nâh
Band VI, Spalte 756
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

nâh adv., im Voc (3,7,7), Abr und wei-
teren Gl., BR, I, MF, T, OT, B, GB, MH, O,
OG, Prs A/B, NBo, NCat, NMC, Ni, Nm,
Ns, Nps, Npg und Npw, WH, GGi, BaGB, BGB
III, MGB, GHa: ‚nahe, nahezu, in der Nähe,
beinahe, fast, fast gänzlich, danach; circiter,
communis, eminus, fere, in plurimis, paene,
paulo minus, pessum, praesto, prope, proxi-
mum, quasi‘, b nâh ‚beinahe, fast; paene‘, fi-
lu nâh ‚fast ganz, fast vollständig; ante ocu-
los, fere, paene‘, nâh furinomes ‚gründlich,
völlig; penitus‘, nâh ubar ‚fast mehr als; fe-
reVar.: -a-, -aa-; -ch. – Mhd. nâch, nâ-
he, kontrahiert adv. ‚nahe, beinahe genau‘,
vil nâch ‚beinahe, fast‘, nhd. nahe, nah adj./
adv. ‚nicht weit entfernt, bald, in absehba-
rer Zeit, bevorstehend, vertraut‘, beinahe adv.
‚fast, nahezu, annähernd‘. Der adj. Gebrauch
des urspr. Adv. beginnt beim Sup. nächst,
beim Pos. überwiegt anfangs die präd. Ver-
wendung.

Ahd. Wb. 6, 984 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 652; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 810; Schützeichel⁷ 232; Starck-Wells 430;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 12 (nāh²); Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 254; Seebold, ChWdW8 218. 425;
ders., ChWdW9 610. 1096; Graff 2, 999; Lexer 2, 3 ff.; 3,
Nachtr. 325 f.; MWB 1, 810; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
230 (fere). 422 (pene). 465 (prope); Götz, Lat.-ahd.-nhd.
Wb. 259 (fere). 459 (paene). 496 (s. v. plurimus). 530
(prope); Dt. Wb. 13, 271. 282 ff.; Kluge²¹ 499 (s. v. nach).
501 (nur adj. nah); Kluge²⁵ s. v. nah(e) adj.; Pfeifer, Et.
Wb.² 908 f.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen
folgende Adverbien: as. nāh ‚nahe, in der
Nähe‘, mndd. ‚dss.‘; andfrk. präp. ‚na-
he bei‘, mndl. na ‚in der Nähe‘, nndl. na ‚na-
he, in der Nähe‘; afries. nei, ‚dss.‘, nwest-
fries. nei ‚dss.‘, saterfries. nai ‚nahe‘; ae. neah
‚nahe‘, me. neigh ‚in der Nähe von, nahe‘,
ne. nigh ‚dss.‘; aisl. - nur in dem Kom-
positum -lӕgr ‚naheliegend‘, nisl. - in
-kominn ‚nahe gekommen‘, -lӕgur ‚na-
heliegend‘, fär. - ‚nahe‘; got. neƕ ‚nahe‘: <
urgerm. *-χe.

Fick 3 (Germ.)⁴ 289 f.; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 387;
Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 424; Tiefen-
bach, As. Handwb. 284; Sehrt, Wb. z. Hel.² 402; Berr,
Et. Gl. to Hel. 292 f.; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 210;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1048 f.; ONW
s. v. ; VMNW s. v. na; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4,
2055 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 448 f.; Vries, Ndls.
et. wb. 461; Et. wb. Ndl. Ke-R 398; Boutkan, OFris. et.
dict. 285; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 347; Richt-
hofen, Afries. Wb. 947; Fryske wb. 14, 97 (nei²); Dijkstra,
Friesch Wb. 2, 189; Fort, Saterfries. Wb. 137; Kramer,
Seelter Wb. 151; Holthausen, Ae. et. Wb. 232; Bosworth-
Toller, AS Dict. 710; Suppl. 647; eMED s. v. neigh adv.;
eOED s. v. nigh adv. (and prep.), adj., n.; Vries, Anord.
et. Wb.² 402 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 59 f.; Mag-
nússon, Ísl. Orðsb. 655; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 373;
Lehmann, Gothic Et. Dict. N-14. – Lühr 2000: 221.

Das Adv. urgerm. *-χe geht auf die vor-
urgerm. Adverbialbildung *neh₁-ke zurück,
die aus der Präp. uridg. *neh₁ ‚auf, an, nach‘
und der enklitischen Konjunkt. *ke ‚und‘ zu-
sammengesetzt ist. Die o-stufige Variante ur-
idg. *noh₁ ist in aksl. na mit Akk. ‚zu … hin,
auf … zu‘, mit Lok. ‚auf, an‘, russ. na ‚auf, in,
über, gegen‘, poln. na ‚dss.‘, serb., kroat. na
‚dss.‘, tschech. na ‚dss.‘, osorb., ndsorb. na und
bulg. na ‚auf, an‘; lit. nuõ mit Gen. ‚von …
weg‘, lett. nùo mit Gen. ‚von‘, apreuß. no mit
Akk. ‚auf, nach, über‘ fortgesetzt. Der St. uridg.
*ne/o- bedeutete ursprünglich ‚hinauf, empor‘
(LIPP 2, 52 f.).

Die Bedeutung ‚von … weg‘ von lit. nuõ ist durch die
Verbindung mit dem einstigen separativen Abl. (im
Lit. dann Gen.) entstanden; vgl. gr. πρóς mit Gen. ‚von
… her‘, mit Akk. ‚nach‘.

