murgfâri
Volume VI, Column 683
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

murgfâri adj. ja-St., im Abr (1,228,19
[Ra]) und in NBo, NMC, Nps, Npw: ‚un-
beständig, vergänglich; abiturus, caducus, fra-
gilis, recessurus, transitorius‘, eigtl. ‚kurz ver-
laufend‘. Das HG -fâri < westgerm. *-fēri- ‚ver-
laufend‘ ist ein Verbaladj. zum st.v. VI faran
(s. d. und vgl. K. Matzel, FS Schröder 1974:
112f.; ders., HS 105 [1992], 108; Heidermanns,
Et. Wb. d. germ. Primäradj. 196). Westgerm.
*-fēri- ist nur in lexikalisierten Komp. bewahrt;
s. langfâri, weraltmurgfâri). Eine parallele Bil-
dung zeigt ved. prya- ‚zum Ende, zur anderen
Seite [des Jahres] gehörig‘, das vom Adj. pārá-
‚hinüberfahrend, hinüberführend‘ (mit Langvo-
kal ā nach dem Brugmannschen Gesetz <
*poró-) abgeleitet ist (Mayrhofer, EWAia 2,
122; vgl. auch W. Schulze, KS Schulze 1966:
Nachtr. 827 Anm. 2). S. murg, faran. – mûr-
giwâgi
n. ja-St., Gl. 3,637,24 (1. Viertel des
12. Jh.s, alem.): ‚Senkblei, Lot; perpendicu-
lum‘. Determinativkomp. mit subst. VG und
HG (vgl. H. Tiefenbach, in Jankuhn 1983: 740).
S. mûra, giwâgi. Vgl. mûrwâga. – mûrhuotil m.
a-St., in WH: ‚Mauerwächter; custos murorum
(andfrk. mūrhuodil ‚Mauerwächter‘ im LeidW;
vgl. mhd. mûrhüeter st.m. ‚Wächter auf der
Stadtmauer‘). Ableitungskomp. S. mûra, huoten.
Ahd. Wb. 6, 918; Splett, Ahd. Wb. 1, 207. 646.
1080; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 805; Schütz-
eichel⁷ 230; Starck-Wells 427; Schützeichel,
Glossenwortschatz 6, 475.

MK

Information

Volume VI, Column 683

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: