naba f. ō(n)-St., seit Anfang des 9. Jh.s
in zahlreichen Gl.: ‚Nabe, Radnabe, Drehpunkt,
Angelpunkt; axis, buchziz [lingua ignota, Hil-
deg.], cantus [= canthus], cardo, modiolus, tym-
panon‘ 〈Var.: -â-; -p-, -v-; -e; nebe〉. – Mhd.
nabe st./sw.f. ‚Nabe‘, bildlich (übertragen)
nâch der alten nabe durchloufen ‚in gewohnter
Weise‘, nhd. Nabe f. ‚walzenförmiges Mit-
telstück des Rades, durch das die Achse ge-
schoben ist‘.
Ahd. Wb. 6, 947 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 650; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 809; Schützeichel⁷ 231; Starck-Wells
429; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 1f.; Seebold,
ChWdW9 606. 1095; Graff 2, 995; Lexer 2, 1; 3, Nachtr.
325; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 63 f. (axis). 96 (cantus²).
364 (modiolus); Dt. Wb. 13, 4 f.; Kluge²¹ 498; Kluge²⁵
s. v. Nabe; Pfeifer, Et. Wb.² 905.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. nava f. n-St. ‚Nabe‘, mndd. nave m./f. ‚Na-
be am Wagenrad‘; mndl. nave m./f. ‚dss.‘,
nndl. naaf m. ‚dss.‘; nwestfries. nauwe m./f.
‚Radnabe‘; ae. nafu f. ‚Nabe‘, me. nāve, auch
nawe, naf(f)e ‚dss.‘, ne. nave ‚dss.‘; aisl. nǫf
f. ‚Radnabe, Ecke in einem Balkenhaus‘, nisl.
nöf ‚Radnabe‘: < urgerm. *naƀ-ō-. Ein Teil der
germ. Belege setzt hingegen einen n. a-St. ur-
germ. *naƀ-a- fort: adän. naff, ndän., nnorw.,
nschwed. nav ‚das zylindrische Mittelstück ei-
nes Rades, an dem die Speichen befestigt sind‘.
Ein sekundärer n-St. ist ae. nafa m. ‚Nabe‘.
Der n. a-St. kann, entgegen der Annahme in NIL 387
Anm. 12, nicht sekundär im Germ. gebildet worden sein,
da hierfür ein st. oder sw. Verb als Ableitungsbasis Vo-
raussetzung ist (vgl. Krahe-Meid 1969: 3, § 68, 2).
Urgerm. *naƀ-ō- ist entweder ins Finn. als na-
pa ‚Nabe, Nabel, Zapfen, Pol‘ und estn. naba
‚dss.‘ übernommen oder das finn. und estn.
Wort sind aus dem Balt. entlehnt.
Die zuletzt von Kroonen, Et. dict. of Pgm. 380 f.
an die Wurzel urgerm. *naƀ- angeschlossenen
Subst. urgerm. *naƀi̯a- m. (> aisl. nef n. ‚Na-
senbein, Nase‘; ae. nebb n. ‚Nase, Schnabel‘)
und urgerm. *naƀi̯ōn- (> mndl., mndd. nebbe
m./f. ‚Schnabel‘; nwestfries. nebbe ‚Schnabel‘)
gehören aufgrund der Bedeutung eher zur s-
mobile-haltigen Wz. urgerm. *snaƀ- (~ ahd.
snabul m. a-St. ‚Schnabel‘) (so auch Lühr
1988: 370 f.).
An die Wz. urgerm. *naƀ- schließen sich mit
Schwebeablaut noch ahd. amban m. a-St. ‚Fett-
wanst, Schmerbauch‘ (s. d.) und as. ambo m.
n-St. ‚Unterleib‘ an.
Fick 3 (Germ.)⁴ 293; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 380 f.;
Tiefenbach, As. Handwb. 286; Wadstein, Kl. as. Spr.-
denkm. 210; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1,
1074; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 163; Verwijs-Ver-
dam, Mndl. wb. 4, 2223; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 449;
Suppl. 114; Vries, Ndls. et. wb. 461; Et. wb. Ndl. Ke-R
398; Fryske wb. 14, 71. 83; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 188;
Holthausen, Ae. et. Wb. 231; Bosworth-Toller, AS Dict.
708; eMED s. v. nāve n.; Klein, Compr. et. dict. of the
Engl. lang. 2, 1032 (nave²); eOED s. v. nave n.¹; Vries,
Anord. et. Wb.² 406. 414; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 60 f.;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 780; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 213; Magnússon, Ísl. Orðsb. 656.
681; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 757. 758; Nielsen,
Dansk et. ordb. 298; Ordb. o. d. danske sprog 14, 1004;
Bjorvand, Våre arveord² 786 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb.
451. 452; NOB s. v. nav; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1,
513; Svenska akad. ordb. s. v. nav; Kylstra, Lehnwörter
2, 289. – Darms 1978: 152 f.
Außer den schon unter amban (s. d.) ange-
führten idg. Entsprechungen sind folgende
zugehörig: Das VG des m. PN ai. Nbhā-né-
diṣṭha- und lett. naba ‚Nabel, Radnabe‘ ent-
sprechen direkt urgerm. *naƀ-ō- (< uridg.
*h₃nobh-eh₂-).
Fraglich ist, ob das VG des Komp. jav. nabā-naz-
dišta- ‚nächstverwandt‘ uridg. *h₃nobh-eh₂- oder den e-
stufigen Lok.Sg. *nabā des noch in ai. nbhi- f. ‚Rad-
nabe, Mittelpunkt, Nabel, Sippe‘ mit Wz.vokalismus o
vorliegenden i-St. fortsetzt. Der e-stufige Lok. könnte
auch das kurze a in der Stammsilbe von jav. nabā- er-
klären. Wenn aber uridg. *h₃nobh-eh₂- in jav. nabā- fort-
gesetzt wäre, müsste die kurzvokalische Stammsilbe
von jav. nabā- auf einer Dissimilation des durch die Lex
Brugmann (uridg. *o. > iiran. *ā.) entstandenen *nābā
beruhen (vgl. de Vaan 2003: 136 f.). Das b des jav. Bele-
ges zeigt, dass es sich hier um ein Lehnwort aus dem
Aav. handelt (vgl. de Vaan 2003: 7).
Der n. a-St. urgerm. *naƀ-a- hat eine direk-
te Entsprechung in jav. nāfa- m. ‚Nabel, Ur-
sprung, Blutsverwandtschaft‘. Dagegen ist ur-
idg. *h₃nobh-i̯o- nur außerhalb des Germ. be-
zeugt: ai. nábhya- n. ‚Nabe des Rades‘, jav. nā-
fiia- ‚verwandt‘; apreuß. nabis ‚Nabe, Nabel‘.
Da aufgrund der Bedeutung ahd. naba mit seinen germ.
Entsprechungen sicher mit gr. ὀμφαλός m. ‚Nabel‘ zu
verbinden ist, ist der Ansatz einer parallelen s-mobile
Wz. ausgeschlossen: Gr. ὀμφαλός sichert gemäß der Lex
Rix anlautendes h₃- für die Wz. uridg. *h₃nebh- und
schließt damit eine s-Prothese aus, da s nicht an laryn-
galanlautende Verbalwurzeln trat.
NIL 385 ff.; Mayrhofer, KEWA 2, 135; ders., EWAia 2,
13f.; Bartholomae, Airan. Wb.² 1062; Horn, Grdr. d.
npers. Et. 1020; Hübschmann, Pers. Studien 100; Bee-
kes, Et. dict. of Gr. 2, 1080; de Vaan, Et. dict. of Lat. 639;
Martirosyan, Et. dict. of Arm. 89 f.; Trautmann, Balt.-
Slav. Wb. 192; Derksen, Et. dict. of Balt. 562; Mühlen-
bach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 685; Trautmann, Apreuß.
Spr.denkm. 381; Mažiulis, Apreuß. et. Wb.² 621 f.; Ma-
tasović, Et. dict. of Proto-Celt. 33 f.; Hessens Ir. Lex. 2,
22; Dict. of Irish 99 f.
LS