Uridg. *ke ‚und‘ hat in den meisten idg. Spra-
chen direkte Entsprechungen: ai. ca ‚und, so-
wohl … als auch‘, aav. -čā ‚und, auch‘, apers.
-ča ‚dss.‘; gr. myk. qe ‚und‘, gr. τε ‚dss.‘; lat.
-que ‚und‘; air. -ch ‚und‘, gall. -c ‚dss.‘, lep. -pe
‚dss.‘, keltib. -kue ‚dss.‘; heth. -ku ‚jetzt, und‘,
pal. -ku ‚und‘, lyk. -ke ‚und, auch‘; got. ni-h
‚und nicht, auch nicht‘.

Der Anschluss von ai. nādh- ‚sich in Not befinden, in
Bedrängnis sein‘ wäre nur unter Annahme einer Uni-
verbierung von uridg. *neh₁ ‚auf, an, nach‘ und *dheh₁-
‚stellen, setzen‘ möglich: uridg. *néh₁-dhh₁-o- ‚heran-
gesetzt‘ > ‚bedrängt‘. Schwierig bliebe dabei aber das
Fehlen des bei diesen Univerbierungen üblichen de-
nominalen Verbalsuffixes *-e/o-. Daher ist ai. nādh-
eher Fortsetzer der auch noch in air. snádid ‚beschützt‘
vorliegenden s-mobile Wurzel *(s)neh₂dh-. Ebenso sind
auch ai. nédiyas ‚näher‘ und jav. nazdiiō ‚näher zu, nä-
her an‘ trotz der übereinstimmenden Bedeutung nicht
mit uridg. *neh₁ zu verbinden: Es wäre von einer
Univerbierung uridg. *neh₁-sd-o-/*h₁-sd-o- ‚heran-
sitzend‘ auszugehen. Aufgrund des anlautenden ne° im
Ai. und des na° im Av. ergibt sich für den ersten Be-
standteil eine ursprüngliche anl. Silbe iiran. *na°, die
jedoch nicht auf uridg. *neh₁ zurückgehen kann. Wahr-
scheinlich liegt hier eher eine im Iiran. neugebildete
Vollstufe zu dem noch in aav. asna- ‚nahe‘ und apers.
ašna- ‚dss.‘ belegten Adj. uridg. *-sd-no- ‚beisitzend‘
vor: uridg. *ne-sd-o-.

Für den Antritt von uridg. *ke an Adverbien
vgl. ahd., as., afries. noh ‚auch jetzt‘ (< uridg.
*nu-ke) und lat. atque (< vorurit. *ad-ke) (vgl.
Lühr 2000: 221).
Aus semantischen Gründen abzulehnen ist
die Annahme eines o-Adj. zu der Wz. uridg.
*h₂ne- ‚erreichen‘ (~ alat. nanciō ‚erlange‘):
Die Dehnstufe würde eine Vddhi-Bildung zu
einem Adj. *h₂ne-o- ‚erreicht‘ voraussetzen.
Aus einer deshalb anzunehmenden Bed. ‚zum
Erreichten gehörig‘ ergäbe sich nur schwerlich
die Bed. ‚nahe‘. Auch dass die anzusetzenden
Adj. *h₂ne-o- gar nicht bzw. *h₂nē-o- nur
im Germ. bezeugt wären, spricht gegen die-
se Herleitung. Des Weiteren wäre die Annah-
me einer sekundär zu einem solchen Adj. ge-
schaffenen Adverbialbildung problematisch.

Lautlich unmöglich und semantisch unwahrscheinlich
ist die von Pokorny 40 vorgeschlagene Herleitung aus
uridg. *neh₁- ‚nach‘ und *h₃ok- ‚sehen‘.

Walde-Pokorny 1, 507 f.; Pokorny 40; LIV² 282; LIPP 2,
52 f.; Mayrhofer, KEWA 1, 356; 2, 151; ders., EWAia 1,
520 f.; 2, 34; Bartholomae, Airan. Wb.² 1060 f.; Horn,
Grdr. d. npers. Et. 230; Morgenstierne, Et. voc. Pashto
60; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 862 f.; Chantraine, Dict. ét. gr
1059; Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1457; Aura Jorro-Adra-
dos 1985 ff.: 2, 192; Untermann, Wb. d. Osk.-Umbr. 520;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 401 f.; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 555; de Vaan, Et. dict. of Lat. 506; Traut-
mann, Balt.-Slav. Wb. 200; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz.
21, 185; Derksen, Et. dict. of Slav. 344; Et. slov. jaz.
staroslov. 522; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 209; Snoj,
Slov. et. slov.² 427; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 190 f.; ders.,
Ėt. slov. russ. jaz. 3, 33; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d.
Sorb. 977; Olesch, Thes. ling. drav.-polab. 1, 673 ff.;
Derksen, Et. dict. of Balt. 338; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1,
511; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit. 430; ALEW 2, 714 f.;
Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 755 ff.; Karulis,
Latv. et. vārd. 1, 629; Trautmann, Apreuß. Spr.denkm.
385; Mažiulis, Apreuß. et. Wb.² 643 f.; Fick 2 (Kelt.)⁴
62; Matasović, Et. dict. of Proto-Celt. 175 f.; Wodtko,
Wb. d. keltib. Inschr. 205 f.; Delamarre, Dict. gaul.³ 168;
Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. C-89; Kavanagh-Wodt-
ko, Lex. OIr. Gl. 187; Dict. of Irish C-164 f.; Kronas-
ser, Etym. d. heth. Spr. 349; Tischler, Heth. et. Gl. 2, 81;
Kloekhorst, Et. dict. of Hitt. 483 f.; Melchert, Dict. Lyc.
lang. 31.

LS

Information

Band VI, Spalte 756

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: