb.² 1167; Schmitt, Wb. d. apers. Kö-
nigsinschr. 188; Horn, Grdr. d. npers. Et. 213; Morgen-
stierne, Et. voc. Pashto 51; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 232;
Chantraine, Dict. ét. gr.² 671 f. 1329; Beekes, Et. dict. of
Gr. 2, 948; Aura Jorro-Adrados 1985 ff.: 1, 429 f.; Unter-
mann, Wb. d. Osk.-Umbr. 441; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. 2, 53 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 391; de Vaan,
Et. dict. of Lat. 367; Thes. ling. lat. 8, 435 ff.; Demiraj,
Alb. Et. 279; Orel, Alb. et. dict. 275; Hübschmann, Arm.
Gr. 472; Martirosyan, Et. dict. of Arm. 447 f.; Trautmann,
Balt.-Slav. Wb. 170 f.; Berneker, Slav. et. Wb. 2, 25; Tru-
bačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 18, 254 ff.; Derksen, Et. dict. of
Slav. 303; Et. slov. jaz. staroslov. 457 f.; Bezlaj, Et. slov.
slov. jez. 2, 171; Snoj, Slov. et. slov.² 385; Vasmer, Russ.
et. Wb. 2, 106; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 2, 583 f.; Schus-
ter-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 876 f.; Olesch, Thes. ling.
drav.-polab. 1, 612 f.; Derksen, Et. dict. of Balt. 323 f.;
Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 465 f.; Smoczyński, Słow. et. jęz.
lit. 409 f.; ALEW 1, 668 ff.; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-
dt. Wb. 2, 587 ff.; Karulis, Latv. et. vārd. 1, 571f.; Traut-
mann, Apreuß. Spr.denkm. 381; Mažiulis, Apreuß. et.
Wb.² 613 f.; Fick 2 (Kelt.)⁴ 199; Matasović, Et. dict. of
Proto-Celt. 260; Delamarre, Dict. gaul.³ 220; Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. M-25; Kavanagh-Wodtko, Lex. OIr.
Gl. 652; Dict. of Irish M-70; Dict. of Welsh 3, 2472;
Deshayes, Dict. ét. du bret. 517; Windekens, Lex. ét.
tokh. 63; Adams, Dict. of Toch. B² 2, 480; Haas, Phryg.
Spr.denkm. 101 f. 179. 193 ff. 196 f. – Schrijver 1991:
384; Beekes 1995: 188; Olsen 1999: 152 Anm. 286; de
Bernardo Stempel 1999: 122; Falileyev 2000: 114; Petit
2004: 67; Tremblay 2003 passim; Matzinger 2006: 52.
75; Müller 2007: 39; Pinault 2008: 510 f.; Petit 2010: 24.
114f.; Zair 2012: 259 f.; S. Zeilfelder, DWEE 3, 70. 82.

RS

Information

Band VI, Spalte 655

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: