mûsdorn* m. a-St., Gl. 3,676,49 (13. Jh.):
‚Dornenstrauch; rhamnus‘ (Ruscus aculeatus
L.; vgl. Marzell [1943–79] 2000: 3, 1543; 5,
359) (frühnhd. mäusedorn m. Bez. verschie-
dener Pflanzen mit stachligen Blättern, ält. nhd.
maus[e]dorn, mäusedorn [Dt. Wb. 12, 1822],
nhd. Mäusedorn m. ‚buschig wachsende, im-
mergrüne Pflanze mit korallenroten Beeren‘).
Determinativkomp. mit subst. VG und HG. S.
mûs, dorn. – mûsdrec m. a-St., Gl. 4,80,30 (2.
Hälfte des 12. Jh.s): ‚Mäusedreck, Mäusekot;
muscerda‘ (mhd. miusedrec st.m. ‚Mäusekot‘,
frühnhd. mäusedrek m. ‚dss.‘, phras. mäuse-
drek für pfeffer hingeben ‚jmdn. betrügen‘, nhd.
Mäusedreck m. ‚Mäusekot‘; mndd. musedrek
m. ‚dss.‘; mndl. musedrec, muys[e]drec m./n.
‚dss.‘). Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. mûs, -drec (s. EWA 2, 763 ff.). – Ahd.
Wb. 6, 928; Splett, Ahd. Wb. 1, 149. 647; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 806; Schützeichel⁷ 231;
Starck-Wells 427; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 6, 481.
MK