napf
Band VI, Spalte 811
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

napf m. a-St., seit dem 1. Viertel des
9. Jh.s in zahlreichen Gl., WH: ‚Napf, Becher,
Schale, Schüssel; cantharus, crater, cratera,
cuppa, cyathus, cymbium, galeta, hanaphus,
nappa, patera, phiala, poculum, scyphus, vas
Var.: hn-; -ph(-), -pph(-), -p(-), -ps(-), -fh(-).
In Gl. 3,11,22 (1. Viertel des 9. Jh.s, bair.) und
in einigen mfrk. Gl. ist anl. hn- noch erhalten.
– Mhd. napf st.m. ‚hochfüßiges Trinkgefäß,
Trinknapf, Speisenapf‘, nhd. Napf m. ‚kleine
runde Schüssel (besonders Fressnapf für Haus-
tiere)‘. Das Wort ist besonders im Nord- und
Mitteldt. verbreitet.

Ahd. Wb. 6, 1057 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 657; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 814; Schützeichel⁷ 234; Starck-Wells
432; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 29 ff.; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 337; Seebold, ChWdW9 613;
Graff 4, 1130 f.; Lexer 2, 33 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
96 (cantharus). 116 (cyathus). 155 (crater, cratera). 163
(cupa). 273 (hanap). 375 (nappa). 416 (patera). 518 (scy-
phus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 490 (phiala); Dt. Wb. 13,
348 f.; Kluge²¹ 502 f.; Kluge²⁵ s. v. Napf; Pfeifer, Et. Wb
910. – Braune-Reiffenstein 2004: § 153 Anm. 1. – Rohr
1909: 83–85; DWEB 3, 269 f.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. hnapp m. a-St. ‚Napf, Becher, Schale,
Schüssel‘, mndd. nap m. ‚Napf, Schüssel‘, (di-
min.) nepken ‚Schüsselchen‘; andfrk. nap m.
‚Becher, Napf‘, mndl. nap m. ‚Becher, Trink-
becher, Schale, Schüssel‘, nndl. nap m. ‚Schale,
Schüssel, Becher, Kelch‘; nwestfries. nap ‚Napf,
hölzerne Schüssel‘, saterfries. näp ‚Holznapf‘,
nnordfries. naap ‚Schüssel‘; ae. hnæpp m.
‚Napf, Schale‘, me. nap ‚Trinkbecher‘, ne. nap
‚Trinkbecher, Schüssel‘, (dimin.) nappy ‚Ton-
becher oder Glasgeschirr mit gebogenen Sei-
ten‘; aisl. hnappr m. ‚Schale, Schüssel‘, nisl.
hnappur m. ‚Schale, rundes Trinkgeschirr‘, fär.
nappur m. ‚Schale, Trinkgefäß‘, nschwed. napp
‚Schale, Trinkflasche‘: < urgerm. *χnappa-.
Die Geminate -pp- setzt mit Wirkung der Lex
Kluge (-Đn- > -TT-) eine urgerm. Konsonan-
tenverbindung *-ƀn- fort. Zusammen mit dem
n-St. ahd. napfo (s. d.), mndl. nappe m. ‚Be-
cher, Trinkbecher, Schale, Schüssel‘ und sater-
fries. näppe ‚Holznapf, Holzschüssel‘ weisen
die a-st. Nomina auf ein urgerm. Paradigma
*χnaƀ-an-/*χnaƀ-n-. Im Nord- und Westgerm.
ist das Wort ausgehend von dem obliquen St.
*χnaƀ-n- zu den a-St. übergetreten.
Das Subst. ist sowohl als finn. nappo ‚Schöpf-
kelle, Napf‘, estn. napp ‚dss.‘ und wot. nāppa
‚Holznapf‘ als auch ins Italien. als nappo m.
‚Becher‘ und ins Afrz. als hanap m. ‚dss.‘ ent-
lehnt.

Fick 3 (Germ.)⁴ 97; Tiefenbach, As. Handwb. 172; Wad-
stein, Kl. as. Spr.denkm. 192; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 1064; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 157;
ONW s. v. nap; VMNW s. v. nap; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 4, 2172 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 451; Vries,
Ndls. et. wb. 463; Fryske wb. 14, 60; Dijkstra, Friesch
Wb. 2, 186; Fort, Saterfries. Wb. 138; Sjölin, Et. Handwb.
d. Festlnordfries. 136; Holthausen, Ae. et. Wb. 165; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 546; Suppl. 555; eMED s. v. nap
n.¹; eOED s. vv. nap n.¹, nappy n.²; Vries, Anord. et. Wb
242; Magnússon, Ísl. Orðsb. 344 f.; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 1, 510; Svenska akad. ordb. s. v. napp; Kylstra,
Lehnwörter 2, 290. ‒ Lühr 1988: 233 f.

Urgerm. *χnaƀ-an-/*χnaƀ-n- geht auf einen
vorurgerm. hysterodynamischen n-St. *knobh-
én-/*knobh-n- zurück. Da im Germ. m. n-St.
i. d. R. amphidynamische oder hysterodynami-
sche Paradigmen fortsetzen und die germ.
Subst. eine o-stufige Wz. fordern, ist der Ansatz
einer hysterodynamischen Flexion für das Vor-
urgerm. naheliegend; zu den amphidynami-
schen und hysterodynamischen m. n-St. vgl.
Kroonen 2011: 35.
Die Wurzel urgerm. *χnaƀ- erscheint außerhalb
des Germ. nur in dem Subst. gr. lakon. κάφα f.
‚Wasch- oder Badeschüssel‘ (Hesych. κ 1928),
das ein vorurgr. Abstraktum *kbh-éh₂ fortsetzt.
Gr. κάφα ist ebenso wie das germ. Subst. von
der Sippe uridg. *skabh- ‚kratzen, schaben‘ zu
trennen, obgleich das von dieser Wz. abge-
leitete gr. σκαφή ‚Wanne, Trog‘ semantisch na-
hesteht: Die uridg. Wz. *skabh- ist im Gr. aus-
schließlich mit s- belegt, sodass die Annahme
eines s-mobile unwahrscheinlich ist.

Gegen eine Verbindung der hier anzusetzenden Wz.
*knebh- mit der von LIV² 549 rekonstruierten Wz. *skabh-
spricht außerdem, dass die meisten einzelsprachlichen
Fortsetzer der Wz. *skabh- nicht auf ein schwundstufi-
ges zurückgeführt werden können (so etwa lat. sca-
‚kratze, schabe‘, got. skaban ‚scheren‘ und ahd. ska-
ban
‚kratzen‘ [s. d.]). Um beide Wz. zu verbinden, müss-
te neben einem s-mobile zunächst ein n-Infix-Präsens
*(s)k--bh-/*(s)kbh- angenommen werden, zu dessen
Präsensst. *(s)k--bh- im Vorurgerm. ein hysterodyna-
mischer n-St. *(s)knobh-én-/*knobh-n- gebildet wurde.
Aufgrund fehlender vergleichbarer Bildungen ist ein sol-
ches Rekonstrukt jedoch abzulehnen.

LIV² 549; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 718 f.; Chantraine, Dict.
ét. gr.² 976; Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1342; Aura Jorro-
Adrados 1985 ff.: 1, 315.

S. skaban.

LS

Information

Band VI, Spalte 811

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: