nâtara f. ō(n)-St., auch nâtaro m. an-St.,
im Voc (Gl. 3,8,20, 2. Hälfte des 8. Jh.s), im
Abr (1,12,37 [Pa, Ka, Ra]. 56,29. 88,13 [Pa,
Kb]. 168,28 [Pa]) und weiteren Gl., I, MF, MH,
T, OT, O, Ph und Npw: ‚Schlange, Natter,
(übertr.) böser, hinterhältiger Mensch; anguis,
aspis, basiliscus, chelydrus, gypsa ? [mlat. Ne-
benform zu dipsas], regulus, salamandra, ser-
pens, vipera‘, einio slahta nâtara ‚Schlangen-
art, Natterngeschlecht; animal‘, fiurîniu nâtara
‚Feuerschlange; ignitus serpens‘, hornohtiu nâ-
tara ‚Hornnatter, gehörnte Schlange; cerastes‘,
alto nâtaro ‚böse Schlange [Teufel]‘, barn /
berd nâtarôno ‚Kind / Abkömmling der Nat-
ter; progenies viperarum, genimen viperarum‘,
knuosal / kunni nâtarôno ‚Natterngezücht; pro-
genies viperarum, genimen viperarum‘ 〈Var.:
nat-, nad-; -tr-, -dr-, -ter-, -tir-〉. – Mhd. nâ-
ter, nâtere sw.f. ‚Natter‘, frühnhd. auch atter
f. ‚dss.‘ mit Aphärese des anl. Nasals durch
falsche Wortabtrennung (vgl. nacho), nhd. Nat-
ter f. ‚meist ungiftige Schlange mit deutlich
vom Hals abgesetztem Kopf‘, nhd. mdartl. lu-
xem. adder f. ‚Natter‘. Die Kürzung des Wz.-
vokals erfolgte im Frühnhd. in mehrsilbigen
Wörtern auf -er; vgl. z. B. frühnhd. blattern zu
mhd. blâter ‚Blase, Harnblase‘ (Ebert-Reich-
mann-Solms-Wegera 1993: § L 35).
Ahd. Wb. 6, 1070 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 659; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 815 f.; Schützeichel⁷ 234; Starck-Wells
433. 827; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 26 f.; See-
bold, ChWdW8 219; ders., ChWdW9 614. 1096; Graff 2,
1051f.; Lexer 2, 40; Frühnhd. Wb. 2, 284 f.; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 35 (anguis). 54 (aspis). 621 (vipera); Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 563 (regulus). 606 (serpens). 712 (vi-
pera); Dt. Wb. 1, 595; 13, 426 f.; Kluge²¹ 504; Kluge²⁵
s. v. Natter; Pfeifer, Et. Wb.² 913. – Luxemb. Wb. 1, 13. –
Paul 2007: §§ L 22, 2. L 37.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. nādra f. ōn-St. ‚Natter, Schlange‘, mndd.
nāder, ader f. ‚Natter‘; mndl. nadere, adder,
adre f. ‚Natter‘, nndl. adder ‚Viper, Schlange‘;
nwestfries. njirre ‚Natter, Giftschlange‘; ae.
nǣdre f. ‚Natter, Schlange‘, me. nddre ‚Nat-
ter, Schlange‘, ne. adder ‚dss.‘ (ebenfalls mit
Aphärese des anl. Nasals): < urgerm. *nēđr-ōn-
f. ‚Schlange‘. Daneben setzen aisl. naðr m.
‚Schlange‘, nisl. naður m. ‚Schlange‘ und got.
nadrs m. ‚Natter‘ eine Vorform urgerm. *na-
đr-a- m. ‚Schlange‘ fort. Bei aisl. naðra f.
‚Schlange, Eidechse‘ handelt es sich aufgrund
des kurzen a um eine sekundäre Feminin-
bildung zu dem m. Subst. naðr, die auch in fär.
næddre f. ‚Schlange‘ erscheint. Die Belege oh-
ne anlautenden Nasal zeigen somit ebenso wie
das frühnhd. Subst. (s.o.) die unetymologische
Abtrennung des anlautenden n-.
Fick 3 (Germ.)⁴ 291 f.; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 381;
Tiefenbach, As. Handwb. 284; Sehrt, Wb. z. Hel.² 402;
Berr, Et. Gl. to Hel. 291; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
210; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1054; Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. 1, 15; 3, 150; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 1, 57; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 9; Vries,
Ndls. et. wb. 8; Et. wb. Ndl. A-E 97; Fryske wb. 14, 190 f.;
Dijkstra, Friesch Wb. 2, 199; Holthausen, Ae. et. Wb.
230; Bosworth-Toller, AS Dict. 706; Suppl. 645; eMED
s. v. nddre n.; eOED s. v. adder n.¹; Vries, Anord. et.
Wb.² 403; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 690; Fritzner, Ordb.
o. d. g. norske sprog 2, 780; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 206; Magnússon, Ísl. Orðsb. 655; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 368; Lehmann, Gothic Et. Dict. N-1. –
Casaretto 2004: 546.
Urgerm. *nēđr-ṓn- f. geht auf ein vorurgerm.
Motionsfem. *neh₁-tr-ō- zu dem m. Subst. vor-
urgerm. *nə₁-tr-ó- zurück, das seinerseits in
urgerm. *nađr-a- m. bezeugt ist. Das f. Wort ist
dann zu den bei Nomina agentis im Germ.
üblichen n-St. übergetreten. Auf ein bereits für
das Uridg. anzusetzendes proterodynamisches
f. Subst. *néh₁-trih₂-/*nə₁-tri̯éh- weisen hin-
gegen lat. natrix f. ‚Wasserschlange‘ und air.
nathir f. ‚Schlange‘, mkymr. neidr f. ‚dss.‘,
abret. natr ‚Schlange, Giftschlange‘ und akorn.
nader ‚dss.‘. Sowohl das Kelt. als auch das
Lat. haben die schwundstufige Wz. und das
schwundstufige Suff. im gesamten Paradigma
verallgemeinert. Der bei lat. natrix und den
kelt. Entsprechungen bezeugte Gutturalst. be-
ruht entweder auf einer Verschärfung des *h₂
in unmittelbarer Stellung vor *s oder wahr-
scheinlicher auf einer Diminutivbildung mit
Suffix -k-. Gutturalst. gibt es im Kelt. häufig bei
Tier- und Vogelnamen (de Bernardo Stempel
1999: 183).
Eine Verbindung mit der verbal gut belegten Wz. uridg.
*sneh₁- ‚spinnen‘ ist aufgrund der eingeschränkten Be-
deutung ‚spinnen, nähen‘, die in allen Einzelsprachen er-
scheint (s. nâen), unwahrscheinlich.
Walde-Pokorny 2, 327 f.; Pokorny 767; LIV² 571 f.; Wal-
de-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 147; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 431; de Vaan, Et. dict. of Lat. 402; Thes. ling. lat. 9,
156; Fick 2 (Kelt.)⁴ 189; Holder, Acelt. Spr. 2, 692; Ma-
tasović, Et. dict. of Proto-Celt. 284; Hessens Ir. Lex. 2,
144; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. N-4 f.; Dict. of Irish
N-16 f.; Dict. of Welsh 2565; Deshayes, Dict. ét. du bret.
531.
MK/LS