namôn sw.v. II, im Abr (1,216,28 [Kb,
Ra]) und weiteren Gl., MH, DH, Ph, NBo,
NCat, NMC, Nm, Nps, Npw und BaGB/
WeGB: ‚bezeichnen, (be-)nennen, anreden, an-
rufen, berufen, bestimmen, rühmen; dicere, im-
plorare, laudare, memorare, nomen accipere,
nomen sumere, nominare, nuncupare, vocare,
vocitare‘, part.prät. ginamôt ‚berühmt; nomina-
tum‘, ginamôt wesan ‚heißen; appelationem ha-
bēre‘, zi guote namôn ‚segnen, preisen; bene-
dicere‘, zi ubile namôn ‚verfluchen; maledi-
cere‘ (mhd., frühnhd. namen sw.v. ‚nennen‘;
as. namon sw.v. II ‚nennen‘ im Hel; frühmndl.
namen sw.v. ‚einen Namen geben‘ [a. 1240],
mndl. namen sw.v. ‚dss.‘; afries. nomia, namia,
nemia sw.v. ‚nennen, erwähnen, einen Namen
geben, benennen, ernennen‘; ae. namian sw.v.
‚nennen, erwähnen, ernennen‘). Desubst. Ab-
leitung. S. namo. – irnamôn Gl. 1,646,49 (in
5 Hss., 10. bis 12. Jh., alle bair.). 649,68 (in
5 Hss., 10. bis 12. Jh., alle bair.). 690,56 (in
4 Hss., 10. Jh. bis 3. Viertel des 11. Jh.s, alle
bair.), nur im Part.Prät. ‚bekannt, berühmt; no-
minatus‘ (frühnhd. ernamen ‚ernennen‘ [DRW
3, 253]). – Ahd. Wb. 6, 1054 ff.; Splett, Ahd. Wb.
1, 656; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 620. 814;
Schützeichel⁷ 233; Starck-Wells 432; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 7, 29.
MK