mûsilîn
Band VI, Spalte 703
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mûsilîn n. a-St., Gl. 3,81,21 (Mitte
des 13. Jh.s). 201,77 (Hs. 12. oder 14. Jh., Zeit
des Gl.eintrags unbekannt): ‚Mäuschen; mus,
muscula‘ (mhd. miuselîn st.n. ‚dss.‘, nhd.
Mäuslein n. ‚dss.‘). Diminutivbildung. S. mûs,
-ilîn. – mûsîn* adj., Gl. 3,626,53 (Ende des
12. Jh.s): ‚Mäuse-, von Mäusen; murinus
(mhd. miusîn adj. ‚dss.‘, frühnhd. mäusen adj.
‚dss.‘). Desubst. Ableitung mit dem Fortset-
zer des Suffixes urgerm. *-īna- (vgl. Krahe-
Meid 1969: 3, § 95, 1). S. mûs, -în¹. – Ahd. Wb.
6, 787
. 930; Splett, Ahd. Wb. 1, 647; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 807; Schützeichel⁷ 231;
Starck-Wells 428; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 6, 482.

MK

Information

Band VI, Spalte 703

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: