muskâtûnbluoma* f. ōn-St., muskâtûn-
bluomo* m. an-St., Gl. 3,530,38 (Hs. 14. Jh.,
Zeit des Gl.eintrags unbekannt). 561,47 (Hs. 14.
Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt): ‚Muskat-
blüte; macis‘ (Myristica moschata Würzb.; vgl.
Marzell [1943–79] 2000: 3, 264) (ält. nhd. mus-
katenblume f. ‚dss.‘ [Dt. Wb. 12, 2745]; mndd.
muscātenblōmen, muschatenblōmen ‚Muskat-
blüten‘). Das VG der Zusammenrückung ist aus
mlat. muscata ‚Muskatnuss‘ entlehnt. Weiteres
s. muskâtbluoma*. S. bluoma, bluomo. – mus-
kâtûnloub n. a-St., Gl. 3,557,3 (Hs. 14. Jh., Zeit
des Gl.eintrags unbekannt): ‚Gewürznelke; fo-
lium‘ (vgl. Marzell, a. a. O. 3, 263 f.: ohne Be-
leg). Zusammenrückung. S. loub. – Ahd. Wb.
6, 930 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 83. 564. 648;
Schützeichel⁷ 231; Starck-Wells 428; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 6, 483.
MK