muskâtbluoma*, -bluomo* f. ōn-St., m.
an-St., ab dem 13. Jh. in mhd. Texten und Gl.
3,561,47/48 (14. Jh., bair.[-obd.]): ‚Muskat-
blüte; macis‘ (Myristica moschata Würzb.)
〈Var.: -schat-; -e〉. – Mhd. muscâtbluome sw.
m./f. ‚dss.‘, nhd. Muskat(en)blume ‚dss.‘. Das
Wort ist ein Komp. aus dem letztlich aus mlat.
muscata f. ‚Muskatnuss; Myristica moscha-
ta Würzb.‘ (s. u.) entlehnten ahd. *muskât(a)
– die Entlehnung von ahd. muskât- erfolgte
am ehesten über das Afrz.; vgl. afrz. noiz
muscade, nfrz. noix muscade ‚Muskatnuss‘ –
und ahd. bluoma f. bzw. bluomo m. ‚Blüte,
Blume‘ (s. dd.). Das Simplex ist im Ahd. nicht
belegt, ist aber ab mhd. Zeit (mhd. muscât
st./sw.f., auch st.m. ‚Muskatnuss‘, muschât,
muschâte, mussât u. a.; nhd. Muskat m. ‚aus
der Muskatnuss durch Zermahlen gewonne-
nes Gewürz‘, ält. nhd. muskate f. ‚Muskat-
nuss‘ [Lexer 1, 2256; Dt. Wb. 12, 2745]) als
Kulturwanderwort zur Bezeichnung eines Ge-
würzes im Gegensatz zum Komp. gut bezeugt.
Ab mhd. Zeit setzt sich die st. Flexion immer
mehr durch und ist im heutigen Nhd. allein-
herrschend.
Ahd. Wb. 6, 930; Splett, Ahd. Wb. 1, 648; Schützei-
chel⁷ 231; Starck-Wells 428; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 6, 482; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 285 (II);
Lexer 1, 2256; Dt. Wb. 12, 2745; Kluge²¹ 496; Kluge²⁵
s. v. Muskat; Pfeifer, Et. Wb.² 901f. – Marzell [1943–
79] 2000: 3, 264.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen
genau und in derselben Bed.: mndd. muscha-
tenblōmen pl.; mndl. muscaetblume f., nndl. mus-
kaatbloom; ndän. muskatblomme, nnorw. (bm.)
muskatblomme, (nn.) muskatblome, aschwed.
pl. muscatblomer, nschwed. muskatblomma.
Auch in den anderen germ. Sprachen ist das
Simplex als Kulturwort weit verbreitet (außer
im Engl., wo nur ne. muscat ‚Muskatwein,
Muskattraube‘ als Entlehnung aus mfrz. muscat
‚dss.‘ bezeugt ist); vgl. mndd. muscāte, mus-
chāten; mndl. muscaet, muscate, nndl. muskaat;
nwestfries. muskaat; aisl. muskat n. (17. Jh.),
nisl. múskat n., adän. muskatæ, ndän. muskat,
aschwed. muskoth, schwed. muskot. Eine Ent-
scheidung, ob die Entlehnung direkt aus dem
Mlat. erfolgte oder über Vermittlung des Mfrz.
oder etwa des Mndd. ist im Falle der nordgerm.
Sprachen nicht möglich.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1044; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 139; VMNW s. v. muscate; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 2023 f.; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 447; Vries, Ndls. et. wb. 460; Et. wb. Ndl. Ke-R 394;
Fryske wb. 14, 27; eOED s. v. muscat; Vries, Anord. et.
Wb.² 396; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1093; Fritzner, Ordb.
o. d. g. norske sprog 2, 755; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 201; Magnússon, Ísl. Orðsb. 643 f.; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 743; Ordb. o. d. danske sprog
14, 571 ff.; NOB s. vv. (bm./nn.) muskat, (bm.) mus-
katblomme, (nn.) muskatblome; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 1, 669, Svenska akad. ordb. s. vv. muskat, mus-
katblomma, muskot.
Mlat. muscāta ist ein substantiviertes Adj. (aus
der Fügung muscāta nux ‚Muskatnuss‘). Zu-
grunde liegt mlat. muscātus adj. ‚nach Moschus
riechend‘, eine Ableitung von lat. muscus m.
‚Moschus‘. Dieses wiederum ist aus gr. μόσχος
m. ‚dss.‘ entlehnt und das gr. Subst. wiederum
über (m)pers. Vermittlung (vgl. mpers., npers.
mušk ‚dss.‘, woraus auch arm. mušk ‚dss.‘) aus
ai. muṣká- ‚Hode‘, einer Ableitung zu ai. mṣ-
‚Maus‘ (s. dazu mûs).
Das Simplex wurde teils direkt aus dem Lat.,
teils über Vermittlung des Dt. in weitere Spra-
chen übernommen; vgl. ält. russ. moškatъ ‚Mus-
katnuss‘ (wohl aus dem Italien.), nruss. muš-
kátnyj (selten auch muskátnyj) (oréch) ‚Mus-
kat(nuss)‘ sind über poln. muszkat m. und
tschech. muškát m. aus mhd. muscât st.m.
entlehnt. Ebenfalls auf dt. Vermittlung beruht
slowen. muškȃt m. ‚Muskat(nuss)‘ (neben moš-
kȃt m. ‚Moschus‘ < italien. moscato ‚dss.‘).
Walde-Pokorny 2, 313; Pokorny 753; Mayrhofer, KEWA
2, 657; ders., EWAia 2, 363; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 259 f.;
Chantraine, Dict. ét. gr.² 688; Beekes, Et. dict. of Gr. 2,
971; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 134; Ernout-Meil-
let, Dict. ét. lat.⁴ 688; Thes. ling. lat. 8, 1697; Niermeyer,
Med. Lat. lex.² 2, 928; Du Cange² 5, 555; Hübschmann,
Arm. Gr. 196; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 208; Snoj,
Slov. et. slov.² 416. 425; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 181;
ders., Ėt. slov. russ. jaz. 3, 20. – Lokotsch 1975: 122;
Machek 1997: 384; Bańkowski 2000: 2, 227 f.; Rejzek
2015: 437.
HB