muoterana* f. ōn-St., Gl. 5,39,3 (Hs.
13. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt): ‚Ur-
großmutter; proava‘, eigtl. ‚Großmutter der
Mutter‘ (vgl. mit umgekehrter Folge der Komp.-
glieder nhd. mdartl. schweiz. änimueter f. ‚Ur-
großmutter‘ [Schweiz. Id. 4, 591], rhein. verein-
zelt nǝmodǝr f. ‚alte Frau, Großmutter‘ [Mül-
ler, Rhein. Wb. 1, 82 s. v. Ahne]). Determinativ-
komp. mit subst. VG und HG. S. muoter, ana².
Vgl. vaterane. – muoterburg f. i-St., Gl. 2,141,
66 (wohl 10. Jh.): ‚Mutterstadt; metropolis‘.
Das Determinativkomp. ist eine Lehnüber-
setzung von lat. mētro-polis f. ‚Mutterstadt,
Hauptstadt (der Kirchenprovinz)‘ (Georges
1913: 2, 908), das wiederum nach gr. μητρό-
πολις f. ‚Mutterstadt, Geburtsstadt der Mutter‘
gebildet ist (vgl. Frank 1974: 232. 243). S. muo-
ter, burg. – muoterlîh adj., in WH: ‚einer Mut-
ter entsprechend‘ (mhd. müeterlich adj. ‚dss.‘,
nhd. mütterlich adj. ‚von der Mutter stammend,
der Mutter zugehörig, in der Art einer Mut-
ter, fürsorglich, liebevoll‘; mndd. mȫderlīk adj.
‚dss.‘; andfrk. muoderlīk adj. ‚mütterlich, wie
eine Mutter‘ [LeidW], frühmndl., mndl. moe-
derlijc adj. ‚dss.‘; afries. mōderlik adj. ‚müt-
terlich‘; ae. mōdorlīc adj. ‚dss.‘; aisl. móður-
ligr adj. ‚mütterlich, wie eine Mutter‘). De-
subst. Bildung (vgl. Schmid 1998: 324. 547).
S. muoter, -lîh. – muotermâg m. a-St., Gl. 3,
423,18 (2. Hälfte des 12. Jh.s). 18/19 (13. Jh.):
‚Verwandter mütterlicherseits; cognatus‘ (mhd.
muotermac st.m. ‚dss.‘, ält. schweiz. mueter-
māg m. ‚dss.‘ [a. 1646] [Schweiz. Id. 4, 98; vgl.
auch DRW 9, 1102 f.]; as. mōdarmāg m. a-St.
‚dss.‘ im Hel; afries. mōdermēch m. ‚dss.‘; vgl.
ae. mēdrenmǣg m. ‚dss.‘ mit adj. VG mēdren
‚mütterlich‘). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. muoter, mâg. Vgl. fatermâg. –
muoterslaho* m. an-St., Gl. 4,117,17 (13. Jh.):
‚Muttermörder; matricida‘ (vgl. ae. mōdorsla-
ga sw.m. ‚dss.‘). Ableitungskomp. S. muoter,
slahan. Vgl. faterslaho. – muotersleggo m. jan-
St., seit dem 12. Jh. in Gl.: ‚Muttermörder;
matricida‘ (mhd. muoterslecke sw.m. ‚dss.‘;
vgl. ae. mōdorslaga sw.m. ‚dss.‘). Ableitungs-
komp. aus einem Syntagma muoter slahan mit
grammatischem Wechsel im HG aufgrund der
Betonung des ersten Bestandteils und dem Ab-
leitungssuffix *-i̯an- (anders Schaffner 2001:
567: primäres Nomen agentis mit dem Fort-
setzer urgerm. *slaχan- : *slaǥan- im KHG, das
grammatischen Wechsel zeigt). S. muoter, sla-
han. Vgl. bruodersleggo, fatersleggo. – muo-
tersun m. i-St., Gl. 3,423,25 (2. Hälfte des
12. Jh.s): ‚Sohn der Tante (mütterlicherseits);
fratruelis, matertera filii‘. Determinativkomp.
mit subst. VG und HG. S. muotera, sun. Vgl.
bruodersun. – muoterûnsun m. i-St., Gl. 3,
423,26 (13. Jh.) und vielleicht Gl. 1,480,5
(9. Jh.; vgl. Frank 1974: 18 Anm. 20): ‚Sohn der
Tante (mütterlicherseits); consobrinus, fratrue-
lis‘ (mndd. meddernsȫne m. ‚Vetter mütterli-
cherseits‘; afries. mōdiransune m. ‚Sohn der
Mutterschwester, Vetter‘). Zusammenrückung
mit einem Gen.Sg. im VG. S. muotera, sun. –
Ahd. Wb. 6, 889 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 24. 54.
579. 644. 870. 871. 963; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 803; Schützeichel⁷ 230; Starck-Wells 426;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 467 f.
MK