nand m. a-St., nur in NBo: ‚Vermessen-
heit; temeritas‘ (vgl. ae. nōþ f. ‚Kühnheit‘: <
westgerm. *nand-a/ō-). Das Wort begegnet in
der Bed. ‚kühn, wagend‘ auch als Namenele-
ment; vgl. Nant-gêr, Gêr-nand, auch in Ferdi-
nand (vgl. Bach 1952 ff.: 1, 1, §§ 197. 200). Die
aisl. PN Nanni, Nannr m. und Nanna f. ‚Baldrs
Frau‘ gehören wohl nicht hierher, sondern sind
Lallwörter wie ai. nan f. ‚Mutter‘, gr. νάννη f.
‚Tante‘ [vgl. Vries, Anord. et. Wb.² 405] und s.
nunna). Wohl postverbale Bildung zu nenden
(s. d.); vgl. Bammesberger 1965: 44. – nandung
m. a-St., in MF: ‚Vermessenheit; praesumptio‘.
Der endungslose Nom.Sg. hat zum Übertritt in
die m. a-St. geführt (vgl. Braune-Reiffenstein
2004: § 207 Anm. 2; zur Bildeweise vgl. auch
Matzel 1970: 207 f. und Anm. 270). Desubst.
Bildung. S. nand, -ung. – Ahd. Wb. 6, 1057;
Splett, Ahd. Wb. 1, 670; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
814; Schützeichel⁷ 234.
MK