naz n. a-St., Gl. 2,541,76 (11. Jh.): ‚Näs-
se; rigor‘ (mhd. naz st.n. ‚das Nass, Flüssigkeit,
Feuchtigkeit‘, nhd. Nass n. ‚Wasser, Regen,
Getränk‘; mndd. dat nāte n. ‚Flüssigkeit, Ge-
tränk‘; mndl. nat n. ‚Nässe, Feuchtigkeit, Ge-
tränk‘). Subst. Adj. S. naz adj. – nazanzênisc
adj., Gl. 2,223,14 (vor Mitte des 9. Jh.s, bair.):
‚aus Nazianz stammend; Nazanzenus [= Na-
zianzenus]‘. Ableitung vom StädteN Nazianz
(ehemalige Stadt in Kappadokien) mit dem
Fortsetzer des Suff. urgerm. *-iska-, das Her-
kunft und Abstammung ausdrückt (vgl. Krahe-
Meid 1969: 3, § 148). S. -isc. – nazarênisc adj.,
in MF, im T und OT: ‚aus Nazareth stammend;
Nazarenus‘ (ae. Nazarenisc adj. ‚dss.‘; vgl. got.
Nazorenus* ‚Ναζωρηνός‘; in anderer Bed. nhd.
nazarenisch adj. ‚zu den Nazarenern [Gruppe
von in Rom lebenden Romantikern, die eine Er-
neuerung der christlichen Kunst anstrebten] ge-
hörend, die Nazarener betreffend, in der Art der
Nazarener‘). Ableitung vom Adj. lat. Nāzarē-
nus ‚nazarenisch, von Nazareth‘ mit dem Her-
kunft bezeichnenden Suff. -isc (s. d.). – nazarisc
adj., im Abr (1,212,35 [Ra]): ‚nazarenisch, aus
Nazareth stammend; Nazareus‘ (ae. Nazaresc
adj. ‚dss.‘). Der Ableitung liegt entweder das
lat. Adj. Nazareus zugrunde, an dessen St. Na-
zar- das Suffix -isc angefügt wurde, oder der
ON lat. Nāzara f. ‚Nazareth‘. S. -isc. – Ahd. Wb.
6, 1085 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 40; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 816; Schützeichel⁷ 234; Starck-Wells
433; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 40.
MK