nackuttag
Band VI, Spalte 800
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

nackuttag m. a-St., bei O: ‚Nacktheit‘
(mhd. nacketac st.m., nacketage sw.m. ‚dss.‘).
Ableitung mit dem Fortsetzer des subst.bil-
denden Komp.suffixes urgerm. *-đaǥa-, das
einen abstrakten Zeitbegriff bezeichnet (vgl.
mhd. lebetac st.m., lebetage sw.m. ‚Lebenszeit,
Leben‘). Es hat ungefähr den semantischen
Wert des Komp.suffixes -tuom; vgl. mhd.
siechtag st.m., siechtage sw.m. ‚Siechtum‘,
daneben siechtuom st.m. ‚dss.‘, mhd. irretac st.
m. ‚Irrtum‘, daneben irretuom st.m. ‚dss.‘ (Ber-
tau 1994: 185; vgl. auch Wilmanns [1906–30]
1967: 2, § 296; Krahe-Meid 1969: 3, § 163). S.
nackut, tag. Vgl. nackuttuom*. – nackuttuom*
m. a-St., in MGB: ‚Nacktheit‘ (mhd. nacke-
tuom, nactuom st.m. ‚dss.‘; mndd. nakedōm
m. ‚dss.‘). Ableitung mit dem Fortsetzer des
subst.bildenden Komp.suffix urgerm. *-đōma-.
Vgl. nackuttag. S. nackut, -tuom. – Ahd. Wb. 6,
1032
. 1034; Splett, Ahd. Wb. 1, 656; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 813; Schützeichel⁷ 233.

MK

Information

Band VI, Spalte 800

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: