murmulôd m. a- oder i-St., in B, GB,
BaGB/WeGB und JB: ‚Murren, Widerrede; mur-
murium‘ (vgl. mhd. murmelât st.f. ‚Gemurmel,
Geflüster‘). Verbalabstraktum mit dem Fortset-
zer des Suffixes urgerm. *-ōþu- und anschlie-
ßender Überführung in die a-/i-Flexion. S. mur-
mulôn, -ôd/-ôt. – murmulôdî f. īn-St., in B, GB:
‚Murren, Widerrede; murmuratio‘ (vgl. mhd.
murmelât st.f. ‚Gemurmel, Geflüster‘). S. mur-
mulôd. – murmulôn sw.v. II, im Abr (1,160,15
[Pa]. 208,10 [Kb]), T, OT, B, GB und O: ‚mur-
ren, murmeln; murmurare‘ (mhd. murmeln
sw.v. ‚murren, heimlich untereinander erzäh-
len‘, nhd. murmeln sw.v. ‚mit gedämpfter Stim-
me undeutlich sprechen, leise rauschen‘; mndd.
murmelen, murmulen sw.v. ‚murmeln, murren,
heimlich unzufrieden reden‘; andfrk. murmulon
sw.v. ‚murren, klagen‘ [a. 901–1000]). Onoma-
topoetisches Wort, dessen -l- aus -r- dissimiliert
ist. S. murmurôn. – bimurmulôn Prs B: ‚über
etw. murren‘ (mhd. bemurmeln ‚dss.‘). – mur-
mulunga f. ō-St., O und Npw: ‚Gerede‘ (mhd.
murmelunge st.f. ‚Gemurre, Gemurmel‘). Ver-
balabstraktum mit dem Fortsetzer des Suffi-
xes urgerm. *-unǥō-. S. murmulôn, -unga. Vgl.
murmurunga. – murmuntîn n. a-St., nur Npg:
‚Murmeltier; erinatius‘ (mhd. mürmendîn st.n.
‚dss.‘, nhd. mdartl. schweiz. múrmenden f./n.
‚dss.‘ [Schweiz. Id. 4, 418]). Diminutivbildung
mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm. *-īna-
(vgl. Palander 1899: 67). S. murmunto, -în². –
Ahd. Wb. 6, 917. 919 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1,
646; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 806; Schütz-
eichel⁷ 231; Starck-Wells 427; Schützeichel,
Glossenwortschatz 6, 475.
MK