muska
Band VI, Spalte 705
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

muska f. ōn-St., in Gl. ab dem 10. Jh.:
‚Sperling; passerVar.: -c-; -sch-; -e. Das
Wort ist aus dem Lat. entlehnt (s. u.). – Mhd.
musche sw.m. ‚Fliege‘, nhd. dial. rhein. müsche
m. ‚Spatz, Sperling, Grasmücke, Vogel‘, da-
neben auch u. a. mösch, müsch, misch, mäsch
m. ‚dss.‘, luxem. mösch ‚dss.‘. Das m. Genus
der mhd. und nhd. dial. Formen beruht wohl
auf Angleichung an das Hyperonym Vogel bzw.
die standardsprachlichen Bezeichnungen Spatz,
Sperling und muss spätestens in mhd. Zeit er-
folgt sein.

Eine sekundäre Entlehnung aus frz. mouche ‚Fliege‘ (<
lat. musca ‚dss.‘; s. u.) ist nhd. Musche f. ‚Schönheits-
pflästerchen‘, deren Verwendung im 16. Jh. aufkam und
bis ins 19. Jh. verbreitet war. Aus dem Dt. entlehnt ist
vielleicht tschech., slowak. muška ‚dss.‘, bei dem es sich
aber auch schlicht um eine Bed.erweiterung von schon
bestehendem muška ‚Fliege‘ (dimin.) handeln kann.

Ahd. Wb. 6, 930; Splett, Ahd. Wb. 1, 647; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 807; Schützeichel⁷ 231; Starck-Wells 428;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 482; Lexer 1, 2247;
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 467 (passer); Dt. Wb. 12, 2595.
2730. 2730 f.; Kluge²¹ 495; Kluge²⁵ s. v. Musche. – Lu-
xemb. Wb. 1, 299; Kehrein, Volksspr. u. Wb. von Nassau
286; Müller, Rhein. Wb. 5, 1437 ff. – Suolahti [1909]
2000: 127–129. 131; Müller-Frings 1964–68: 1, 164; 2,
334–336.

Andere westgerm. Sprachen haben das Wort
ebenfalls entlehnt, teils durch frz. Vermitt-
lung. Das Hauptverbreitungsgebiet war urspr.
wohl am Niederrhein: mndd. müsche, musche
f. (vielleicht über das Mndl.); andfrk. muska f.
‚Sperling‘, mndl. musge, mus(s)c(h)e, mossce
‚dss.‘, ält. nndl. musch, mosch, nndl. mus, auch
mos ‚Sperling‘.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1042; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 139; ONW s. v. muska; VMNW
s. v. mussche; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 2026;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 447; Vries, Ndls. et. wb. 456
(mos²). 459 f.; Et. wb. Ndl. Ke-R 394.

Ahd. muska ist entlehnt aus mlat. muscio f.
‚Sperling‘ (wörtl. ‚Fliegenfänger‘?), selten auch
‚Insekt, Fliege‘, einer Ableitung zu lat. musca
‚Fliege, zudringlicher Mensch‘. Mlat. muscio
ist fortgesetzt in afrz. musson, mousson, nfrz.
dial. moison ‚Sperling‘, prov. moisó, katal.
moixó ‚dss.‘.

Zu einem Internationalismus ist das Dimin. span. mos-
quito ‚Stechmücke‘ zu span. mosca ‚Fliege‘ (< lat. musca
‚dss.‘) geworden.

Walde-Pokorny 2, 311; Pokorny 752; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 2, 133; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 424; de
Vaan, Et. dict. of Lat. 397; Thes. ling. lat. 8, 1695 f. 1697;
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 6403; Meyer-Lübke, Rom.
et. Wb.³ Nr. 5769; Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 3, 258 ff. –
Machek 1997: 384; Newerkla 2011: 552.

HB

Information

Band VI, Spalte 705

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: