nât f. i-St., seit Ende des 11. Jh.s in Gl.:
‚Naht, Saum; commisura, cusidura [= consu-
tura], limbus, nasunz [lingua ignota, Hildeg.]‘
(mhd. nât, gen. næte, nât, pl. næte st.f. ‚Naht‘,
übertr. ‚Verbindungsstelle der [Schädel-]Kno-
chen‘, phras. jmdm. die næt bestrîchen / be-
snîden ‚jmdn. betrügen‘, nhd. Naht f. ‚beim Nä-
hen entstehende Verbindungslinie, Stelle, an
der Wundränder chirurgisch zusammengefügt
werden, Verbindung zusammengelöteter oder
-geschweißter Metallteile‘; mndd. nāt, pl. nē-
de f. ‚Naht, genietete Naht, Fuge am Panzer,
Wundnaht‘, phras. sik up de hāle nāt setten
‚vornehm tun‘; frühmndl. naet m. ‚Naht, Zier-
naht‘ [a. 1277], mndl. naet f./m. ‚dss.‘: < west-
germ. *nēdi-). Das Wort ist ein ti-Abstraktum
zum sw.v. I nâen (s. d.). Dieser Wortbildungs-
typ ist heute unproduktiv. – Ahd. Wb. 6, 1070;
Splett, Ahd. Wb. 1, 651; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 815; Schützeichel⁷ 234; Starck-Wells 433;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 36.
MK