nâhen
Band VI, Spalte 761
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

nâhen sw.v. I, daneben wohl auch nâ-
hên
sw.v. III, im Abr (1,34,17 [Pa, Ka]. 229,32
[Ra]) und weiteren Gl., MF, T, OT, O, NBo,
NMC, Nps, Npg, Npw, WH und MGB: ‚nahen,
(sich) nähern, herankommen, nahe bevorste-
hen, sich angleichen, erreichen; accedere, ad-
venire, appropiare, appropinquare, approxi-
mare, coniungere, in proximo esse, propagare
[verwechselt mit propinquare], properare, pro-
pinquare, propior (part.präs.), provenire, ve-
nire ex contiguis‘, subst. Part.Präs. ‚Verwand-
ter; proximus‘, sih nâhen ‚in der Nähe sein;
propinquus esse‘, sih nâhen zuo iomanne ‚die
Nähe von jmdn. suchen; alicui coniungi‘,
(biginnan) sih nâhen zi tôde ‚die Schwelle zum
Tod überschreiten; limina mortis intrare‘, ni
denken sih (iomanne) nâhen ‚nicht beabsich-
tigen, (zu jmdm.) hinzugehen; ne redire (ad
aliquem)‘ (mhd. næhen sw.v. ‚nahe bringen,
sich nähern‘, frühnhd. nähen sw.v. ‚sich nä-
hern‘ [Dt. Wb. 13, 292]; as. nāhian sw.v. I ‚na-
hen, nahe kommen‘ [im Hel], mndd. nēgen
sw.v. ‚sich nähern‘; andfrk. nāken ‚sich nähern‘
[a. 1100] mit Entwicklung des Labiovelars ur-
germ. *-χ- > *-kk- mit anschließender Verein-
fachung des Tektals nach Langvokal, frühmndl.
naken ‚dss.‘, mndl. naken, neken ‚dss.‘; got.
neƕjan sik ‚sich nähern‘; mit grammatischem
Wechsel ae. nǣgan ‚jmdn. ansprechen, sich an
jmdn. richten‘ und als Fortsetzer des sw.v. III
mhd. nâhen, kontrahiert nân sw.v., intr. ‚na-
hen, sich nähern‘, nhd. nahen ‚sich nähern, in
unmittelbare Nähe rücken‘; mndd. nāgen sw.
v. ‚nahe kommen‘; mndl. naen, nahen sw.v.
‚sich nähern, herankommen‘; aisl. sw.v.
‚nahen, einholen, erreichen‘). Deadj. Bildung.
S. nâh adj. – daranâhen bei O: ‚sich dahin
begeben‘. – ginâhen Griffelgl. in St. Gallen,
StiftsB 219 (Hs. 9. Jh.; vgl. Nievergelt 2009:
94 f.), Gl. 1,747,68 (12. Jh.), Nps, Npw und Ph:
‚nahen, jmdm. etw. nahe bringen, angrenzen;
accedere, appropinquare, coniungere, com-
poni‘ (mhd. genæhen ‚nahen‘, frühnhd. selten
genähen ‚jmdm. nahen, sich jmdm. / etw. nä-
hern‘; andfrk. ginēken ‚sich nähern, nahe kom-
men‘, nhd. mdartl. schwäb. genä[ch]en ‚sich
nähern‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 3, 352]; vgl.
mhd. genâhen ‚nahen‘, frühnhd. genahen, ge-
nachen ‚jmdm. nahen, sich jmdm. / etw. nä-
hern‘, nhd. mdartl. schwäb. †gena[ch]en ‚sich
nähern‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 3, 352]; mndd.
genāgen ‚nahe kommen‘; andfrk. gināken ‚sich
nähern, nahe kommen‘ [a. 901–1000], früh-
mndl. ghenaken ‚sich nähern, nahe kommen,
berühren‘, mndl. genaken ‚dss.‘; ae. genēhwian
‚sich nähern, nahe kommen‘). – zuonâhen im
Abr (1,44,39 [Pa, Kb]) und weiteren Gl.: ‚he-
rannahen, (dicht) heranrücken; applicare, ap-
propinquare, perficere, properare‘ (mhd. zuo
næhenappropinquare‘, frühnhd. zunähen ‚he-
rannahen‘ [Dt. Wb. 32, 549]; vgl. frühnhd. zu-
nahen ‚dss.‘ [Dt. Wb. 32, 548]). – Ahd. Wb. 2,
271
; 6, 995 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 652; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 172. 423. 1341; Schützeichel⁷
232; Starck-Wells 430; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 7, 13.

MK

Information

Band VI, Spalte 761

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: