nâhisto
Band VI, Spalte 769
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

nâhisto m. an-St., im T, OT, MF, B,
GB, O, LB, WB, RB, BB, MB, SB, GeR,
KnG, Prs A/B, BaGB/WeGB, Npw und Gl. 1,
706,7 (in 5 Hss., 10. bis 12. Jh., alle bair.). 8 (in
4 Hss., 12. Jh. bis 1. Hälfte des 13. Jh.s, bei 1
Hs. 1. Hälfte des 12. Jh.s Zeit des Gl.eintrags
unbekannt); 3,176,41 (Hs. 12. oder 14. Jh., Zeit
des Gl.eintrags unbekannt) und Gl. in Erlan-
gen, Ms. 396 (Ende des 13. Jh.s): ‚Nächster,
Nachbar, Verwandter; natalis, propinquus, pro-
ximus, vicinus‘ (mhd. nâhste, næhste sw.m.
‚Nächster‘, nhd. Nächster m. ‚Mitmensch, Nach-
bar‘; as. nāhisto sw.m. ‚der nächste Ange-
hörige, der Nächste‘, mndd. nēgeste m. ‚der
Nächste, Mitmensch, Nachbar [AT], Men-
schenbruder [NT]‘, des kōpes de nēgeste ‚der
Inhaber des Vorkaufsrechts‘; frühmndl. naeste
m./f. ‚Nächste[r]‘ [a. 1285], mndl. naeste m./
f. ‚dss.‘; ae. nīhsta m. ‚Nachbar; proximus‘).
Substantivierter Sup. S. nâh adj. – nâhkumft f.
i-St., nur Npg: ‚Aufeinanderfolge; successio
(mhd. nâchkunft st.f. ‚Nachkommenschaft‘, ält.
nhd. nachkunft f. ‚das Nachkommen, die Nach-
kommenschaft, die Nachwelt‘ [Dt. Wb. 13,
84]; mndl. nacomst f. ‚Nachfolge, Geschlecht‘;
vgl. aisl. nákvæmd ‚Nachfolge, Nachkommen-
schaft‘). S. kumft, nâhqueman. – nâhlîcho adv.,
Gl. 2,250,4 (3. Viertel des 11. Jh.s, bair.) und
Npw: ‚beinahe, fast; ferme‘ (mhd. nâchlîche
adv. ‚prope‘, nhd. mdartl. schweiz. nǟchlich
adv. ‚vermutlich, möglicherweise‘, nǟchlichs
adv. ‚nahezu‘ [Schweiz. Id. 4, 641], rhein. näh-
lich[s] adv. ‚kürzlich, jüngst, demnächst‘ [Mül-
ler, Rhein. Wb. 6, 58], nassau. nahlich, nahrlich
adv. ‚kaum, knapp‘ [Kehrein, Volksspr. u. Wb.
von Nassau 290], südhess. nahlich adv. ‚na-
hezu‘ [Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 4, 908],
schles. nährlich adv. ‚knapp, zur Not‘ [Mitz-
ka, Schles. Wb. 2, 918]; mndl. nalike adv. ‚na-
hebei, beinahe‘; ae. nēa[h]līce adv. ‚nahezu,
fast‘; aisl. náliga adv. ‚nahe, nahezu‘; vgl.
mndl. nalijcs adj. ‚nahebei, beinahe, kaum‘;
ae. nēa[h]līc adj. ‚in der Nähe befindlich, be-
nachbart‘). Das Wort ist entweder vom Adj.
oder vom Adv. abgeleitet (vgl. Schmid 1998:
325. 533). S. nâh adj., nâho, -lîh. – nâhlîchôn
sw.v. II, im T, OT: ‚hingehen, sich nähern, na-
he bevorstehen; appropinquare‘ (aisl. nálgask
sw.v., refl. ‚sich nähern‘; vgl. ae. nēa[h]lǣcan
sw.v. I ‚sich nähern, nahe kommen‘). Deadv.
Bildung. S. nâhlîcho. – nâhlîchûn adv., Gl. 2,
761,34 (Ende des 10. Jh.s, bair.) und vielleicht
Gl. im Clm. 18092 (Ende des 8. Jh.s; vgl. A.
Nievergelt, Sprachw 36 [2011], 331): ‚nahezu,
beinahe, fast; paene, propemodum‘ (mhd. næ-
helîchen adv. ‚beinahe‘). Erstarrter Akk.Sg.f.
S. nâh adj., nâho, -lîh. – Ahd. Wb. 6, 1003 ff.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 652. 653. 718; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 811; Schützeichel⁷ 232; Starck-Wells
430; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 14 f.

MK

Information

Band VI, Spalte 769

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: