muotfirdenkida
Band VI, Spalte 664
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

muotfirdenkida f. ō-St., BaGB/WeGB:
‚Missachtung‘. Verdeutlichendes Komp., des-
sen HG als Simplex nicht überliefert ist. S.
muot, firdenken, -ida. – muotgeil adj., Gl. 2,
715,49 (10./11. Jh. oder Mitte des 11. Jh.s,
mfrk.): ‚hochmütig, überheblich; tumidus‘. De-
terminativkomp. mit subst. VG und adj. HG,
das durch Vertauschung der Glieder aus ei-
nem Possessivkomp. entstanden ist (vgl. Krahe-
Meid 1969: 3, § 41). S. muot, geil. – muotgi-
luhtîg
adj., Gl. 2,227,5 (wohl 2. Hälfte des
9. Jh.s): ‚kleinmütig; pusillanimis‘. Verdeutli-
chendes Komp. S. muot, giluhtîg. – muothaft
adj., im Abr (1,134,33 [Pa, Kb]) und Gl. 2,
443,51 (Hs. 10. Jh., Zeit des Gl.eintrags un-
bekannt): ‚beseelt, lebendig; animal, animo-
sus‘. S. muot, (-)haft¹. – Ahd. Wb. 6, 891; Splett,
Ahd. Wb. 1, 294. 571. 641. 643; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 803; Schützeichel⁷ 230; Starck-Wells
426; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 468.

Information

Band VI, Spalte 664

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: