muriot m. a-St. (?, nur Belege im Nom.
Sg.), in Gl. ab dem 11./12. Jh.: ‚Oberschenkel;
coxa‘ 〈Var.: -got, -giot, -goht; -ioth〉.
Ahd. Wb. 6, 918 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 1226; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 806; Schützeichel⁷ 231; Starck-Wells 427;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 475; Graff 2, 846. –
Niederhellmann 1983: 191 f.; B. Meineke 1990: 29. 68;
Riecke 2004: 2, 189.
In den anderen germ. Sprachen entspricht nur
langob. murioth, morioth st.m.(?) ‚Oberarm‘
(Edictus Rothari 384), das aber eine abwei-
chende Bedeutung hat: < westgerm. *mureu̯-
da-/*muri̯uda- oder *muzeu̯da-/*muzi̯uda-?
Ausgehend von einer Form westgerm. *mu-
reu̯da-/*muri̯uda- oder *muzeu̯da-/*muzi̯uda-
kann dem Wort vorurgerm. *mus/reu̯t/dhó-
bzw. *mus/ri̯ut/dhó- zugrunde liegen. Das Wort
bleibt etym. unklar. Die nur ahd. und lan-
gob. Bezeugung könnte auf ein (alpen-)rom.
Lehnwort deuten, allerdings lassen sich auch
hier keine sinnvollen Anknüpfungsmöglich-
keiten finden.
Bruckner, Spr. d. Langob. 81. 134. 173. 210; Rhee, Die
germ. Wörter i. d. langob. Gesetzen 108 f.
Mit ahd., langob. muriot wurden traditionell
die kelt. Wörter akymr. morduit (gl. femine)
‚Dickbein‘, kymr. morddwyd ‚Hüftknochen,
Schinken‘, akorn. mordoit ‚Schenkel‘, mbret.
morzat, bret. morz(h)ed ‚Schenkel‘ verbunden,
die aber auf urkelt. *mār-i̯ēto- bzw. besser
*mar-i̯ei̯to- zurückzuführen sind. Sowohl der
Wz.vokal als auch der Vokalismus des suf-
fixalen Elements der kelt. Sippe sind mit dem
des westgerm. Worts nicht vereinbar.
Die in älterer Literatur zu findende Zusam-
menstellung der kelt. Sippe mit gr. μηρός m.
‚weicher, oberer Teil des Schenkels‘ entfällt, da
dieses Wort auf uridg. *mē(m)s-ró- zurückzu-
führen ist und somit der gr. Wz.vokal nicht mit
dem kelt. zu vereinen ist, da hier η < urgr. *ē
(nicht < urgr. *ā) vorliegt (vgl. NIL 486 ff.;
Frisk, Gr. et. Wb. 2, 230 f.; Chantraine, Dict. ét.
gr.² 671; Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 976).
Walde-Pokorny 2, 262; Fick 2 (Kelt.)⁴ 202; Dict. of
Welsh 3, 2488; Deshayes, Dict. ét. du bret. 522 f. –
Schrijver 1995: 239 f.; Falileyev 2000: 115.
HB