narraheit
Band VI, Spalte 819
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

narraheit f. i-St., im Abr (1,248,20
[Kb, Ra]), Gl. 1,493,53 (Anfang des 9. Jh.s,
alem.[-frk.]). 494,22 (9. Jh., alem.); 4,23,18
(2. Viertel des 9. Jh.s, alem.): ‚Dummheit, Tor-
heit, Wahnsinn; socordia, vecordia, vesania
(mhd. narrheit st.f. ‚Narrheit‘, nhd. Narrheit
f. ‚Dummheit, Einfalt, Naivität, närrischer
Streich‘; mndd. narhēit f. ‚Narrheit, Dummheit,
Verrücktheit‘; mndl. narheit f. ‚Torheit, Ver-
rücktheit‘). Ableitung mit dem reihenbildenden
Suffix -heit (vgl. auch Höfler 1899: 434; Riecke
2004: 2, 397 f.). S. narro, heit. – irnarrên sw.v.
III, seit dem 9. Jh. in Gl.: ‚zum Narren werden,
schwachsinnig werden, verdummen; desipere,
infatuari, obstupescere‘ (mhd. ernarren sw.v.
‚zum Narren werden‘, frühnhd. ernarren sw.v.
‚dss.‘ [Dt. Wb. 3, 920]; mndd. ernarren sw.v.
‚dss.‘). Desubst. Ableitung. S. narro. – narriz-
zen
sw.v. I, nur Gl. 2,53,23 = WaD 82, 11
(11. Jh.): ‚töricht werden; apostatare‘. Dever-
bale oder denominale Ableitung mit dem In-
tensität ausdrückenden Fortsetzer des Suffixes
urgerm. *-ita- (vgl. Richter 1909: 150). S. nar-
ro
, -azzen. – Ahd. Wb. 6, 1062  f.; Splett, Ahd.
Wb. 1, 658; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 620. 815;
Schützeichel⁷ 234; Starck-Wells 432; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 7, 32 f.

MK

Information

Band VI, Spalte 819

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: