nahtskato m. wa-St., wohl seit dem
11. Jh. in Gl. und WH: ‚Schatten der Nacht,
Finsternis, umbra; ein Nachtschattengewächs,
Schwarzer Nachtschatten, insana herbula, mo-
rella, nasciul [lingua ignota, Hildeg.], sola-
trum, strumus, strychnus, uva lupina‘ (Solanum
nigrum L.) 〈Var.: nacht-, nat-, metathiertes
nath-; -sc-, -sch-; -d-, -th-〉. – Mhd. nahtschate
sw.m. ‚Nachtschatten [Pflanze]‘‚ im ält. Nhd.
zur Bez. der Nachtschwalbe (Caprimulgus eu-
ropaeus), im ält. Schweiz. auch für Schmet-
terlinge und zur Bez. der Nachtblindheit, nhd.
Nachtschatten m. als Bez. für mehrere Pflan-
zen. Die Pflanzenbez. galt wohl zunächst nur
für Solanum nigrum L., bevor sie als Gattungs-
name für Solanum-Arten Verwendung fand.
Möglicherweise waren die schwarzen Beeren
des Schwarzen Nachtschatten das Benennungs-
motiv, vielleicht auch deren giftige und nar-
kotisierende Wirkung.
Ahd. Wb. 6, 1027 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 655. 834; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 812 (mit falscher Stammklassenangabe);
Schützeichel⁷ 233; Starck-Wells 431 (mit falscher Stamm-
klassenangabe). 827; Schützeichel, Glossenwortschatz 7,
22 ff.; Graff 6, 424; Lexer 2, 27; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
368 (morella). 540 (solatrum). 556 (strychnus). 632 (uva
lupina); Dt. Wb. 13, 213; Kluge²¹ 500; Kluge²⁵ s. v. Nacht-
schatten; Pfeifer, Et. Wb.² 906 (s. v. Nacht). – Schweiz. Id.
8, 1493. – Marzell [1943–79] 2000: 4, 362–364.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
nahtskadu m. wa-St. ‚Nachtschatten; solatrum,
strychnus, uva lupina‘ in Gl. 3,605,14. 719,46
(beide 2. Hälfte des 12. Jh.s), mndd. nachtschā-
de(n), -schēde(n) ‚dss.‘ (das KHG ist wohl
volksetym. nach ‚Schaden‘ umgedeutet, da die
nachts stark duftenden Pflanzen Kopfschmer-
zen verursachen; vgl. Marzell, a. a.O. 363);
andfrk. nahtskado st.m. ‚nächtlicher Schatten‘
im LeidW, mndl. nachtscaduwe, nachtscade, as-
similiert nasscade f. ‚Nachtschatten [Pflanze]‘,
nndl. nachtschade ‚dss.‘; nwestfries. nachtskaad
‚Schatten der Nacht‘ und nachtskade ‚Schwar-
zer Nachtschatten‘; ae. nihtscada ‚Nachtschatten
[Pflanze]‘, me. nightshāde ‚dss.‘, ne. nightshade
‚dss.‘, in der Bed. ‚Schatten der Nacht‘ seit 1558
belegt: < westgerm. *naχta-skadu̯a-.
In der Bed. ‚Nachtschatten‘ sind ndän. natska-
de, natskatten, aschwed. natskadha, nschwed.
nattskatta aus dem Mndd. übernommen, in der
Bed. ‚Nachtschwalbe‘ sind ndän. natskade und
aschwed. natskædha aus dem Dt. entlehnt. Das
trifft auch für nschwed. dial. nattskatta
‚Fledermaus‘ zu.
Tiefenbach, As. Handwb. 285; Bergmann-Stricker, Ka-
talog Nr. 49. 362; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2,
1, 1053; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 149; ONW s. v.
nahtskado (mit falscher Genusangabe); Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 4, 2075 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 451;
Vries, Ndls. et. wb. 463; Fryske wb. 14, 51f.; Bosworth-
Toller, AS Dict. 721; eMED s. v. night-shāde n.; Klein,
Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1047; eOED s. vv.
nightshade n.¹, nightshade n.²; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 2, 978 (s. v. skade²); Ordb. o. d. danske sprog 14,
937; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 692; Svenska akad.
ordb. s. vv. nat-skata, nat-skatta.
Lett. naktskādes ‚Nachtschatten‘ (Solanum ni-
grum L.) ist aus dem Mndd. übernommen.
Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 691 (Ansatz nakt-
skālis). – Sehwers [1936] 1968: 82.
MK