nahtraban
Band VI, Spalte 782
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

nahtraban, nahtram m. a-St., in der Sam
(1,93,27. 217,18), Gl. 1,354,6 (9. Jh., alem.)
und zahlreichen weiteren Gl., in NBo, Nps,
Npg und Npw: ‚nachtaktiver Vogel (Nachtra-
be, Nachteule, Nachtreiher, Rohrdommel); bu-
bo, corax, corvus, corvus marinus nocturnus,
nocticorax [= nycticorax], nocturnus, nyctico-
rax, pellicanusVar.: nacht-, nat-, nact-; -u-,
-f-; -en; -hram. Das ahd. Wort ist eine Lehn-
übersetzung von lat. nycticorax m. ‚Nachtrabe‘
(vgl. Carr 1939: 76), das wiederum aus gr. νυκ-
τικόραξ m. ‚dss.‘ übernommen ist (vgl. Georges
1913: 2, 1234). Dabei ist die mlat. Var. nocti-
corax eine Anpassung des gr. Lehnwortes an
oblique Kasus von nox (noct-), da das KVG für
die Römer deutlich ‚Nacht‘ war (vgl. Stotz
1996–2004: 2, 5 § 87, 3). Eine Angleichung an
noctua f. ‚Nachteule‘ ist weniger wahrschein-
lich, denn ‚Nachteulen-Rabe‘ wäre keine durch-
sichtige Bildung. Weder den Interpreten des
Bibeltextes noch den ahd. Glossatoren war
dabei klar, welcher Vogel mit dem Determi-
nativkomp. nahtraban gemeint war (vgl. Suo-
lahti [1909] 2000: 380 f.). Einige Gl. zeigen
metathiertes nath-. Zu dem verkürzt scheinen-
den KVG -ram s. u. – Mhd. nahtraben st.m.
‚Nachteule‘, nhd. mdartl. schweiz. †nachtram
m. Vogelbezeichnung ‚caprimulgus‘, luxem.
nuetsramm f. ‚große Rohrdommel‘ (Botauris
stellaris), rhein. nachtsramb m. ‚Nachtschwal-
be, Ziegenmelker, Nachtschwärmer‘, pfälz.
nachtramme f. ‚Nachtschwalbe, Ziegenmelker‘,
schles. nachtram ‚Reiherart‘.

Ahd. Wb. 6, 1023 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 655. 721; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 812; Schützeichel⁷ 233; Starck-
Wells 431. XLV; Schützeichel, Glossenwortschatz 7,
19 ff.; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 725 (IV). 895;
Seebold, ChWdW9 612; Graff 4, 1147; Lexer 2, 26;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 380 (nycticorax); Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 437 (nyctocorax); Dt. Wb. 13, 204 (s. v.
Nachtrabe). – Suolahti [1909] 2000: 18 f. 379–382. –
Schweiz. Id. 6, 893; Luxemb. Wb. 3, 233; Müller, Rhein.
Wb. 6, 24; 9, 1365; Christmann, Pfälz. Wb. 5, 34; Mitz-
ka, Schles. Wb. 2, 915 (s. v. Nachtrabe).

In den anderen west- und nordgerm. Sprachen
entsprechen: as. nahthravan m. a-St. ‚Nachtra-
be, Nachtvogel, Käuzchen; nycticorax, pellica-
nus‘ (in Gl.), mndd. nachtrāven m. ‚dss.‘; früh-
mndl. nachtraven m. ‚Eule, Kauz‘ (a. 1287),
mndl. nachtraven m. ‚Nachtvogel, Nachteule‘,
nndl. nachtraaf ‚Nachtreiher‘ (Nycticorax nyc-
ticorax); nwestfries. nachtraven m. ‚Nachtrei-
her‘ (seit 1928, aus dem Ndl. entlehnt), sa-
terfries. nachtroawe f. ‚Nachtschwärmer‘; ae.
nihthræfn m. ‚Nachtrabe, Nachtschwalbe, Zie-
genmelker, Nachteule; noctua, nycticorax‘, me.
nightraven ‚dss.‘, ne. nightraven ‚nächtlicher
Vogel‘; aisl. nátthrafn m. ‚Nachtrabe, Ziegen-
melker‘, adän. nat(te)ravn ‚Nachtvogel‘, über-
tr. ‚nachtaktiver Mensch‘, ndän. dial. natravn
‚dss.‘, nnorw. (bm.) nattravn ‚Ziegenmelker‘,
nschwed. dial. nattramm, nattramn ‚Nachtvo-
gel‘.
Während ahd. -raban, as. -ravan, ae. -hræfn,
aisl. -hrafn die aus dem Nom.Sg. *χraƀ² her-
vorgegangene Lautung fortsetzen, ist in ahd.
-ram die in den Kasus obliqui reguläre Lau-
tung *-mn- verallgemeinert (vgl. Lühr 1988:
332). Weiteres, auch zur Etymologie des Wor-
tes, s. raban.

Tiefenbach, As. Handwb. 285; Wadstein, Kl. as. Spr.-
denkm. 210; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1,
1053; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 148; VMNW s. v.
nachtraven; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 2047; Fryske
wb. 14, 50; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 184; Fort, Saterfries.
Wb. 137; Bosworth-Toller, AS Dict. 721; eMED s. v.
night n.; eOED s. v. night-raven n.; Fritzner, Ordb. o. d.
g. norske sprog 2, 789; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1,
756; Ordb. o. d. danske sprog 14, 934 f.; NOB s. v. (bm.)
nattravn; Svenska akad. ordb. s. v. natt-ramm. – Lühr
2000: 72.

S. naht, raban.

MK

Information

Band VI, Spalte 782

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: