nâma
Band VI, Spalte 801
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

nâma f. ō-St., bei I, seit dem 1. Viertel
des 9. Jh.s in Gl.: ‚Inbesitznahme, Wegnahme,
Beschlagnahmung, invasio, privatio; Beute,
praeda‘ (mhd. nâme st.f. ‚gewaltsames Neh-
men, Raub, Beraubung‘, frühnhd./ält. nhd. nah-
me f. ‚Raub, Beute, Einnahme einer Stellung,
eines Hinterhalts, Prise [Tabak]‘ [Dt. Wb. 13,
301], nhd. -nahme nur in Präfixbildungen [z. B.
Abnahme], die von den entsprechenden Präfix-
verben abgeleitet sind und als KHG [z. B. Ein-
flussnahme], nhd. mdartl. ält. schweiz. nām f.
‚Wegnahme, Raub, Gabe?‘ [Schweiz. Id. 4, 720],
schwäb. †nam[e] f. ‚Wegnahme, Raub, Beu-
te‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 4, 1934 ff.], vorarlb.
nahm m. ‚[gewaltsame] Wegnahme, das Weg-
nehmen‘ [Jutz, Vorarlberg. Wb. 2, 513], ält.
bair. nâm f./m. ‚gewalttätiges Nehmen, gewalt-
tätig Genommenes‘ [Schmeller, Bayer. Wb.² 1,
1741], kärnt. nâm f. ‚das Nehmen‘ [Lexer,
Kärnt. Wb. 196], nassau. nahme f. ‚Wegnahme,
das Weggenommene‘ [Kehrein, Volksspr. u.
Wb. von Nassau 290], ält. meckl. nahme m./f.
‚Raub, Beute‘ [Wossidlo-Teuchert, Meckl. Wb.
5, 45]; mndd. nāme f./m. ‚Raub, Raubüberfall,
Kriegsbeute‘; mndl. name f. ‚das Nehmen,
Raub‘; afries. -nōme in ofnōme f. ‚Einnahme,
Einkunft‘; ae. nām f. ‚Besitzergreifung von
Land, Zwangspfand‘; vgl. aisl. nám n. ‚das
Nehmen, Unterricht‘, fjar-nám n. ‚Wegnahme
des Vermögens‘; got. anda-nem* n. ‚Empfan-
gen, Nehmen‘: < urgerm. *nēma-). Verbalab-
straktum. S. neman. – namahaft adj., im Abr
(1,174,22 [Pa]) und weiteren Gl., NMC, Ni und
Nps: ‚bekannt, berühmt, namhaft, bedeutend,
wichtig, vornehmlich; celebratus, nominatus,
opinatus‘, im Sup. namohaftôst ‚am vorzüg-
lichsten, bedeutendsten, wichtigsten; famosissi-
mus, potissimus‘ (mhd. namhaft, namehaft adj.
‚einen Namen habend, berühmt‘, nhd. namhaft
adj. ‚einen bekannten Namen habend, bekannt,
berühmt, nennenswert, ansehnlich‘). Ableitung
mit dem Fortsetzer des adj.bildenden Komp.-
suff. urgerm. *-χafta- (vgl. Krahe-Meid 1969:
3, § 171). S. namo, (-)haft¹. – namahaftî f. īn-St.,
in B, GB und NBo: ‚Ansehen, Nennung; appella-
tio, auctoritas‘ (in anderer Bed. mhd. namhafte
st.f. ‚Herrschaft‘). Deadj. Abstraktum. S. nama-
haft
. – namahaftîg* adj., Gl. 1,482, 42 (14. Jh.,
obd.). 42/43 (13. Jh.): ‚berühmt; opinatus‘ (mhd.
namhaftic adj. ‚einen Namen habend, berühmt‘,
frühnhd. namhaftig adj. ‚dss.‘ [Dt. Wb. 13,
344]; mndd. nām[a]haftich adj. ‚mit Namen,
namhaft, bekannt, berühmt‘). Deadj. Ableitung
mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm. *-ǥa-. S.
namahaft, -îg. – namahafto adv., Gl. 2,314, 33
(Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s, alem.), im T,
bei O und in NMC: ‚namentlich; nominatim‘,
im Sup. namahaftôst ‚besonders: praesertim
(nhd. namhaft, in etw. namhaft machen ‚jmdn.,
etw. ausfindig machen‘). S. namahaft. – nama-
lîh
adj., NMC und Npg: ‚bekannt, erwähnens-
wert; memorialis‘, im Sup. namolîchôst ‚den
besten Ruf besitzend; praecipuus‘ (mhd. name-
lich, nemelich adj. ‚namentlich benannt, bedeu-
tend‘, nhd. veralt. nämlich adj. ‚der-, die-, das-
selbe‘; mndd. nēmelīk adj. ‚benannt, bestimmt,
festgelegt, namhaft, bedeutend‘; frühmndl. na-
melijc adj. ‚oben genannt, selb-, bestimmt‘ [a.
1253], mndl. namelijc, nemelijc adj. ‚dss.‘;
afries. nomelik, namelik adj. ‚bestimmt, deut-
lich, offenbar‘; aisl. nafnligr adj. ‚als Name
passend‘). Desubst. Bildung (vgl. Schmid 1998:
326. 549). S. namo, -lîh. – namalîcho adv., Gl.
im Clm. 6281 (10. Jh.): ‚dem Namen nach;
cognominatim‘ (mhd. namelîche, nemelîche adv.
‚namentlich, vorzugsweise‘, nhd. nämlich adv.
‚bekanntlich, genauer gesagt, das heißt‘; mndd.
nēmelīke[n] adv. ‚nämlich, das heißt, nament-
lich, besonders, vornehmlich‘; frühmndl. na-
melike adv. ‚nämlich, insbesondere, ebenso‘ [a.
1236], mndl. namelike, nemelike adv. ‚dss.‘; aisl.
nafnliga adv. ‚namentlich, mit Namen‘). S. na-
malîh
. Vgl. namanlîcho. – namalôs adj., NCat
und NMC: ‚unbezeichnet, namenlos; innomina-
vilis‘ (mhd. namelôs adj. ‚namenlos, wesenlos‘,
nhd. namenlos adj. ‚dem Namen nach nicht
bekannt, sich nicht als Einzelperson aus einer
größeren Zahl hervorhebend‘; mndd. nāmelōs
adj. ‚namenlos, ohne Namen, ohne Ansehen‘,
de nāmenlōse vinger ‚Ringfinger‘; frühmndl. na-
meloos adj. ‚namenlos‘ [a. 1293–1294], mndl.
nameloos adj. ‚dss.‘, namenloose vinger ‚Ring-
finger‘). Denominale Ableitung. S. namo, lôs. –
namanlîcho adv., Gl. 2,295,54 (10./11. Jh., bair.):
‚dem Namen nach; nuncupative‘ (nhd. nament-
lich adv. ‚besonders erwähnenswert, vornehm-
lich‘ mit unorganischem -t-; vgl. mhd. na-
menlîchen adv. ‚fürwahr, gewiss‘; mndd. nā-
mentlīken adv. ‚nämlich, insbesondere, ebenso‘;
mndl. namondelike, namendelike adv. ‚insbe-
sondere, ausdrücklich‘). S. namo, -lîh. Vgl. na-
malîcho
. – namatî f. īn-St., bei O: ‚Nennung,
Aussprechung‘. Zur Bildung vgl. Wilmanns
[1906–30] 1967: 2, § 204 Anm. 1. S. namo. – nâ-
mi
adj. ja-St., bei O und in Nps: ‚genehm, an-
nehmbar‘ (mhd. in ge-næme adj. ‚annehmbar,
angenehm‘ [s. ginâmi]; mndd. nēme adj. ‚an-
genehm‘; aisl. næmr adj. ‚annehmbar‘; got. in
anda-nems adj. i-St. ‚angenehm‘). Verbaladj.
zum st.v. V neman (s. d.). – Ahd. Wb. 6, 1036 ff.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 657. 662; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 813 f.; Schützeichel⁷ 233; Starck-Wells 431;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 27.

MK

Information

Band VI, Spalte 801

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: